Passat R36, MKB BWS von 2008, springt nicht mehr an, Motorsteuergerät via OBD nicht erreichbar

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

habe hier noch nicht viel oder gar nichts geschrieben, mein Auto lief bis vorgestern einwandfrei und ohne großartige Reparaturen, abgesehen von Verschleiß versteht sich.
Komme mehr aus der Motorrad-Ecke und aus dem etwas ruhiger werdenden B3/B4 Forum.

Ich schreibe hier mal nieder, was ich/wir bisher gemacht habe(n). Vielleicht hatte das schon mal jemand und kann etwas nützliches dazu beitragen. Vielleicht kann es auch mal jemand gebrauchen, wenn er auch auf der Suche nach dem gleichen Fehler ist. Habe auch über die Suchfunktion nicht allzu viel gefunden. Liegt vielleicht auch daran, dass nicht an jeder Ecke ein R36 rumsteht.

Es fing letzte Woche mit einer brennenden Motorkontrollleuchte an. Farhzeug fuhr noch, mit etwas verzögerter Gasannahme, nach Aussage meiner Frau. Fehlerspeicher auslesen ergab folgendes:

P0087 - Kraftstoffverteilerleitung/Systemdruck - zu niedrig
- Permanent
P119A - Kraftstoffdrucksensor, fehlerhaft
- Permanent

Darauf hin habe ich einen neuen, originalen Benzindrucksensor gekauft (Niederdruckseitig) und diesen eingebaut. Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt ca. 5km damit gemacht, keine weiteren Fehlereinträge, MKL aus, Fahrzeug fuhr einwandfrei, auch unter Volllast. Ja, ich weiß, nach dieser kurzen Fahrstrecke ist das Ding noch nicht betriebswarm, aber ich musste ja mal kurz testen.

Glücklich, den Fehler so schnell und präzise abgestellt zu haben, habe ich das Fahrzeug abgestellt und die Meldung in Richtung Frau abgesetzt: Fahrzeug repariert, kannst fahren. Die fährt am nächsten Tag zu ihren Eltern (400m), wollte anschließend gleich weiterfahren, hat es aber gerade noch so bis wieder zurück nach Hause geschafft. Zu diesem Zeitpunkt stand wieder der Fehler P0087 im Fehlerspeicher, Fahrzeug ließ sich nur noch schwer starten, Motor schüttelte sich wie ein nasser Hund. Habe leider kein VCDS, somit wurde die Diagnose auf gestern Abend vertagt.
Gestern Abend ließ sich der Motor überhaupt nicht mehr starten. Wir haben das Auto dann in die Werkstatt meines Kumpels geschleppt (freie Werkstatt, gewerblich, VW-Spezialist). Der hat VCDS und damit sind wir noch nicht mal mehr ins Motorsteuergerät für die Fehlerauslese gekommen. Eine anschließende Überprüfung sämtlicher in Frage kommenden Sicherungen ergab nichts auffälliges.
Heute Abend prüfe ich mal das Relais 167 vorne im Sicherungskasten Motorraum (Fahrerseite) durch, ob es anzieht und durchschaltet. Danach arbeiten wir uns in Richtung Motorsteuergerät vor, welches im Wasserkasten unter der Kunststoffabdeckung sitzt. Hierzu müssen die Wischer demontiert werden.

Sorry, viel Text, aber ich will ja präzise sein.

Also, lasst mal hören.

🙂

mfg

84 Antworten

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 16. Dezember 2023 um 11:06:18 Uhr:


Leider nicht, unveränderte Symptome.
Wir brauchen einen Exorzisten!
OT-Geber war mehr so eine Verzweiflungstat. Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Raildruck zu niedrig und dem OT-Geber. Fehlerspeicher ist aber im Moment leer.

Was hast du mit VCDS Motordrehzahl beim starten?

Null, deshalb haben wir den OT-Geber gewechselt. Ausgelesen wurde aber anschließend nicht mehr. Es hat sich aber auch nichts am Fehlerbild verändert.
-springt einwandfrei an und läuft ca.15sec
- lässt sich danach noch einmal starten und läuft kurz.
- kein weiterer Start möglich für min. 30 Minuten.

Hm das hört sich für mich nach ein defektes mstg an.
Es ist aber auch an der undenkbarsten Stelle verbaut die man sich denken kann.
Evtl ist es auch nur eine kalte Lötstellen im mstg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 17. Dezember 2023 um 09:53:18 Uhr:


Null, deshalb haben wir den OT-Geber gewechselt. Ausgelesen wurde aber anschließend nicht mehr. Es hat sich aber auch nichts am Fehlerbild verändert.
-springt einwandfrei an und läuft ca.15sec
- lässt sich danach noch einmal starten und läuft kurz.
- kein weiterer Start möglich für min. 30 Minuten.

Dann würde ich da wieter suchen. am besten mit einem Oszi. Am MDT messen.

Ähnliche Themen

Wo weitersuchen? Wo messen? Sorry, hab ich jetzt nicht verstanden.
Das Steuergerät hatte ich vor zwei Monaten schon einmal in der Hand, siehe Eingangspost. Ich bezweifele, dass man an dem Ding mit normaler Ausrüstung etwas nachlöten kann. Klingt alles nicht so besonders erbaulich.

Also du brauchst ein Oszilloskop, Schaltplan und dann musst du am Stecker vom MSG messen ob das Signal ankommt. Kann ja auch ein Kabelbruch sein. Oder Der Sensor.
Du hast einen Neuen Sensor genommen? Was für eine Marke? Original VW?

Zitat:

@VWFan82 schrieb am 18. Dez. 2023 um 00:12:10 Uhr:


Du hast einen Neuen Sensor genommen? Was für eine Marke? Original VW?

Ja klar, neuer Sensor, von Bosch.

Laut Selbststudienprogramm muss der Motor aber selbst ohne OT-Geber anspringen, die ECU übernimmt dann die Informationen der Nockenwellenpositionssensoren.

Aber wie gesagt, er springt ja auf Anhieb an und geht dann immer im selben Muster nach ca.15 Sekunden schlagartig aus.

Aber trotzdem Danke für die Bemühungen.

EDIT: Oszi wird schwierig, aber ich werde die Leitungen mal durchpiepsen. Schaltplan haben wir alles da. Ich sehe aber immer noch keinen Zusammenhang zwischen den ursprünglichen Fehler "Raildruck zu niedrig" und dem OT-Geber. Mit dieser Fehlermeldung fing das ganze Problem vor ca. 2 Monaten ja an.

Hast du mal folgendes Probiert
Motor starten warten bis er von alleine ausgeht.
Batterie komplett abklemmen, dann das Massekabel und das Pluskabel verbinden so das die Rest Spannung von Stg verloren geht. ca. 20 sek.
Dann wieder Batterie anklemmen und nochmals starten.

Nein, hab ich noch nicht probiert, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das etwas hilft.
Was wäre Deiner Meinung nach dann der eigentliche Fehler, wenn solch eine Art "Reset" funktionieren würde?

Ich denke das es sich um ein Thermisches Problem handelt was sich bei wärme eben auswirkt.
Was du auch noch kontrollieren solltest ist das Relais 460 wenn er nicht mehr anspringen will mit der Hand einfach mal daran Rütteln. Und hoffen das er dann anspringt.

Nach 15sec. schon ein thermisches Problem? Wenn ja, dann wo, frage ich mich.
Relais mit 460 hatten wir bisher noch keines in der Hand, sehr wohl aber zwei 100er (quergetauscht), ein 167er (durchgemessen und bestromt), sowie zwei 449er, auch quergetauscht. Leider bisher ohne Erfolg.
Heute Nachmittag geht es weiter.

Mfg

Elektrik wird sehr schnell heiß, wenn zbsp ein Lötpunkt risse hat dehnt sich das aus und kann dazu führen das kein oder ein schlechter Kontakt entsteht.
Wenn er wieder abkühlt zieht sich das wieder zusammen so das wieder Kontakt besteht.
In so ein Relais oder gut verpackten Steuergerät wird schnell Hitze entwickelt.
Heutzutage darf ja auch nur noch Bleifreies Lot verwendet werden.

Ja, stimmt schon, alles möglich. Aber beim Steuergerät sehe ich schwarz, dass man da mit einem Lötkolben etwas ausrichten kann. Neuwertiger Ersatz für das Steuergerät liegt bei ca. 1500 Euro. Das nur auf Verdacht kaufen und probieren...puh!

Oftmals sieht man die kalten oder rissigen Lötstellen unter einer guten Lupe

Vielleicht ist die ECU auch im Wasserkasten abgesoffen. Ist anscheinend gar nicht so selten. Ich sehe mich schon wieder die Wasserkastenabdeckung herunterreißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen