Passat R36, MKB BWS von 2008, springt nicht mehr an, Motorsteuergerät via OBD nicht erreichbar
Hallo zusammen,
habe hier noch nicht viel oder gar nichts geschrieben, mein Auto lief bis vorgestern einwandfrei und ohne großartige Reparaturen, abgesehen von Verschleiß versteht sich.
Komme mehr aus der Motorrad-Ecke und aus dem etwas ruhiger werdenden B3/B4 Forum.
Ich schreibe hier mal nieder, was ich/wir bisher gemacht habe(n). Vielleicht hatte das schon mal jemand und kann etwas nützliches dazu beitragen. Vielleicht kann es auch mal jemand gebrauchen, wenn er auch auf der Suche nach dem gleichen Fehler ist. Habe auch über die Suchfunktion nicht allzu viel gefunden. Liegt vielleicht auch daran, dass nicht an jeder Ecke ein R36 rumsteht.
Es fing letzte Woche mit einer brennenden Motorkontrollleuchte an. Farhzeug fuhr noch, mit etwas verzögerter Gasannahme, nach Aussage meiner Frau. Fehlerspeicher auslesen ergab folgendes:
P0087 - Kraftstoffverteilerleitung/Systemdruck - zu niedrig
- Permanent
P119A - Kraftstoffdrucksensor, fehlerhaft
- Permanent
Darauf hin habe ich einen neuen, originalen Benzindrucksensor gekauft (Niederdruckseitig) und diesen eingebaut. Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt ca. 5km damit gemacht, keine weiteren Fehlereinträge, MKL aus, Fahrzeug fuhr einwandfrei, auch unter Volllast. Ja, ich weiß, nach dieser kurzen Fahrstrecke ist das Ding noch nicht betriebswarm, aber ich musste ja mal kurz testen.
Glücklich, den Fehler so schnell und präzise abgestellt zu haben, habe ich das Fahrzeug abgestellt und die Meldung in Richtung Frau abgesetzt: Fahrzeug repariert, kannst fahren. Die fährt am nächsten Tag zu ihren Eltern (400m), wollte anschließend gleich weiterfahren, hat es aber gerade noch so bis wieder zurück nach Hause geschafft. Zu diesem Zeitpunkt stand wieder der Fehler P0087 im Fehlerspeicher, Fahrzeug ließ sich nur noch schwer starten, Motor schüttelte sich wie ein nasser Hund. Habe leider kein VCDS, somit wurde die Diagnose auf gestern Abend vertagt.
Gestern Abend ließ sich der Motor überhaupt nicht mehr starten. Wir haben das Auto dann in die Werkstatt meines Kumpels geschleppt (freie Werkstatt, gewerblich, VW-Spezialist). Der hat VCDS und damit sind wir noch nicht mal mehr ins Motorsteuergerät für die Fehlerauslese gekommen. Eine anschließende Überprüfung sämtlicher in Frage kommenden Sicherungen ergab nichts auffälliges.
Heute Abend prüfe ich mal das Relais 167 vorne im Sicherungskasten Motorraum (Fahrerseite) durch, ob es anzieht und durchschaltet. Danach arbeiten wir uns in Richtung Motorsteuergerät vor, welches im Wasserkasten unter der Kunststoffabdeckung sitzt. Hierzu müssen die Wischer demontiert werden.
Sorry, viel Text, aber ich will ja präzise sein.
Also, lasst mal hören.
🙂
mfg
84 Antworten
Den LMM hast du bestimmt auch schon kontrolliert oder ?
Nein, aber ich habe an ihn gedacht. Wenn der aber defekt ist, werden Standardwerte gesetzt und der Motor läuft trotzdem. Müsste ebenfalls im Fehlerspeicher stehen. Fehlerspeicher ist aber leer.
Ich schicke gerade das Steuergerät zur Überprüfung/Reparatur zu einer Fachfirma. Die Fehlerbeschreibung findet sich auf deren Homepage sehr treffend wieder. Wir werden sehen und ich werde das hier ganz sicher auflösen!
Mfg
Wie ich schon sagte ich tippe auf das Mstg.
Ist schon auf dem Postweg. Den Rest der Karre hab ich mal zusammengeschraubt und widme mich nun den Wehwechen meines Touareg.
Ähnliche Themen
Update: Nachricht vom Steuergerätereparateur: Steuergerät aufgrund eines Wasserschadens nicht reparabel. Wenn es nicht reparabel ist, könnte man schlussfolgern, dass es tatsächlich defekt ist. Das wäre ja schon mal gut, aber irgendwie auch nicht.
Jetzt wird es spannend...
mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 3. Januar 2024 um 18:24:42 Uhr:
wenn also einer ein Steuergerät zu viel hat, mit Teilenummer 03H.906.032.AM, bitte melden.
Oh ist dort mal Software drauf gemacht worden?
Das kann ich nur schwer beantworten. Bei mir jedenfalls nicht. Wir vermuten aber, dass das Steuergerät tatsächlich schon einmal geöffnet war, denn es befinden sich auch handschriftliche Markierungen auf der Außenseite.
Warum fragst du?
Nur so. Hatte ien Bekannter auch im B7 3,6L.
Meiner wurde zum glück immer über OBD gemacht die Software. Sind noch die orginalen abreisschrauben verbaut gewesen.
Kannste umflashen die Hardware ist gleich
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 04. Jan. 2024 um 16:29:36 Uhr:
Kannste umflashen
Ganz nebenbei gefragt: Wer kann das machen? VW Vertragswerkstatt? Mit VCDS wird das wohl nicht gehen. Was ist mit Wegfahrsperre und so?
Mfg
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 4. Januar 2024 um 19:32:00 Uhr:
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 04. Jan. 2024 um 16:29:36 Uhr:
Kannste umflashen
Ganz nebenbei gefragt: Wer kann das machen? VW Vertragswerkstatt? Mit VCDS wird das wohl nicht gehen. Was ist mit Wegfahrsperre und so?Mfg
Steuergeräte Reperatur oder ein Tuner. Dar kann das.