passat td 55kw und golf 3 td 55kw

VW Passat 35i/3A

mal eine frage den nasenbär gab es mit der td 55kw maschine, ist das in dem golf diesselbe

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

40 Antworten

Der Link tut zwar nicht, aber du meinst den AAZ 1.9 TD Motor 55 KW/75PS!
Ist im Passat B3 und Golf 3 reingekommen!
MFG

noch ein versuch:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

mir wurde von dem motor mal abgeraten, gibts wohl probleme mit rissen bei überhitzung, was meint ihr

Naja, ansich ist das ein robuster und zuverlässiger Motor!

Überhitzung mag kein Motor gern! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von kistekay



mir wurde von dem motor mal abgeraten, gibts wohl probleme mit rissen bei überhitzung, was meint ihr

beim AAZ gibt es eigentlich nur 2 probleme...

-Wirbelkammer(n) die sich im Zylinderkopf lösen...

-problem am unteren Zahnriemenrad der Kurbelwelle...

muß auch sagen das der " Konsul" die probleme bei hohem KM-stand noch nicht hat(e)...🙂🙂🙂

Ähnliche Themen

Das ist ein seht robuster Motor, der halt nur nicht mit Dauervollgas gefahren werden darf. Ansonsten kommt es zu Hitzeschäden im Kopf.
Aber 160 als Dauergeschwindigkeit ist problemlos drin.
Habe da auch Lehrgeld bezahlt. 😁
Früher auf der Bahn halt langzeitig Dauervollgas bei 180 gefahren. 😎
Bei 235000km war der Kopf gerissen und die Wirbelkammern waren teilweise schon gewandert.

Einfach einen neuen Kopf draufgesetzt und weiter ging es.
Bis heute, 450000km, war dies das einzige Problem, welches ich mit dem Motor hatte, von der kürzlich undicht gewordenen Einspritzpumpe mal abgesehen.

Ich hatte noch keinen Motor der über die ganzen Jahre so wenig Ärger bereitet hat wie dieser. 🙂

Ich kann den absolut empfehlen!

Das einzig ärgerliche sind die rote Plakette und die hohen Steuern. 😠

Gruß
vom konsul

Mahlzeit!

Der Motor im Golf ist vom Aufbau her gleich, die Einspritzausrüstung ist anders (wahrscheinlich wg. Abgas), im Golf tuningfreundlicher weil die Einspritzpumpe schon eine Ladedruckanreicherung hat.

Bis zu nem best. Bj. sind "Pappendeckel"Kopfdichtungen (ok., Weichstoffdichtungen oder wie das heißt...) verbaut, die sind deutlich empfindlicher als die später verbauten Mehrlagenmetalldichtungen.

Bei vielen AAZ die ich kenne macht der erste Kopf / die erste Kopfdichtung 200 - 250 tkm, dann baut man eben nen neuen drauf und fertig.
Mit nem Ladeluftkühler (im 35i vom 1,6TD mit 80 PS oder nem TDi) halten Kopf / Dichtung deutlich länger, dann kann man auch etwas an der Leistung drehen.

Kurbelwellenschraube wurde schon angesprochen.

Ansonsten im Vergleich zu den 1,6er TD laut, ruppelig, lahm und durstig, an den letzten beiden Sachen kann man rel. leicht etwas ändern.

ciao, Jockel

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Ansonsten im Vergleich zu den 1,6er TD laut, ruppelig, lahm und durstig, an den letzten beiden Sachen kann man rel. leicht etwas ändern.

ciao, Jockel

Inwiefern durstig? Genehmigen sich die 1,6TD weniger Diesel? Da die etwas weniger Hubraum haben nehme ich an, dass man die etwas mehr bei Drehzahl halten muss damit die gut vorankommen? Und gerade mit Hängerbetrieb denke ich mal ist man mit dem 1,9 TD besser und sparsamer dabei.

Hatte meinen mit 179 tkm gekauft und mit knapp 250 tkm verkauft, kann nur gutes berichten. Bei guter Fahrweise um die 6 Liter (Diesel oder Salatöl - egal) Und selbst mit Hänger nicht arg mehr.

dann was würdet ihr mir raten:

bei mir um die ecke steht ein 35i varaint 1.9 td, 207tkm, Bj. 92 sieht noch richtig gut aus, gepflegt, rostfrei, motor ist trocken und scheint alles i.O. zu sein, die schaltung geht im gegensatz zu meinem 1.8 ABS super weich, dass hat mich bisschen stutzig gemacht, laut zulassung soll er auf euro2 umgerüstet sein, geht das?, der typ will 650€ und er hat keine dachreling, die brauch ich unbedingt, lässt sich das nachrüsten?

Euro2 Umrüstung ist gut möglich am AAZ, und auch die Reling lässt sich nachrüsten! 😉

also nochmal kurz kann ich wenn ja wie sehen testen etc. ob der block okay ist

und eine andere frage, man kann das ding problemlos mit salatöl betreiben?

was ist genauer mit der kurbelwellenschraube gemeint?

Die Kurbelwellenschraube ( auch Killerschraube genannt ) sichert die Befestigung
des Zahnriemenrades auf der Kurbewelle. Leider eine Schwachstelle an den TD und
TDI Motoren, da diese sich gerne löst, wodurch sich die Seuerzeiten verstellen und
Ventile und Kolben unliebsam Bekanntschaft miteinander machen können.
VW hat das Problem wie immer relativ spät erkannt und die KW-Schraube durch eine
mit höhere Festigkeit ersetzt ( 12.8 ), engültig gelöst wurde es damit aber nicht,
daher sind erste sichere Anzeichen wie schlechtes Starverhalten und flatterner Riemen,
bzw. eiernde Riemenscheibe unbedinngt ernst zu nehmen.
Gruß Eiche.

Kwschraube-12-8
Kwschraube-8-8

was bringt der llk genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen