Passat GTE 2021 Hybrid Batterieleistung

VW Passat B8

Auto ist 6 Wochen alt, und seit 6 Wochen sinkt die Batteriekapazität ständig, von anfangs 56 km Reichweite, jetzt 33 km. Unbabhängig vom Wetter, denn wir haben auch jetzt Tage mit 15° Aussentemperatur.

Angeblich ist die neue 13,4 kwh Batterie verbaut, obwohl im KFZ Schein 9,9 kwh stehen. Lt VW ist das Brutto und Netto ????

Ich komme bei optimaler Fahrweise ohne Nebenverbraucher nur 40 km weit, bei einem Durchschnittsverbrauch von 22 kWh/100 km, das sind 8,8 kwh Batterieinhalt.

Alles weit von 13,4 KWH entfernt. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen ?

80 Antworten

Als Firmenwagen natürlich einen Praktische Option 😁
Kannst ja ein Feedback geben wie die Erfahrung war.
Falls du ihn noch nicht kennst Car Maniac auf YouTube macht tolle und ehrliche berichte über E Autos und was dazu gehört.

Danke ;-). Carmaniac ist ein Begriff. Finde ich auch gut und habe schon einiges gesehen.

Nur mal so ein Erfahrungsbericht zur Reichweite:

Ich habe den GTE Kombi als Dienstwagen seit Mitte Sptember und jetzt ca. 10 tKm auf der Uhr.
Vorher hatte ich - alles Kombi - einen BiTDI (4 Jahre / 220 tKm) - super Fahrzeug Verbrauch ca. 7 l/100km, dann den 272 PS TSI auf klasse (1 Jahr / 50 tKm - dann verschrottet von liebem Mitbürger) - Verbrauch ca. 8 l/100km - war mit beiden sehr zufrieden - bis auf Kleinigkeiten kein Ärger.

Normalerweise fahre ich täglich 2x 38 km ins Büro - hin +200 Höhenmeter Retour natürlich wieder runter.

Ich kann zu Hause momentan noch nicht laden, da der Passat nicht in die Garage passt (und da eh der private Wagen steht) und vor dem Haus ein Gehweg ist (muss ich noch mit der Stadt verhandeln, wie das evt. zu machen wäre). Lade also nur in der Firma voll - (habe übrigens ein anderes ICCB Kabel mit 16A CEE Stecker gekauft, da das VW Teil mit Schukostecker unfähig war - wollte nicht mit 16A laden).

Komme gut nach Hause und habe auch jetzt - im Winter - (natürlich mit Vorklimatisierung 20°C) dann normalerweise immer noch ca. 12 km Restreichweite. Ins Büro geht natürlich nur mit teilweise TSI an - braucht aber trotzdem nur ca. 5 l/100km - bin im Mittel also bei ca. 2,5 l/100km - das ist m.M.n. schon recht brauchbar (im Vergleich zu den beiden Vorgängern).

Die Benzin-Standheizung braucht (wird im Winter vor der Abfahrt ca. 15 min. laufen gelasssen - taut den Wagen ab und macht schöne 22°C zum Start - braucht übrigens kaum merklich Sprit und Batterie.

Auf Dienstreisen - Strecken meist so um 200 - 300 km großteils Autobahn - sowie bei Urlaubsreisen (1000 km nach Dänemark Ende September vollbeladen - liegt der Verbrauch wie beim 272 PS TSI bei ca. 8 - 8,5 l/100km.

Nachladen zwischendurch wäre da schön und auch möglich (da ich meist nach 200+ km eine Kafffeepause mache) - ist aber sinnlos, da nur mit max. 3,6 kW geladen wird (und auch teuer, da die Ladesäulenbetreiber neben den schon etwas erhöhten kW Preisen noch meist eine Zeitgebühr zusätzlich berechnen - kann ich verstehen - die teueren Säulen sollen ja nicht von Low-kW-Ladern ewig zugeparkt werden).

Es wäre wirklich sehr schön, wenn VW sich dazu durchringen könnte entweder AC oder DC mit ca. 40 kW zu laden - dann wäre der Akku in 15 min. wieder voll (solange brauch ich für Kaffee, Brezel und WC eh).

Damit könnte man den Reiseverbrauch im Schnitt locker von 8l auf 6l drücken - das wär doch was!

Wieviel Km Reichweite zeigt das Display nachdem es vollgeladen hat ? Ich komme so auf die 50km (max. 56, bei kalten Temperaturen nur 35 km), schaffe bei sehr vorsichtiger Fahrweise max 45 km. Ich vermute, dass da noch der kleinere Akku mit 10kWh statt 13,4 kwh drin ist, aber bis VW sich dazu äußert, dauert es.

Ähnliche Themen

Eine DC-Ladung mit 40 kW oder gar noch mehr ist mit den paar Zellen des kleinen GTE-Akkus technisch wohl nicht darstellbar. Schnellladung funktioniert über Parallelität.

Allerdings hätte man zumindest mehrphasiges AC-Laden vorsehen können, das würde ja auch schon helfen, wenn man öffentlich laden muss.

mfg, Schahn

Zitat:

@eckbripassat schrieb am 21. Dezember 2020 um 13:24:10 Uhr:


Wieviel Km Reichweite zeigt das Display nachdem es vollgeladen hat ? Ich komme so auf die 50km (max. 56, bei kalten Temperaturen nur 35 km), schaffe bei sehr vorsichtiger Fahrweise max 45 km. Ich vermute, dass da noch der kleinere Akku mit 10kWh statt 13,4 kwh drin ist, aber bis VW sich dazu äußert, dauert es.

Der GTE hat seit dem Facelift einen 13,3 kWh-Akku. Wieso sollte deiner jetzt einen kleineren haben? In den Papieren wird die extern nachladbare Kapazität angegeben, das ist ja eigentlich bekannt.

Dass man im Winter nur 35-40 km Reichweite schafft, ist leider so. Der Einfluss niedriger Außentemperaturen auf elektrische Fzg. wird leider medial gern noch etwas „ausgeblendet“.

mfg, Schahn

Ich glaube einer von Euch spricht von Brutto-, der andere von der Nettokapazität.

Wenn es kalt ist, braucht der GTE gut und gerne 30 kWh/100 km, wenn man normal fährt und es innen warm haben will, und wenn Strecken und Fahrzeiten kurz sind.

Wie hoch ist also die Reichweite mit den 10,4 kWh Netto des 13 kWh Brutto Akkus?

Richtig.

35 km.

Und das steht auch so im Display.

Wer die WLTP-Reichweite will, muss einfach wie im WLTP-Zyklus fahren. Also in einer geheizten Garage parken und vortemperiert losfahren.

die bekannten tricks für mehr reichweite:
akku erst vor fahrt ferrtigkaden & vorklimatisieren
aber 30kwh hätte ich so auch noch nie erreicht, wtf?

Jop kann ich bestätigen. Wenn unter 0 Grad auch gern 35 🙁

Asset.PNG.jpg

Reichweite bei mir voll + temperiert (im Büro) meist 48 km (aber auch 42 - 56 km - wohl außentemperaturabhängig) - dann losfahren 1 km eben und 2 km bergab mit max. Rekuperation unten immer 58 km (mehr geht nicht - Rekuperation ist dann auch nicht mehr möglich - der Akku ist absolut voll) - dann 10 km rollen durch die Stadt immer noch 48-50 km - dann 25 km über Land + 100 Höhenmeter mit 80 - 130 km/h - Restreichweite zu Hause dann ca. 12 km.

Umgekehrt geht - auch voll geladen - nicht ohne TSI Einsatz da 38 km + 200 Höhenmeter - da fahr ich dann über Land im GTE Modus und den Rest elektrisch - der Schnitt liegt bei ca. 65 km/h (Spanne: 0 - 130 km/h).

@ Schahn, ja stimmt schon schonend laden bedeutet langsam laden - aber der Akku hat meines Wissens 13 kWh bei 350 V d.h. ca. 36 Ah - mit dem bei LiPo Akkus üblichen 1C laden wären ca. 40 A schon drin und der Akku nach ca. 60 min. voll - schneller 2C+ geht dann nur materialmordend.

Meine Modellakkus betreibe ich seit Jahren mit 1C laden (bei 20C - 30C entladen - das wären beim GTE dann 250+ kW - damit könnte man kurzzeitig fast Tesla-Werte erreichen !!!) und die halten auch deutlich mehr als 100 Zyklen.

Ich weiss der Vergleich hinkt stark - aber ein 200 Wh Modellakku kostet <150 Euro und wiegt <1400 g damit wäre ein 13 kWh GTE Akku ca. 10.000 Euro teuer und hätte ein Gewicht von <90 kg - was VW da wohl veranschlagt?

Bei acht Jahren Garantie würde ich an Stelle von VW mit einem täglichen Zyklus rechnen. Das wären immerhin fast 3.000 Zyklen. Verständlich, das Akku Schonen da Priorität hat.
Die Akkupreise liegen aktuell bei ca. 120 €/kWh (netto) mit Ausblick auf eine Entwicklung in Richtung 100 €/kWh. Das sind also ca. 1.600 Euro (nur für die Zellen).

So ein PlugIn muss ja deutlich zyklenfester, als ein E-Fahrzeug sein. Während das E-Fahrzeug bei den üblichen 20-30 km pro Tag alle ein bis zwei Wochen einen Zyklus sieht, sind es beim Plugin schnell mal 1-2 Zyklen pro Tag.

Der Akku kann tatsächlich mit deutlich höheren Strömen geladen werden, was man sieht wenn man die - sonst wenig sinnvolle - Momentanverbrauchsanzeige an hat. Da werden beim rekuperieren dann als Ladewerte (in der eigenartigen Einheit kWh/100km) sehr hohe negative Werte angezeigt. Das muss man dann geschwindigkeitsabhängig und überschlagsmäßig in kW oder A umrechnen. Mal drauf achten.
Für die Standard-Ladung ist es halt wie's ist, max. 3,6 kW. Ein Drei-Phasen Ladegerät zu verbauen wäre natürlich auch teurer gewesen, darf auch nicht vergessen werden. Es geht bei der Herstellung von Autos teilweise um Cent-Beträge.

Hast du schon mal bergab längere Zeit rekuperiert? Die max. Rekuperationsleistung beginnt bereits nach wenigen Sekunden zurück zu gehen.

Auch täuschen die Werte etwas. Wenn dort -40 kWh/100 km steht, was schon sehr viel ist, heißt das, es würden 40 kWh geladen, wenn man exakt 100 km jetzt so weiterfahren würde. Das entspricht also dann 0,4 kWh Lademenge pro Kilometer.

Bei 60 km/h braucht man eine Minute pro km, macht also eine Lademenge von 0,4 kWh pro min, oder 24 kWh in der Stunde. Das bedeutet eine Ladeleistung von 24 kW. Natürlich ist das mehr als die 3,7 kW, allerdings hält er das eben auch nur sehr kurze Zeit.

Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet 😉

mfg, Schahn

So ähnlich habe ich mir das auch hergeleitet. Und natürlich wird dies, mangels so langer Gefälle wo ich normalerweise fahre, schwer für einen längeren Zeitraum zu testen sein. Irgendwann wird man ja aber auch wieder in Urlaub fahren können und dann z.B. die Großglockner Hochalpenstraße oder ähnliche Pässe "runter-rekuperieren" können 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen