Passat CC - Probleme mit der Verarbeitungsqualität...
Hallo, liebe CC-Fans!
Ich fahre seit August 2009 einen neuen silbernen Passat CC mit 170 PS Turbodiesel und DSG und habe bis jetzt ca. 17tkm abgespult. Leider überzeugt mich die Verarbeitungsqualität für ein Fahrzeug in der Preisklasse rein gar nicht😮( Zwar ist das Fahrzeug auf ebener Fahrbahn recht ruhig, bei leichten Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster sind die Innengeräusche durch diverse Klapperstellen jedoch grausig! Echt, mein letzter Opel Vectra B war da besser verarbeitet...
Ich würde daher gerne von Euch wissen, wer ähnliche Probleme hat oder hatte und wo man evtl. zur Behebung der Mängel ansetzen kann.
Motor:
(1) Bereits nach ca. 14 Tagen im Sommer auf der Autobahn im Stau mit überhitztem Motor liegen geblieben. Ursache: Lüftermotor ist nicht angesprungen wegen Defekt im Steuergerät. Wurde von der VW-Werkstatt nach vier Tagen behoben. Extrem ärgerlich!!!!
Innenraum:
(2) Klappern unter der Cockpit-Verkleidung unten rechts vom Lenkrad. Wurde vom VW-Händler 2x ohne Erfolg nachgebessert durch Auskleiden mit Schaumstoff. Ich meine, dass die Verkleidung an sich diese Geräusche verursacht. Legt man die Hand von unten ran, hört das Klappern auf (hört sich aber an wie ein wackelnder Kabelstecker).
(3) Klappergeräusche aus dem Handschuhfach...evtl. ist es das Fach mit dem Bordbuch? Habe ich noch nicht genau herausfinden können!
(4) Schellenartige Geräusche aus dem Bereich hinter dem Radio / Navi. Hört sich an, wie eine Feder, die irgendwo lose aufliegt und während der Fahrt leise singende Geräusche von sich gibt.
(5) Blende MFA: von innen angelaufen, deutliche Flecke bei Sonneneinstrahlung. Erste tote kleine Fliege hinter dem Glas. Läßt die sich austauschen? Also nicht die tote Fliege...
(6) Federgeräusche aus der Fahrertür auf Höhe des Türgriffs
(7) Knarzende Geräusche aus der Mittelkonsole und der Mittelarmlehne. Musste es hier denn ausgerechnet Hartplastik sein?
Fahrwerk:
(8) Teilweise knarzende Geräusche aus den beiden vorderen Stoßdämpfern beim Eintauchen bei langen Bodenwellen. Die Buchsen in den Querlenkern sind jedoch in Ordnung. Evtl. soll es die arbeitende untere Motorraumverkleidung sein. Bei warmen Motor hört man keine Geräusche mehr.
Lack:
(9) Leichte extrem kleine rostartige braune Flecken auf dem Lack, überwiegend im unteren Fahrzeugbereich. VW vermutet Flugrost, der sich auf dem Lack festgesetzt hat. Die Stellen lassen sich auch nicht mehr mit Pflegemittel rauspolieren, auch Teerentferner hilft nicht. Mein Wagen hat jedoch nirgendwo gestanden, wo er Flugrost ausgesetzt worden sein könnte (also Bahnhöfe / Gleisanlagen, Industrieanlagen, etc.). Weiß jemand Abhilfe?
Vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal im Voraus! Nicht aufgeben heisst die Devise!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, liebe CC-Fans!
Ich fahre seit August 2009 einen neuen silbernen Passat CC mit 170 PS Turbodiesel und DSG und habe bis jetzt ca. 17tkm abgespult. Leider überzeugt mich die Verarbeitungsqualität für ein Fahrzeug in der Preisklasse rein gar nicht😮( Zwar ist das Fahrzeug auf ebener Fahrbahn recht ruhig, bei leichten Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster sind die Innengeräusche durch diverse Klapperstellen jedoch grausig! Echt, mein letzter Opel Vectra B war da besser verarbeitet...
Ich würde daher gerne von Euch wissen, wer ähnliche Probleme hat oder hatte und wo man evtl. zur Behebung der Mängel ansetzen kann.
Motor:
(1) Bereits nach ca. 14 Tagen im Sommer auf der Autobahn im Stau mit überhitztem Motor liegen geblieben. Ursache: Lüftermotor ist nicht angesprungen wegen Defekt im Steuergerät. Wurde von der VW-Werkstatt nach vier Tagen behoben. Extrem ärgerlich!!!!
Innenraum:
(2) Klappern unter der Cockpit-Verkleidung unten rechts vom Lenkrad. Wurde vom VW-Händler 2x ohne Erfolg nachgebessert durch Auskleiden mit Schaumstoff. Ich meine, dass die Verkleidung an sich diese Geräusche verursacht. Legt man die Hand von unten ran, hört das Klappern auf (hört sich aber an wie ein wackelnder Kabelstecker).
(3) Klappergeräusche aus dem Handschuhfach...evtl. ist es das Fach mit dem Bordbuch? Habe ich noch nicht genau herausfinden können!
(4) Schellenartige Geräusche aus dem Bereich hinter dem Radio / Navi. Hört sich an, wie eine Feder, die irgendwo lose aufliegt und während der Fahrt leise singende Geräusche von sich gibt.
(5) Blende MFA: von innen angelaufen, deutliche Flecke bei Sonneneinstrahlung. Erste tote kleine Fliege hinter dem Glas. Läßt die sich austauschen? Also nicht die tote Fliege...
(6) Federgeräusche aus der Fahrertür auf Höhe des Türgriffs
(7) Knarzende Geräusche aus der Mittelkonsole und der Mittelarmlehne. Musste es hier denn ausgerechnet Hartplastik sein?
Fahrwerk:
(8) Teilweise knarzende Geräusche aus den beiden vorderen Stoßdämpfern beim Eintauchen bei langen Bodenwellen. Die Buchsen in den Querlenkern sind jedoch in Ordnung. Evtl. soll es die arbeitende untere Motorraumverkleidung sein. Bei warmen Motor hört man keine Geräusche mehr.
Lack:
(9) Leichte extrem kleine rostartige braune Flecken auf dem Lack, überwiegend im unteren Fahrzeugbereich. VW vermutet Flugrost, der sich auf dem Lack festgesetzt hat. Die Stellen lassen sich auch nicht mehr mit Pflegemittel rauspolieren, auch Teerentferner hilft nicht. Mein Wagen hat jedoch nirgendwo gestanden, wo er Flugrost ausgesetzt worden sein könnte (also Bahnhöfe / Gleisanlagen, Industrieanlagen, etc.). Weiß jemand Abhilfe?
Vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal im Voraus! Nicht aufgeben heisst die Devise!
Viele Grüße
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VolvicApfel
kann man einfach so nicht verallgemeinern. das scheint bei dir sehr dumm gelaufen zu sein. ist wie bei jedem auto - einzelfälle..."
im monat märz wo meiner zurückgegangen ist sind im meinem Autohaus
4 CC zurückgegeben worden ( Wandlung )
Ich hatte mich eigentlich schon festgelegt, mir einen jungen, gebrauchten CC 3.6 zuzulegen, aber nach Lesen dieses Threads habe ich ein richtig schlechtes Gefühl dabei. Ich weiß natürlich, daß hier logischerweise mehr Problemberichte als Lobhudeleien geschrieben werden, aber trotzdem ist mir jetzt unwohl bei dem Gedanken, einen CC zu kaufen. 🙁
heute ist der cc zum ersten mal zum entklappern und die seitlichen zierleisten werden wegen rostbefall getauscht.
BJ 12/2008 48.000km
Zitat:
Original geschrieben von Timo83
Ich hatte mich eigentlich schon festgelegt, mir einen jungen, gebrauchten CC 3.6 zuzulegen, aber nach Lesen dieses Threads habe ich ein richtig schlechtes Gefühl dabei. Ich weiß natürlich, daß hier logischerweise mehr Problemberichte als Lobhudeleien geschrieben werden, aber trotzdem ist mir jetzt unwohl bei dem Gedanken, einen CC zu kaufen. 🙁
sorry aber zum V6 kommen auch noch übel DSG Probleme
mein Kumpel hat einen BJ 09/2009
jetzt 17tkm und das dritte DSG drin
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerUnser
sorry aber zum V6 kommen auch noch übel DSG ProblemeZitat:
Original geschrieben von Timo83
Ich hatte mich eigentlich schon festgelegt, mir einen jungen, gebrauchten CC 3.6 zuzulegen, aber nach Lesen dieses Threads habe ich ein richtig schlechtes Gefühl dabei. Ich weiß natürlich, daß hier logischerweise mehr Problemberichte als Lobhudeleien geschrieben werden, aber trotzdem ist mir jetzt unwohl bei dem Gedanken, einen CC zu kaufen. 🙁mein Kumpel hat einen BJ 09/2009
jetzt 17tkm und das dritte DSG drinmfg
Hatte bis jetzt keine Probleme, inwiefern zeigen diese sich?
So, heute können wir von noch einem weiteren Mangel an meinem CC berichten: Poltergeräusche von der Hinterachse bei schlechter Fahrbahn / Kopfsteinpflaster. Die hören jedoch schlagartig auf, wenn man das Bremspedal leicht antippt. Irgend etwas mit den Bremssätteln? Na ja egal, ich habe die Nase gestrichen voll und bin gleich zur VW-Werkstatt gefahren. Nach kurzer Probefahrt wurde mir zunächst nur mitgeteilt, dass der Wagen wohl mindestens 2 Tage in der Werkstatt bleiben muss. Ein Geselle sagte mir auch, dass man in den letzten Monaten ordentlich viele CCs verkauft hat und die nun aber auch wohl nach und nach wieder eintrudeln für diverse Mängelbeseitigungen...über typische Mängel wollte der sich aber nicht auslassen. Ich denke aber mal - und hoffe das auch inständig - dass die beim Freundlichen die Macken alle beheben werden. Sonst war das der erste und letzte Volkswagen, den ich mir gekauft habe😮( In zwei Wochen geht es los, danach werde ich mal von den Erfolgen / Mißerfolgen berichten.
Die Werkstatt hat nach dem Wassereinbruch gesucht, nichts gefunden, aber wegen dem Wasser in den Türschwellern haben sie nun in die Innendichtung 2 Löcher gebohrt (auf Weisung von VW-Wolfsburg). Aus einer Dichtung rechts hinten lief wohl Wasser heraus. Allerdings steht das Wasser nach wie vor immer noch zwischen den beiden Dichtungen im Bereich des Schwellers. Wegen dem Wassereinbruch in den hinteren Fußraum wollen sie nun die gesamte Dichtung wechseln. Na ja, vor 30 Jahren habe ich bei meinem ersten Auto auch mal Löcher in den Kofferraum gebohrt, um eingedrungenes Wasser im Kofferraum abzuleiten.
So, mein CC stand jetzt zum Entklappern und Entpoltern 4 Tage in der Werkstatt. Resultat: nicht alles konnte (bis jetzt) behoben werden😮(
Wichtige Erkenntnisse:
Poltern in der Hinterachse bei schlechter Wegstrecke:
Wie vermutet lag es an den Bremssätteln hinten! Die wurden ausgetauscht, aber das Poltern ist noch immer vorhanden. Es soll an den Stiften liegen, die die Bremssättel halten und die offenbar zuviel Spiel haben. VW kennt das Problem und arbeitet dran, war die Auskunft beim Freundlichen. Ich muss also später noch einmal in die Werkstatt, wenn VW eine Lösung parat hat.
Knarzen im Vorderbau:
Kam auch wie vermutet von den Stoßdämpfern. Hier gab es offensichtlich ein elektronisches Problem in der DCC-Steuerungselektronik, das durch ein Softwareupdate behoben worden sein soll. Das Knarzen tauchte überwiegend nur im Comfort-Modus auf.
Knarzen der Mittelkonsole und der Armlehne wurde meines Erachtens nach behoben.
Der Leihwagen, ein neuer Golf VI, war im Cockpit-Bereich allerdings auch kaum besser verarbeitet, als mein CC. Die Geräuschkulisse lag nur geringfügig unter der meines Autos.
Moinsen!
Finde die Verarbeitungsqualität in Ordnung. Mein A4 war zwar etwas "edler" im Innenraum, aber dafür hatte er andere Macken.
Mein CC (03/2009, 170 PS, DSG) hat nun 28.000 km gelaufen, davon ca. 18.000 von mir (Jahreswagen). Bisher wurden die hinteren Stoßdämpfer aufgrund von Poltergeräuschen getauscht. Das Prob war dem Freundlichen bekannt. Das Poltern war nach der Reparatur erst weg, aber jetzt wieder da. Beim nächsten Service darf der Freundliche es nochmals probieren. Ansonsten klappert nichts, Auto fährt mit 7,4 l/100 km im Schnitt absolut top (knapp 1 Liter weniger als mit A4 170 PS PD bei identischem Fahrstil). DSG ein Traum!
Würde mir das Auto nochmal kaufen und hoffe auch, dass meine Meining so bleibt! ;-)
Viele Grüße
Figgi
Zitat:
Original geschrieben von boss1287
Das ist wohl schon normal mit den Flecken hat jeder CC! Aber nicht jeder beschwert sich bei VW!Heute nen schönen anruf bekommen Die Wandlung ist durch meiner geht zurück an VW!
Jeder CC ?
Willste meinen mal anschauen ?
Ja sorry habs damals falsch verstanden! Aber wenn du bei mir in der nähe bist kannst gerne vorbei schauen!😁
Nachdem nun auch das Anbohren der Innendichtung zu keiner Änderung mit im Türschwellerbereich stehenden Wasser brachte -hatte ich auch nicht erwartet- entschloss sich das Autohaus, neue Dichtungen an beide hinteren Türen anzubringen. Interessant ist, dass die neuen Dichtungen keine Bohrlöcher haben! Vielleicht werden die dann bei der nächsten Rep. angebracht.
Leider führten die neuen Dichtungen auch nicht zum Erfolg. Vorletzte Nacht nach Dauerregen stand wieder eine Menge Wasser im hinteren rechten Türschwellerbereich und der Teppichboden im Innenraum rechts hinten war ordentlich durchnässt. Echt tolles Fahrzeug. Andere Hersteller (z.B. CLK) haben wohl mit rahmenlosen Türen weniger Probleme! Ich denke ich werde wohl Dauerkunde beim Freundlichen. Also mit VW-Qualität braucht mir keiner mehr kommen. Ich bin bedient.
Zitat:
Original geschrieben von figgi
DSG ein Traum!
Hi,
dazu hätte ich ne Frage.
Ich habe das Gefühl, dass das DSG ziemlich träge reagiert - oder eher gesagt, die Steuerung. Bei mir ist es so, dass, wenn ich aus dem Rollen heraus, beschleunigen möchte, erst so ca 3 sec vergehen, bis runtergeschaltet wird (Gang ist zu hoch). Ich habe leider keinen Vergleich (Kombination 170PS CR und DSG) und weiss nicht, ob das normal so ist. Ich hab das Gefühl, dass die Steuerung irgendwie nicht passt. In der Werkstatt kann man nichts finden (steht nichts im Fehlerspeicher). Der Mechaniker meinte nur, dass ihm das auch aufgefallen ist. Er hat aber ebenfalls keinen Vergleich und weiss nicht, ob das normal ist.
Mein GTI verhält sich anders, aber da sind einige Komponenten ja auch anders: weniger Gewicht, Benziner, mehr Leistung - kann sein, dass dies einiges kaschiert und das DSG eigentlich genauso träge ist.
Wie ist es bei Dir?
Gruss
ukoenn
Zitat:
Original geschrieben von ukoenn
Hi,Zitat:
Original geschrieben von figgi
DSG ein Traum!dazu hätte ich ne Frage.
Ich habe das Gefühl, dass das DSG ziemlich träge reagiert - oder eher gesagt, die Steuerung. Bei mir ist es so, dass, wenn ich aus dem Rollen heraus, beschleunigen möchte, erst so ca 3 sec vergehen, bis runtergeschaltet wird (Gang ist zu hoch). Ich habe leider keinen Vergleich (Kombination 170PS CR und DSG) und weiss nicht, ob das normal so ist. Ich hab das Gefühl, dass die Steuerung irgendwie nicht passt. In der Werkstatt kann man nichts finden (steht nichts im Fehlerspeicher). Der Mechaniker meinte nur, dass ihm das auch aufgefallen ist. Er hat aber ebenfalls keinen Vergleich und weiss nicht, ob das normal ist.
Mein GTI verhält sich anders, aber da sind einige Komponenten ja auch anders: weniger Gewicht, Benziner, mehr Leistung - kann sein, dass dies einiges kaschiert und das DSG eigentlich genauso träge ist.Wie ist es bei Dir?
Gruss
ukoenn
Bei mir ist das auch so, damals bei meinem R32 ging das runterschalten auch schneller.