Passat CC - Probleme mit der Verarbeitungsqualität...

VW Passat B6/3C

Hallo, liebe CC-Fans!

Ich fahre seit August 2009 einen neuen silbernen Passat CC mit 170 PS Turbodiesel und DSG und habe bis jetzt ca. 17tkm abgespult. Leider überzeugt mich die Verarbeitungsqualität für ein Fahrzeug in der Preisklasse rein gar nicht😮( Zwar ist das Fahrzeug auf ebener Fahrbahn recht ruhig, bei leichten Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster sind die Innengeräusche durch diverse Klapperstellen jedoch grausig! Echt, mein letzter Opel Vectra B war da besser verarbeitet...
Ich würde daher gerne von Euch wissen, wer ähnliche Probleme hat oder hatte und wo man evtl. zur Behebung der Mängel ansetzen kann.

Motor:

(1) Bereits nach ca. 14 Tagen im Sommer auf der Autobahn im Stau mit überhitztem Motor liegen geblieben. Ursache: Lüftermotor ist nicht angesprungen wegen Defekt im Steuergerät. Wurde von der VW-Werkstatt nach vier Tagen behoben. Extrem ärgerlich!!!!

Innenraum:

(2) Klappern unter der Cockpit-Verkleidung unten rechts vom Lenkrad. Wurde vom VW-Händler 2x ohne Erfolg nachgebessert durch Auskleiden mit Schaumstoff. Ich meine, dass die Verkleidung an sich diese Geräusche verursacht. Legt man die Hand von unten ran, hört das Klappern auf (hört sich aber an wie ein wackelnder Kabelstecker).

(3) Klappergeräusche aus dem Handschuhfach...evtl. ist es das Fach mit dem Bordbuch? Habe ich noch nicht genau herausfinden können!

(4) Schellenartige Geräusche aus dem Bereich hinter dem Radio / Navi. Hört sich an, wie eine Feder, die irgendwo lose aufliegt und während der Fahrt leise singende Geräusche von sich gibt.

(5) Blende MFA: von innen angelaufen, deutliche Flecke bei Sonneneinstrahlung. Erste tote kleine Fliege hinter dem Glas. Läßt die sich austauschen? Also nicht die tote Fliege...

(6) Federgeräusche aus der Fahrertür auf Höhe des Türgriffs

(7) Knarzende Geräusche aus der Mittelkonsole und der Mittelarmlehne. Musste es hier denn ausgerechnet Hartplastik sein?

Fahrwerk:

(8) Teilweise knarzende Geräusche aus den beiden vorderen Stoßdämpfern beim Eintauchen bei langen Bodenwellen. Die Buchsen in den Querlenkern sind jedoch in Ordnung. Evtl. soll es die arbeitende untere Motorraumverkleidung sein. Bei warmen Motor hört man keine Geräusche mehr.

Lack:

(9) Leichte extrem kleine rostartige braune Flecken auf dem Lack, überwiegend im unteren Fahrzeugbereich. VW vermutet Flugrost, der sich auf dem Lack festgesetzt hat. Die Stellen lassen sich auch nicht mehr mit Pflegemittel rauspolieren, auch Teerentferner hilft nicht. Mein Wagen hat jedoch nirgendwo gestanden, wo er Flugrost ausgesetzt worden sein könnte (also Bahnhöfe / Gleisanlagen, Industrieanlagen, etc.). Weiß jemand Abhilfe?

Vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal im Voraus! Nicht aufgeben heisst die Devise!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, liebe CC-Fans!

Ich fahre seit August 2009 einen neuen silbernen Passat CC mit 170 PS Turbodiesel und DSG und habe bis jetzt ca. 17tkm abgespult. Leider überzeugt mich die Verarbeitungsqualität für ein Fahrzeug in der Preisklasse rein gar nicht😮( Zwar ist das Fahrzeug auf ebener Fahrbahn recht ruhig, bei leichten Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster sind die Innengeräusche durch diverse Klapperstellen jedoch grausig! Echt, mein letzter Opel Vectra B war da besser verarbeitet...
Ich würde daher gerne von Euch wissen, wer ähnliche Probleme hat oder hatte und wo man evtl. zur Behebung der Mängel ansetzen kann.

Motor:

(1) Bereits nach ca. 14 Tagen im Sommer auf der Autobahn im Stau mit überhitztem Motor liegen geblieben. Ursache: Lüftermotor ist nicht angesprungen wegen Defekt im Steuergerät. Wurde von der VW-Werkstatt nach vier Tagen behoben. Extrem ärgerlich!!!!

Innenraum:

(2) Klappern unter der Cockpit-Verkleidung unten rechts vom Lenkrad. Wurde vom VW-Händler 2x ohne Erfolg nachgebessert durch Auskleiden mit Schaumstoff. Ich meine, dass die Verkleidung an sich diese Geräusche verursacht. Legt man die Hand von unten ran, hört das Klappern auf (hört sich aber an wie ein wackelnder Kabelstecker).

(3) Klappergeräusche aus dem Handschuhfach...evtl. ist es das Fach mit dem Bordbuch? Habe ich noch nicht genau herausfinden können!

(4) Schellenartige Geräusche aus dem Bereich hinter dem Radio / Navi. Hört sich an, wie eine Feder, die irgendwo lose aufliegt und während der Fahrt leise singende Geräusche von sich gibt.

(5) Blende MFA: von innen angelaufen, deutliche Flecke bei Sonneneinstrahlung. Erste tote kleine Fliege hinter dem Glas. Läßt die sich austauschen? Also nicht die tote Fliege...

(6) Federgeräusche aus der Fahrertür auf Höhe des Türgriffs

(7) Knarzende Geräusche aus der Mittelkonsole und der Mittelarmlehne. Musste es hier denn ausgerechnet Hartplastik sein?

Fahrwerk:

(8) Teilweise knarzende Geräusche aus den beiden vorderen Stoßdämpfern beim Eintauchen bei langen Bodenwellen. Die Buchsen in den Querlenkern sind jedoch in Ordnung. Evtl. soll es die arbeitende untere Motorraumverkleidung sein. Bei warmen Motor hört man keine Geräusche mehr.

Lack:

(9) Leichte extrem kleine rostartige braune Flecken auf dem Lack, überwiegend im unteren Fahrzeugbereich. VW vermutet Flugrost, der sich auf dem Lack festgesetzt hat. Die Stellen lassen sich auch nicht mehr mit Pflegemittel rauspolieren, auch Teerentferner hilft nicht. Mein Wagen hat jedoch nirgendwo gestanden, wo er Flugrost ausgesetzt worden sein könnte (also Bahnhöfe / Gleisanlagen, Industrieanlagen, etc.). Weiß jemand Abhilfe?

Vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal im Voraus! Nicht aufgeben heisst die Devise!

Viele Grüße

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Timo83


Ich hatte mich eigentlich schon festgelegt, mir einen jungen, gebrauchten CC 3.6 zuzulegen, aber nach Lesen dieses Threads habe ich ein richtig schlechtes Gefühl dabei. Ich weiß natürlich, daß hier logischerweise mehr Problemberichte als Lobhudeleien geschrieben werden, aber trotzdem ist mir jetzt unwohl bei dem Gedanken, einen CC zu kaufen. 🙁

Hallo CC Freunde!

Verstehe, dass ihr aufgebracht über diese Probleme mit euren Fahrzeugen seid, aber was ist eigentlich am CC viel anders als beim normalen Passat?

Ist der Passat nicht die Basis für den CC? Innen kaum ein Unterschied, fahrwerkstechnisch sicher gleich und doch solche Probleme, wie hier geschildert wird? Mein 2,0 TDI Highline, Baujahr 2005 hat nach 5 Jahren überhaupt kein Problem, abgesehen von der Klimaanlage (Sensor?), aber da scheppert nichts, das Fahrverhalten ist super und ich würde mir wünschen, mein Audi A6 4F 2,7 TDI würde auch so laufen und der spielt auch in einer anderen Liga.

Ein Passat Highline mit dem Motor 6-Zylinder TDI vom A6, das wäre mein Traum!

Na, beim CC ist z.B. ein Großteil des Fahrwerks schon anders, als beim normalen Passat. Es wurden ansonsten zwar viele Komponenten vom Passat übernommen, aber im Zusammenspiel mit der Neukonstruktion der Karosserie ergibt sich schon ein völlig eigenständiges Fahrzeug, das dann auch seine Macken haben kann, die beim normalen Passat nicht unbedingt auftreten. Ich denke einfach mal, dass das Problem darin liegt, dass VW nur 1,5 Jahre lang an der Entwicklung des CC gearbeitet hat, so jedenfalls eine Aussage auf der Homepage, die ich meinte dort gelesen zu haben. Man räumt also ein, innerhalb kürzester Zeit ein neues Fahrzeug kreiert zu haben, das sich CC = Comfort Coupé nennen soll. Um sich wirklich den Titel Comfort "Comfort" zu verleihen, bedarf es deutlich höherer Verarbeitungsqualität und auch Endkontrolle. Mein CC hat mit Comfort nichts zu tun. Comfort bedeutet für mich ein ruhig laufendes Fahrzeug zu haben, was nicht bei der kleinsten Bodenwelle Ächz-, Knarz-, Polter- und Klappergeräusche von sich gibt, so dass man meint, man würde in einem Panzer über die Straße rollen. Ich habe auch ehrlich gesagt keine Lust, das Radio so weit aufzudrehen, dass man hiervon nichts mehr hört und ich habe auch keine Lust als Kunde mit einem neuen Fahrzeug ständig in die Werkstatt fahrten zu müssen.

Also mein nächster Reparaturversuch in der Werkstatt hat überwiegend keinen Erfolg gezeigt, jedenfalls nicht in den Bereichen, die mich am meisten gestört haben:

Knarzen im Vorderbau des Fahrzeugs bei langen Bodenwellen und Kaltstart im DCC-Modus "Komfort" ist geblieben. Wenn mein CC warm gefahren ist, ist es nicht mehr zu hören.
Evtl. die untere Motorraumabdeckung? Ich kann mich trotzdem nicht des Gefühls erwehren, dass es nicht doch die vorderen Stoßdämpfer sind...

Klappern unter der Verkleidung rechts unter dem Lenkrad ist auch geblieben, ebenso das knarzen in der oberen Cockpitverkleidung.

Poltern an der Hinterachse durch lose Bremssättel kann aktuell nicht behoben werden, weil VW angeblich noch an dem Problem loser Stifte arbeitet.

Im übrigen bin ich der Ansicht, dass das Fahrzeug generell eine mangelnde Verwindungssteifigkeit aufweist. Fahren auf unebenen Strassen läßt manchmal Geräusche aus der Karosserie ans Ohr gelangen, die eher an das Arbeiten der Spanten und Planken ein altes Segelschiffs erinnern.

Für mich steht jetzt schon fest: CC nie wieder, Passat nie wieder, Volkswagen nie wieder😮(

Von den Fahrleistungen her bin ich allerdings recht zufrieden, das möchte ich dem CC gerne zu Gute halten. Aber das hilft mir wenig, wenn die Geräuschkulisse meines Autos bereits Magenbeschwerden bei mir verursacht...Ich habe mir den Wagen nicht gekauft, weil er nett aussieht, sondern auch, weil ich mir vom ersten C viel erhofft habe, nämlich den Comfort!

Hi,

Ich habe von VW und meiner Werkstatt die Schn... voll. Ständig höre ich, dass man für Probleme den Fehlerspeicher auslesen muß und dann nichts findet - also wird auch kein Problem behoben. Das DSG schaltet mir zu träge, was auch ein Mechaniker bestätigt hat - aber kein Fehler im Speicher - komisch, es soll ja auch Fehler geben, die das System nicht als Fehler erkennt, aber das scheint bei VW unbekannt zu sein. Der Knüller war, dass mir der Meister verklickern wollte, dass das DSG lernfähig sei und ich dann mal ne Weile im S-Modus fahren soll (meiner Meinung nach ist das DSG doch "blöd", oder? Es passt sich nicht der Fahrweise an?).
Jetzt habe ich auch noch das "Problem" mit der verschmutzten Blende des Displays. Der Meister sagte mir, er müsse die komplette Tachoeinheit wechseln und wartet auf die Freigabe von VW. Die Inspektion war am 21.04.10 und bis heute hat er keine Freigabe - sagte er mir. Aber nachdem ich fragte, ob ich die Rechtsabteilung der Firma, in der ich arbeite, einschalten soll, sagte er mir, dass er aufgrund der vielen Arbeit den Vorgang überhaupt noch nicht an VW gemeldet hat. Naja, mein nächster Schritt wird sein, dass ich mich direkt bei VW über die Werkstatt beschwere - aber viel Hoffnung habe ich da nicht.
So, da mußte mal gesagt werden - mein nächster Firmenwagen wird sicherlich kein VW mehr. Innerhalb der Firma werde ich sicherlich auch keine Werbung für VW machen ;-) Ich denke, Fehler können passieren, aber wenn man sich so anstellt, um diese nicht zu beheben, dann muß ich beim nächsten Auto die Konsequenzen ziehen - VW scheint es nicht nötig zu haben, seine Kunden ordentlich zu betreuen.

Gruss
ukoenn

Zitat:

Original geschrieben von ukoenn



Jetzt habe ich auch noch das "Problem" mit der verschmutzten Blende des Displays. Der Meister sagte mir, er müsse die komplette Tachoeinheit wechseln und wartet auf die Freigabe von VW.

Ich gehe jetzt mal von Wasserflecken aus?

Wenn dies so ist, dann hat der Meister keine Ahnung! Man muss nur das Plexiglas austauschen, das dauert keine 5 min...

Mir wurde auch "aufgeschwatzt" man müsse die gesamte Einheit tauschen, da man die Blende nicht abbekommt. Nach Recherche hier im Forum geht dies sehr wohl! Nach vorlegen ein paar Bilder, wo das Plexiglas abmontiert ist, wurde die Scheibe auf Garantie gewechselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich gehe jetzt mal von Wasserflecken aus?

Wenn dies so ist, dann hat der Meister keine Ahnung! Man muss nur das Plexiglas austauschen, das dauert keine 5 min...

Mir wurde auch "aufgeschwatzt" man müsse die gesamte Einheit tauschen, da man die Blende nicht abbekommt. Nach Recherche hier im Forum geht dies sehr wohl! Nach vorlegen ein paar Bilder, wo das Plexiglas abmontiert ist, wurde die Scheibe auf Garantie gewechselt.

ja, das meine ich. Ich habe ihm auch erklärt, dass ich gelesen habe, dass es die Blende einzeln gibt. Aber selbst mit diesem Hinweis hat er es nicht gefunden und bisher nichts unternommen. Letztendlich ist es mir egal, was getauscht wird - meinetwegen können sie das ganze Auto tauschen ;-) - Hauptsache, die beheben diesen Fehler irgendwann.

Wo finde ich denn Bilder dazu?

gruss
ukoenn

Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass es bei allen KI von VW inkl. Passat mit dem alten KI so ist, dass die Scheibe nicht sep. gewechselt werdne kann. Erst bei dem neuen weissen vom Passat ist wohl die Scheibe über der MFA an der Blende mit dran...

Zitat:

Original geschrieben von ukoenn



Zitat:

Ich gehe jetzt mal von Wasserflecken aus?

Wenn dies so ist, dann hat der Meister keine Ahnung! Man muss nur das Plexiglas austauschen, das dauert keine 5 min...

Mir wurde auch "aufgeschwatzt" man müsse die gesamte Einheit tauschen, da man die Blende nicht abbekommt. Nach Recherche hier im Forum geht dies sehr wohl! Nach vorlegen ein paar Bilder, wo das Plexiglas abmontiert ist, wurde die Scheibe auf Garantie gewechselt.

ja, das meine ich. Ich habe ihm auch erklärt, dass ich gelesen habe, dass es die Blende einzeln gibt. Aber selbst mit diesem Hinweis hat er es nicht gefunden und bisher nichts unternommen. Letztendlich ist es mir egal, was getauscht wird - meinetwegen können sie das ganze Auto tauschen ;-) - Hauptsache, die beheben diesen Fehler irgendwann.
Wo finde ich denn Bilder dazu?

gruss
ukoenn

Bilder im Anhang.

Zitat:

Letztendlich ist es mir egal, was getauscht wird - meinetwegen können sie das ganze Auto tauschen ;-) - Hauptsache, die beheben diesen Fehler irgendwann.

Gefährliche Aussage. Bei einem CC Fahrer wurde bei dem selben Problem die komplette Tachoeinheit getauscht. VW hat dann nachgewiesen, dass durch zu nassen wischen über die Scheibe Feuchtigkeit eingedrungen ist und so es zur Fleckenbildung gekommen ist. Der durfte dann ein paar hundert Euro zahlen...

Bei Tausch der Scheibe geht es um ~30€. Hier ist es verschmerzbar, wenn VW es nicht übernimmt.

Zitat:

Gefährliche Aussage. Bei einem CC Fahrer wurde bei dem selben Problem die komplette Tachoeinheit getauscht. VW hat dann nachgewiesen, dass durch zu nassen wischen über die Scheibe Feuchtigkeit eingedrungen ist und so es zur Fleckenbildung gekommen ist. Der durfte dann ein paar hundert Euro zahlen...

Bei Tausch der Scheibe geht es um ~30€. Hier ist es verschmerzbar, wenn VW es nicht übernimmt.

Hihi,

habe eigentlich selten innen geputzt ;-) Und dann nur mit so einem Mikrofasertuch, was ich mal bei Aral bekommen habe - das war trocken.

danke für die Infos.

gruss
ukoenn

Hallo Leidensgenossen,

fahre schon den zweiten CC V6.
Der erste wurde gewandelt, da die Kiste mehrmals in der Werkstatt war.

Mitterweile habe ich die zweite neue Klapperkiste. Das war leider ein Fehler.

Das Teil ist genau so schlecht wie der aus 2009. Der Knaller an der ganzen Sache ist, dass die Kiste zur Nachbesserung nach Wolfsburg mußte, da technische Änderungen im Model 2010 noch garnicht verbaut waren.
Ein Eigentor der Wolfsburger, denn verarschen kann ich mich selbst!!

Der V6 hat außerdem noch erhebliche Probleme mit dem DSG.
Wolfsburg und die Freundlichen wollen von vielen Problemen nichts wissen, obwohl die Foren voll davon sind.

Abgesehen von den vielen anderen Verarbeitungsproblemen gibt es auch positive Aussagen über dieses gelungene Fahrzeug.
V6, Allrad und Fahrverhalten sind Klasse, wenn da nur die vielen überflüssigen Nebengraüsche und zu große Tolleranzen im Antriebsstrang nicht wären.
Schade, schade!
Wie schon beschrieben haben anscheinend alle CC mit einem serienmäßigen Polterfahrwerk und zahlreichen Knister und Rattergräuschen zu tun.

Für mich war dies der letzte CC.

Gruß an Wolfsburg

Schon erschreckend das alles zu Lesen. Ich finde das der CC ein sehr schönes Auto ist, gefällt mir besser als der neue A4. An jeder Ecke sieht man nur noch die LED´s vom A4 da schaut man schon gar nicht mehr hin. Wenn ein CC vorbei rollt schaue ich schon gerne mal nach😁. Es Schreiben jetzt viele hier nie wieder CC oder nie wieder VW. Was wollt ihr dann für Marken fahren? Erzählt doch mal was euch da so vor schwebt. Andere Hersteller haben auch Probleme egal ob VW, Audi, BMW.......das perfekte Auto wird es nie geben.
Ich habe mal zwei bei Opel hintereinander gewandelt ich kann euch sagen dagegen sind die Problemchen hier Kinderkram!

MfG.

Also ich fahre auch einen Passat CC 2.0 TDI 170PS DSG EZ 09.2009 13000km und bin bis jetzt super zufrieden ich habe noch kein Knacken, Knarzen oder Poltern festgestellt bei mir wurde bis jetzt nur nach ca. 8000km die Gelenkwelle getauscht!

Zitat:

Original geschrieben von bastel.78


Schon erschreckend das alles zu Lesen. Ich finde das der CC ein sehr schönes Auto ist, gefällt mir besser als der neue A4. An jeder Ecke sieht man nur noch die LED´s vom A4 da schaut man schon gar nicht mehr hin. Wenn ein CC vorbei rollt schaue ich schon gerne mal nach😁. Es Schreiben jetzt viele hier nie wieder CC oder nie wieder VW. Was wollt ihr dann für Marken fahren? Erzählt doch mal was euch da so vor schwebt. Andere Hersteller haben auch Probleme egal ob VW, Audi, BMW.......das perfekte Auto wird es nie geben.
Ich habe mal zwei bei Opel hintereinander gewandelt ich kann euch sagen dagegen sind die Problemchen hier Kinderkram!

MfG.

Hallo Bastel.78

der Passat CC ist ohne Zweifel ein sehr gelunges Fahrzeug.
Design, Ausstattung und vor allem der Preis sind momentan unschlagbar.
Das Platzangebot, sowie die Fahreigenschaften sind sehr gut.
Hier sucht der Passat CC V6, 4 Motion seines gleichen.
Es gibt jedoch einige Probeme, die Volkswagen nicht in den Griff bekommt.
Der 2 Ltr. CC mit 7 Gang DSG ist mit dem 3,6 Ltr. 300PS überhaupt nicht zu vergleichen.
Hier treffen Welten aufeinander.
Von dem normalen Passat gar nicht zu sprechen.
Nach über 30 jahren Berufserfahrung im Kraftfahrzeugbereich bin ich der Meinung,
dass der Endverbraucher für über 50 000€ ein einwandfreies Fahrzeug erhalten sollte. Dies muss im 20.Jahrhundert möglich sein.
Leider war das bei den beiden CC 2009 und 2010 bei mir nicht der Fall.
Von einem sogenannten Montagsauto kann man also auch nicht sprechen!

Wenn Wolfsburg in der Lage ist, die bekannten Probleme mit dem 6 Gang DSG und den hohen Tolleranzen im Antriebsstrang (siehe Antriebswellen und Differenzial), die Fahrwerksprobleme (Poltern), sowie die unangenehmen Knackgeräusche in der Karosserie, Knistergeräusche im Armaturenbrett, in der Mittelkonsole und in den Türverkleidungen zu beseitigen, kann ich dieses Fahrzeug auf jeden Fall weiter empfehlen.

Grüße Migg

Über das DSG liest man keine guten Sachen bei VW. Egal ob Passat oder Golf. Bei Audi ist es die MT da sollte man auch die Finger lassen.

einen 2l mit 7gang dsg gibts nicht.

2l mit 6-gang tiptronic und 6gang dsg gibts, wobei ich die tiptronic wärmstens empfehlen kann - schaltet schnell, butterweich und rollt von allein an.

ich gestehe einem über 50.000€ auto (geht auch mit 2.0tsi 😁) das es auch mal geräusche aus dem handschubfach kommen nach 60.000km und so wie das beansprucht wird. ist ja bestimmt auch ein unterschied ob ich nur langstrecke über perfekt asphaltierte strassen rolle oder ob ich oftmals strecken die ehr feldwegen gleichen - und das ist hier leider an ziemlich vielen stellen der fall.

genialerweise wurden viele stellen mit teer geflickt und die sind letztes wochenende alle geschmolzen und die löcher wieder da - prima 😁

schönen tag noch

Hallo,

ich bin mit meinem CC überaus zufrieden. Zugegeben, er hatte am Anfang einige kleinere Mängel (schiefes Lenkrad, fehlende Beifahrer-Fussraumbeleuchtung, Lackfehler Felgen), die aber anstandslos beseitigt wurden. Knarzen usw. kann ich nicht feststellen, Gelenkwellen machen auch keine Probleme. Kann das Auto nur weiterempfehlen.
Was mir nicht gefällt ist meine VW-Werkstatt. Leider warte ich bereits seit einem halben Jahr auf einen Grund einen neuen 🙂 auszuprobieren. Das Auto gibt mir aber keinen.....

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen