Passat GTE 2021 Hybrid Batterieleistung

VW Passat B8

Auto ist 6 Wochen alt, und seit 6 Wochen sinkt die Batteriekapazität ständig, von anfangs 56 km Reichweite, jetzt 33 km. Unbabhängig vom Wetter, denn wir haben auch jetzt Tage mit 15° Aussentemperatur.

Angeblich ist die neue 13,4 kwh Batterie verbaut, obwohl im KFZ Schein 9,9 kwh stehen. Lt VW ist das Brutto und Netto ????

Ich komme bei optimaler Fahrweise ohne Nebenverbraucher nur 40 km weit, bei einem Durchschnittsverbrauch von 22 kWh/100 km, das sind 8,8 kwh Batterieinhalt.

Alles weit von 13,4 KWH entfernt. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen ?

80 Antworten

Ich wohne im Gebirge und kann das regelmäßig testen, wenn auch nicht kilometerlang wie auf einer Pass-Abfahrt. Ich habe aber eine längere Abfahrt, wo auf der Mitte von 100 auf 70 begrenzt wird. Wenn ich da also mit 100 auf der Uhr auf B schalte, rekuperiert er mit den erwähnten 40 kWh/100km. Wenn ich dann unten bin, also nach ner Minute oder so, ist der grüne Bereich bereits um die Hälfte geschrumpft, und die Rekuperierungsleistung ebenso. An angezeigter Reichweite habe ich da bestenfalls 1 km gewonnen.

VW warnt ja auch im Handbuch bei langen Abfahrten, dass man auch die mechanische Bremse nutzen muss.

mfg, Schahn

OK, dann konntest du es ja gut testen. Die Elektronik reguliert demnach die maximale Rekuperationsleistung schnell runter um zu schnelles "Ladungs-Altern" der relativ kleinen HV-Batterie zu vermeiden. Dann muss man natürlich mechanisch bremsen und/oder per Lenkradpedal runterschalten um weiter zu verzögern.

Ja wahrscheinlich, allerdings dürften es auch thermische Probleme sein, die zum Abregeln führen.

Runterschalten hilft im Übrigen kaum, da die E-Maschine ja kaum mechanischen Widerstand erzeugt, so wie das ein leer mitlaufender Verbrenner macht. Die aus dem Runterschalten resultierende höhere Drehzahl vergrößert ja eher noch die abgegebene Leistung.

mfg, Schahn

Yep, runterschalten bringt sicher nur was wenn der Verbrenner mitbremst. Würde ggf. bei einer Passabfahrt mit zweistelligen Prozenten helfen die Scheibenbremsen weniger stark zu belasten. Hat dann natürlich nur noch bedingt mit dem Ladethema zu tun.

Ähnliche Themen

Jetzt habt ihr mich auch noch zu einem Rechenspielchen gebracht.

Bei 60 km/h werden 20kW Bremsleistung (Hälfte von den o.g. 40kW) benötigt, um ein 1900 kg schweres Fahrzeug bei 6,5% Gefälle auf konstanter Geschwindigkeit zu halten.

Wenn also das Ladesystem das nicht über längere Zeit schafft, reicht die Rekuperation noch nicht einmal für ein „behindertengerechtes“ Gefälle.

3,7kW reichen gerade mal für 1,2% Gefälle.

Mich wundert immer, dass man den ECO-TIPP "Schalten Sie in D" bekommt, wenn man z.B. bergab fährt und per Schaltpaddel manuell einen Gang runterschaltet, damit man "sanft" rekuperiert bzw. bremsend den Berg hinabfährt (ohne die richtige Bremse zu betätigen). Kann das einer erklären? Okay, könnte jetzt in D fahren und bremsen oder auch am DSG einmal zurückklicken auf B, aber wenn es "medium" bergab geht, finde ich so ein mittleres gleichmäßiges Rekuperieren immer i.O. Jedenfalls kann man so an besagten Stellen mit nahezu gleichbleibender Geschwindigkeit fahren statt bremsen, loslassen, bremsen, loslassen ...

Ich kann bestätigen, dass max. Rekuperieren nicht lange funktioniert - die Anzeige diesbezüglich ist mir eh ein Rätsel (max. geht vermutlich nur bei halb leerem Akku und optimaler Temperatur - bei mir ist es oft begrenzt). Die Reichweitenanzeige ist auch nur selten nachvollziehbar - z.B. vollgetankt mit halb vollen Akku zeigt es immer ca. 600 km an - da komme ich aber bei meiner Fahrweise real deutlich weiter. Das gleiche gilt für die elektrische Reichweite - nicht wirklich plausibel - rein physikalisch (o. Verluste!) dürfte die Umwandlung von Lage-Energie bei 200 Höhenmeter / 1800 kg Masse ca. 1 kWh liefern und das wiederum sollte bei einem E-Verbrauch von ca. 20 kWh/100km max. 5 km Reichweite bringen (mit Verlusten eher nur 3-4 km) - warum steigt bei mir die E-Reichweite da um ca. 6-8 km an?

Vielleicht, weil gleichzeitig dein Verbrauch = 0 (oder sogar <0 😉)ist und daher die Prognose an einen geringen Verbrauch angepasst wird?

Zitat:

@mjh318 schrieb am 23. Dezember 2020 um 13:50:23 Uhr:


Die Reichweitenanzeige ist auch nur selten nachvollziehbar - z.B. vollgetankt mit halb vollen Akku zeigt es immer ca. 600 km an - da komme ich aber bei meiner Fahrweise real deutlich weiter.

Du lädst aber auch und fährst elektrisch, oder?

Die Benzinreichweite bildet genau das ab - die Reichweite wenn nur mit Benzin gefahren wird und berücksichtigt keine elektrischen Strecken. Woher soll der Wagen auch wissen, ob Du bei der nächsten Tankfüllung jeden Tag, oder vielleicht gar nicht lädst?
Das passt dann bei mir ganz gut. Und alles was Du elektrisch fährst, kommt oben drauf und erhöht die Reichweite.

Benzin passt ganz gut. Benzin Reichweite geht von der letzen Benzin fahrt aus.
Stand bei mir ewig 600km.
Die Woche mal wieder mit Benzin gefahren und nun stehen 640km drauf.

Hier mal n Video:
https://youtu.be/faRMDUjrrpY

Ja - wenn man nur die offizielle WLTP Benzin Reichweite nimmt und da noch ordentlich Reserve einrechnet dann passt das auch bei mir ganz gut (50l Tank / ca. 8 l/100km = 600 km)

Die Langzeitstatistik ergibt ganz ohne Laden bei mir eher etwa 700 km pro Tankfüllung - das könnte sich das System irgendwann als Basiswert merken (und natürlich laufend die Anzeige entsprechend der aktuellen Fahrweise und dem Akkustand anpassen - das wär dann schon fast KI).

Ist ja auch kein echtes Problem, dass der GTE im Alltag meist eher zu niedrige Reichweiten (auf der Autobahn aber dafür oft zu optimistische Reichweiten) anzeigt - man gewöhnt sich dran.

Zeigt nur, dass die Systeme halt von echter KI noch weit entfernt sind - auch das sogennante "teilautonome" Fahren ist ja eher ein lustiges Glücksspiel und trägt sehr zur Unterhaltung auf langweiligen Strecken bei - mal bremst es auf der B10 bei Limit 80 auf 50 runter - mal übersieht es in der Stadt, dass immer noch 30 gilt und beschleunigt munter auf 50 gleiches auf der B14 bei 100 da will es gern mal ein Stück 80 oder auch 130 fahren usw.) - ach ja und Mitmenschen die kurz vor einem die Spur wechseln wollen erkennt es auch erst, wenn sie schon ganz auf der eigenen Spur sind, dann bremst es allerding recht zackig - das hält echt wach!

Mich würde dann interessieren wo die 13,4 Kw/h geblieben sind wenn nur 8,5 Kw/h nutzbar sind. Die Differenz ist deutlich mehr als als die genannten 17% Hybridreserve.

Mich würde interessieren wann der t-reg Akku in den passat kommt. Schließlich müssen für den steuervorteil bald andere Reichweiten erreicht werden. Der s580 e macht es vor.

Der Touareg basiert auf dem MLB von Audi, das ist ein vollkommen anderer Antriebsstrang. Da kann man nicht einfach was übernehmen, schon aus Platzgründen nicht.

Da wird im B8 Passat nichts mehr passieren, und ob es vom B9 überhaupt noch einen Hybrid geben wird, muss man abwarten.

mfg, Schahn

Deine Antwort
Ähnliche Themen