Passat CC - Probleme mit der Verarbeitungsqualität...
Hallo, liebe CC-Fans!
Ich fahre seit August 2009 einen neuen silbernen Passat CC mit 170 PS Turbodiesel und DSG und habe bis jetzt ca. 17tkm abgespult. Leider überzeugt mich die Verarbeitungsqualität für ein Fahrzeug in der Preisklasse rein gar nicht😮( Zwar ist das Fahrzeug auf ebener Fahrbahn recht ruhig, bei leichten Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster sind die Innengeräusche durch diverse Klapperstellen jedoch grausig! Echt, mein letzter Opel Vectra B war da besser verarbeitet...
Ich würde daher gerne von Euch wissen, wer ähnliche Probleme hat oder hatte und wo man evtl. zur Behebung der Mängel ansetzen kann.
Motor:
(1) Bereits nach ca. 14 Tagen im Sommer auf der Autobahn im Stau mit überhitztem Motor liegen geblieben. Ursache: Lüftermotor ist nicht angesprungen wegen Defekt im Steuergerät. Wurde von der VW-Werkstatt nach vier Tagen behoben. Extrem ärgerlich!!!!
Innenraum:
(2) Klappern unter der Cockpit-Verkleidung unten rechts vom Lenkrad. Wurde vom VW-Händler 2x ohne Erfolg nachgebessert durch Auskleiden mit Schaumstoff. Ich meine, dass die Verkleidung an sich diese Geräusche verursacht. Legt man die Hand von unten ran, hört das Klappern auf (hört sich aber an wie ein wackelnder Kabelstecker).
(3) Klappergeräusche aus dem Handschuhfach...evtl. ist es das Fach mit dem Bordbuch? Habe ich noch nicht genau herausfinden können!
(4) Schellenartige Geräusche aus dem Bereich hinter dem Radio / Navi. Hört sich an, wie eine Feder, die irgendwo lose aufliegt und während der Fahrt leise singende Geräusche von sich gibt.
(5) Blende MFA: von innen angelaufen, deutliche Flecke bei Sonneneinstrahlung. Erste tote kleine Fliege hinter dem Glas. Läßt die sich austauschen? Also nicht die tote Fliege...
(6) Federgeräusche aus der Fahrertür auf Höhe des Türgriffs
(7) Knarzende Geräusche aus der Mittelkonsole und der Mittelarmlehne. Musste es hier denn ausgerechnet Hartplastik sein?
Fahrwerk:
(8) Teilweise knarzende Geräusche aus den beiden vorderen Stoßdämpfern beim Eintauchen bei langen Bodenwellen. Die Buchsen in den Querlenkern sind jedoch in Ordnung. Evtl. soll es die arbeitende untere Motorraumverkleidung sein. Bei warmen Motor hört man keine Geräusche mehr.
Lack:
(9) Leichte extrem kleine rostartige braune Flecken auf dem Lack, überwiegend im unteren Fahrzeugbereich. VW vermutet Flugrost, der sich auf dem Lack festgesetzt hat. Die Stellen lassen sich auch nicht mehr mit Pflegemittel rauspolieren, auch Teerentferner hilft nicht. Mein Wagen hat jedoch nirgendwo gestanden, wo er Flugrost ausgesetzt worden sein könnte (also Bahnhöfe / Gleisanlagen, Industrieanlagen, etc.). Weiß jemand Abhilfe?
Vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal im Voraus! Nicht aufgeben heisst die Devise!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, liebe CC-Fans!
Ich fahre seit August 2009 einen neuen silbernen Passat CC mit 170 PS Turbodiesel und DSG und habe bis jetzt ca. 17tkm abgespult. Leider überzeugt mich die Verarbeitungsqualität für ein Fahrzeug in der Preisklasse rein gar nicht😮( Zwar ist das Fahrzeug auf ebener Fahrbahn recht ruhig, bei leichten Bodenwellen oder Kopfsteinpflaster sind die Innengeräusche durch diverse Klapperstellen jedoch grausig! Echt, mein letzter Opel Vectra B war da besser verarbeitet...
Ich würde daher gerne von Euch wissen, wer ähnliche Probleme hat oder hatte und wo man evtl. zur Behebung der Mängel ansetzen kann.
Motor:
(1) Bereits nach ca. 14 Tagen im Sommer auf der Autobahn im Stau mit überhitztem Motor liegen geblieben. Ursache: Lüftermotor ist nicht angesprungen wegen Defekt im Steuergerät. Wurde von der VW-Werkstatt nach vier Tagen behoben. Extrem ärgerlich!!!!
Innenraum:
(2) Klappern unter der Cockpit-Verkleidung unten rechts vom Lenkrad. Wurde vom VW-Händler 2x ohne Erfolg nachgebessert durch Auskleiden mit Schaumstoff. Ich meine, dass die Verkleidung an sich diese Geräusche verursacht. Legt man die Hand von unten ran, hört das Klappern auf (hört sich aber an wie ein wackelnder Kabelstecker).
(3) Klappergeräusche aus dem Handschuhfach...evtl. ist es das Fach mit dem Bordbuch? Habe ich noch nicht genau herausfinden können!
(4) Schellenartige Geräusche aus dem Bereich hinter dem Radio / Navi. Hört sich an, wie eine Feder, die irgendwo lose aufliegt und während der Fahrt leise singende Geräusche von sich gibt.
(5) Blende MFA: von innen angelaufen, deutliche Flecke bei Sonneneinstrahlung. Erste tote kleine Fliege hinter dem Glas. Läßt die sich austauschen? Also nicht die tote Fliege...
(6) Federgeräusche aus der Fahrertür auf Höhe des Türgriffs
(7) Knarzende Geräusche aus der Mittelkonsole und der Mittelarmlehne. Musste es hier denn ausgerechnet Hartplastik sein?
Fahrwerk:
(8) Teilweise knarzende Geräusche aus den beiden vorderen Stoßdämpfern beim Eintauchen bei langen Bodenwellen. Die Buchsen in den Querlenkern sind jedoch in Ordnung. Evtl. soll es die arbeitende untere Motorraumverkleidung sein. Bei warmen Motor hört man keine Geräusche mehr.
Lack:
(9) Leichte extrem kleine rostartige braune Flecken auf dem Lack, überwiegend im unteren Fahrzeugbereich. VW vermutet Flugrost, der sich auf dem Lack festgesetzt hat. Die Stellen lassen sich auch nicht mehr mit Pflegemittel rauspolieren, auch Teerentferner hilft nicht. Mein Wagen hat jedoch nirgendwo gestanden, wo er Flugrost ausgesetzt worden sein könnte (also Bahnhöfe / Gleisanlagen, Industrieanlagen, etc.). Weiß jemand Abhilfe?
Vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal im Voraus! Nicht aufgeben heisst die Devise!
Viele Grüße
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bastel.78
Über das DSG liest man keine guten Sachen bei VW. Egal ob Passat oder Golf. Bei Audi ist es die MT da sollte man auch die Finger lassen.
Ich fahre einen Octavia RS 2.0 (170 PS) mit DSG und bin letztens den CC mit der gleichen Motorisierung und DSG gefahren, kann also vergleichen. Das DSG-Schaltverhalten im CC entsprach genau dem, wie ich es von meinem Octavia RS kenne: superschnelles hochschalten und gefühlte Ewigkeiten, bis es bei Beschleunigungswunsch wieder runterschaltet (wenn überhaupt!). Es sei denn, man gibt beherzter Gas, dann schaltet es auch schon mal zwei Gänge runter... Allerdings hatte der CC die Schaltwippen am Lenkrad. Zusammen mit diesen Schaltwippen ist das DSG durchaus brauchbar.
Von Knistern und Klappern habe ich im Vorführ-CC nichts gehört - wäre auch schlimm bei einem Vorführwagen mit nur wenigen km auf dem Tacho.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Ich fahre einen Octavia RS 2.0 (170 PS) mit DSG und bin letztens den CC mit der gleichen Motorisierung und DSG gefahren, kann also vergleichen. Das DSG-Schaltverhalten im CC entsprach genau dem, wie ich es von meinem Octavia RS kenne: superschnelles hochschalten und gefühlte Ewigkeiten, bis es bei Beschleunigungswunsch wieder runterschaltet (wenn überhaupt!). Es sei denn, man gibt beherzter Gas, dann schaltet es auch schon mal zwei Gänge runter... Allerdings hatte der CC die Schaltwippen am Lenkrad. Zusammen mit diesen Schaltwippen ist das DSG durchaus brauchbar.Zitat:
Original geschrieben von bastel.78
Über das DSG liest man keine guten Sachen bei VW. Egal ob Passat oder Golf. Bei Audi ist es die MT da sollte man auch die Finger lassen.Von Knistern und Klappern habe ich im Vorführ-CC nichts gehört - wäre auch schlimm bei einem Vorführwagen mit nur wenigen km auf dem Tacho.
Gruß Frank
Ist zwar ein altes Thema,aber es würde mich trotzdem noch interessieren,welche Ursachen eine Wandlung ermöglichten.
Mein Händler meint immer,dass Klappergeräusche kein Grund für eine Wandlung sein kann,da man immer mit solchen Geräuschen irgendwo rechnen muss...
Na. Ihr macht einem ja richtig Angst! Am 15. kann ich meinen CC in WOB abholen und tausche ihn gegen einen super funktionierenden Variant (2007) ein. Hoffentlich war das kein Fehler. Gibt es spezielle Schwachpunkte, die man beim CC bei der Übergabe beachten sollte? Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
Chriegie01
Hallo
lass dir mal keine Angst machen. Ich hab meinen CC seit Ende Aug.10,bis jetzt absolut nix dran zu meckern.Bis jetzt hab ich keines der hier geschilderten Probleme.Klar gibt es wie bei jedem anderen Auto hin und wieder Probleme,ich kenn kein Auto was Perfekt ist,selbst sogenannte "Edel oder Premiummarken" haben teilweise erhebliche Probleme.
Ich kann dir nur viel Spass mit deinem neuen wünschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens NRW
Hallo
lass dir mal keine Angst machen. Ich hab meinen CC seit Ende Aug.10,bis jetzt absolut nix dran zu meckern.Bis jetzt hab ich keines der hier geschilderten Probleme.Klar gibt es wie bei jedem anderen Auto hin und wieder Probleme,ich kenn kein Auto was Perfekt ist,selbst sogenannte "Edel oder Premiummarken" haben teilweise erhebliche Probleme.
Ich kann dir nur viel Spass mit deinem neuen wünschen.
Absolut, ich fahre jetzt schon meinen 2ten CC und hatte bis jetzt auch noch keine Probleme.
Schau am besten mal auf www.automobilkanzlei.de nach.
Dort werden verschiedene Urteile aufgeführt, die sicherlich hilfreich sind.
Dein Händler ist anscheinend auch einer von der Sorte, die bekannte Probleme aus Bequemlichkeit ablehnen.
Geräusche, die sich vom allgemeinen Fahrbetrieb negativ abheben und störend sind, werden als Mängel anerkannt.
Zitat:
Original geschrieben von Brando90
Ist zwar ein altes Thema,aber es würde mich trotzdem noch interessieren,welche Ursachen eine Wandlung ermöglichten.Zitat:
Original geschrieben von Veria2006
Ich fahre einen Octavia RS 2.0 (170 PS) mit DSG und bin letztens den CC mit der gleichen Motorisierung und DSG gefahren, kann also vergleichen. Das DSG-Schaltverhalten im CC entsprach genau dem, wie ich es von meinem Octavia RS kenne: superschnelles hochschalten und gefühlte Ewigkeiten, bis es bei Beschleunigungswunsch wieder runterschaltet (wenn überhaupt!). Es sei denn, man gibt beherzter Gas, dann schaltet es auch schon mal zwei Gänge runter... Allerdings hatte der CC die Schaltwippen am Lenkrad. Zusammen mit diesen Schaltwippen ist das DSG durchaus brauchbar.
Von Knistern und Klappern habe ich im Vorführ-CC nichts gehört - wäre auch schlimm bei einem Vorführwagen mit nur wenigen km auf dem Tacho.
Gruß Frank
Mein Händler meint immer,dass Klappergeräusche kein Grund für eine Wandlung sein kann,da man immer mit solchen Geräuschen irgendwo rechnen muss...
Zitat:
Original geschrieben von cc125
Also mein Fazit nach 7 Monaten und 20.000 km ist einigentlich positiv. Bis auf die Tatsache das der Diesel im Winter kaum auf Temperatur zu bringen ist und das die Antriebswellen nun warhscheinlich zum 2. Mal gewechselt werden müssen, ist der Wagen in Ordnung und fährt super.Zitat:
Original geschrieben von DenJo
Haben viele CC-Fahrer diese Probleme?? 🙁
Oder gibts auch positive Meinungen??Ich wollte mir in den nächsten 1-2 Monaten eigentlich auch einen zulegen.
Hallo. Warum wurden die Antriebswellen gewechselt? Welcher Fehler machte sich bemerkbar? Danke, bonito
Das Leder in meinem CC sieht mittlerweile auch ziemlich mitgenommen aus,obwohl es nur 4 Monate im Einsatz ist.Lauter kleine Falten an der rechten Sitzwange.
Habt ihr auch Macken an Eurem Leder?
Hallo bonito,
zu Deiner Frage bezüglich der Antriebswellen ist zu sagen, dass Volkswagen die Probleme mit den Antriebswellen nicht in den Griff bekommt.
Ein erhöhter Verschleiß macht sich besonders bei Lastwechsel durch Klackgeräusche bemerkbar, wenn das Gelenk die Toleranzmäße schon überschritten hat. Bei Kurvenfahrten, wenn das Gelenk geknickt wird, in Verbindung mit geringer Geschwindigkeit und Motordrehzahl ist dies klar hörbar. Je nach Laufleistung wird sich das Geräusch verstärken.
Bei mir wurden die Gelenkwellen erstmals bei ca. 6000km erneuert, Geräusche traten jedoch schon bei 10000km wieder auf.
Schlechte Verarbeitung und ungenaue Toleranzen sind dafür verantwortlich.
Die Antriebwellen sind für den hohen Drehmoment bei der Kraftübertragung zu schwach ausgelegt. Gewicht soll gespart werden und billig soll es auch noch sein.
Wolfsburg drückt die Preise der Zulieferanten.
Da geht der Schuss nach hinten los!!
Gruß Migg