Passat B8 WLTP
Hallo,
habe mir Ende März einen Passat Variant Highline 1,4 TSI ACT bestellt. Dafür habe ich meinen 2.0 TDI für die Umweltprämie verwertet. Von WLTP etc. war in den Verkaufsgesprächen nicht die Rede. Nun ist der Abholtermin für den 25.08. avisiert. Wie ich jetzt über die VW Hotline erfahren habe, hat mein Passat Euro 6b. Ab dem 01.09 gilt die Euro 6d Temp.
Im Forum habe ich gelesen, dass Kunden die in diesem Zeitraum bestellt haben, auf WLTP hingewiesen wurden. Die Hotline sagte auch, dass der 1,4 TSI ab dem 01.09 nicht mehr geliefert wird. Dieser wird durch einen 1.5 abgelöst.
Finde die ganze Sache schon etwas ärgerlich, da ich am 25.08 einen Neuwagen bekomme der eine Woche später schon nicht mehr dem modernsten Standard entspricht. Kann ich denn Passat nach dem 01.09 ohne WLTP eigentlich noch zulassen?
Hätte hier nicht eine Info vom Verkäufer kommen sollen?
Entstehen Käufern hier Nachteile? Wertverlust, höhere Steuern, Nachrüstung OPF.
Was würdet ihr machen?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RaiSk schrieb am 1. August 2018 um 14:37:11 Uhr:
Zu dem Zeitpunkt war das Thema in den Medien auch nicht präsent. Denke das der Verkäufer darauf Hinweisen könnte.
So so ...
https://www.google.de/search?...Du hattest, wie vermutlich alle anderen Umweltprämienlemminge, doch eh nur die Dollarzeichen, von vermeintlich "geschenkten" 8 k€ vor Augen ...
Also bin/seit doch bitte dann wenigstens einmal ehrlich zu dir/euch selbst ...
82 Antworten
Zitat:
@msb8282 schrieb am 2. August 2018 um 08:13:01 Uhr:
Kurzum, eigentlich hat man die nächsten Jahre eigentlich immer einen demnächst -abgastechnisch/zulassungsrechtlich gesehen- veralteten Karren ...
Und das ist die beste und zutreffendste Aussage zum Thema. Also... nicht irre machen lassen.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 2. August 2018 um 08:13:01 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 2. August 2018 um 06:51:52 Uhr:
Euro 6d-TEMP wird erst ab 09/19 zur Pflicht. Ab 09/18 ist es jetzt erstmal Euro 6c nach WLTP.
Hier hast du dich jetzt aber dann auch ein wenig verhauen ...
Womit?
Das neue WLTC/WLTP für die Typgenehmigung neuer Pkw-Modelle ist ab dem 1. September 2018 für neu zugelassene Fahrzeuge verbindlich festgeschrieben, um somit den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) als Grundlage zur Ermittlung der Schadstoff- und CO2-Emissionen sowie des Kraftstoff- bzw. Stromverbrauches abzulösen.
Zitat:
@206driver schrieb am 2. August 2018 um 12:19:05 Uhr:
Zitat:
@msb8282 schrieb am 2. August 2018 um 08:13:01 Uhr:
Hier hast du dich jetzt aber dann auch ein wenig verhauen ...
Womit?
Wie kommst du darauf? Ab 09/18 muss auf WLTP umgestellt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 2. August 2018 um 06:51:52 Uhr:
Euro 6d-TEMP wird erst ab 09/19 zur Pflicht. Ab 09/18 ist es jetzt erstmal Euro 6c nach WLTP.
Zitat:
@206driver schrieb am 2. August 2018 um 12:19:05 Uhr:
Zitat:
@msb8282 schrieb am 2. August 2018 um 08:13:01 Uhr:
Hier hast du dich jetzt aber dann auch ein wenig verhauen ...
Womit?
Hab ich doch im weiteren Text ausgeführt ...
6d Temp (ohne EVAP) ist ab 9/19 nicht Pflicht, sondern auch bereits schon wieder nicht mehr Erstzulassungsfähig ...
Siehe die 18te Bekanntmachung vom KBA...
Vielleicht reden wir aneinander vorbei. Die 18. Bekanntmachung vom KBA zeigt doch gut, dass Schadstoffklassen nach NEFZ wie z.B. 36ZD (Euro 6c nach NEFZ) ab 09/18 keine Erstzulassung mehr erhalten.
Zitat:
@206driver schrieb am 2. August 2018 um 14:08:58 Uhr:
Vielleicht reden wir aneinander vorbei. Die 18. Bekanntmachung vom KBA zeigt doch gut, dass Schadstoffklassen nach NEFZ wie z.B. 36ZD (Euro 6c nach NEFZ) ab 09/18 keine Erstzulassung mehr erhalten.
Hat nie wer was anderes behauptet...
Falsch (vielleicht auch nur "unpräzise"😉 deinerseits ist lediglich, 6d temp wäre ab 9/19 Pflicht...
Ab 9/19 ist 6d Temp EVAP Pflicht, also schon wieder eine weitere Stufe des ganzen (Irrsinns) ...
Achso. Ja das war eventuell etwas unsauber formuliert. Sollte eigentlich nur klarmachen, dass für Euro 6c nach WLTP ab Ende 08/19 auch Schluss ist.
PSA hat bei den ersten Modelle damals 36AG verwendet. Laut KBA Liste sind die Erstzulassungsfähig bis 31.08.2019. Inzwischen wurden manche schon auf 36BG umgestellt (die sind dann mit 31.08.2020 Erstzulassungsfähig).
Aber das führt jetzt zu weit.
Laut ADAC Liste wurden beim Octavia unter anderem 1.0 TSI und 1.5 TSI auf Euro 6d-TEMP umgestellt. Wird also wohl beim Passat auch nicht mehr lange dauern.
Zitat:
@206driver schrieb am 2. August 2018 um 13:47:55 Uhr:
Wie kommst du darauf? Ab 09/18 muss auf WLTP umgestellt werden.
Warum sonst mietet VW u.a. Abstellflächen am Berliner Flughafen an?
Zitat:
Ab 9/19 ist 6d Temp EVAP Pflicht, also schon wieder eine weitere Stufe des ganzen (Irrsinns) ...
des
ganzen Irrsinnshättest du fett shreiben sollen.
Was zum Teufel bedeutet denn jetzt wieder EVAP😕
Man sollte langsam Meisterschaften durchführen wer die längste und verwirrendste Bezeichnung nur ne
Abgasnorm schafft😁
6d Temp EVAP läßt sich doch garantiert noch steigern😁
Jap, einfach Euro 7.
Weil Euro 6 bleibt Euro 6, egal wieviel Buchstaben man dahinter packt.
Kann garnicht verstehen wieso da soviel im forum drüber diskutiert wird, ist der Einfluss der Medien so groß?
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. August 2018 um 10:49:32 Uhr:
Kann garnicht verstehen wieso da soviel im forum drüber diskutiert wird, ist der Einfluss der Medien so groß?
Ja, ist er. Die Medien sind nun mal der beste Weg, die Leute in die passende Richtung zu "manipulieren": immer wieder ihr Geld für künstlich kurzlebig gemachte Dinge auszugeben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. August 2018 um 10:49:32 Uhr:
Jap, einfach Euro 7. Weil Euro 6 bleibt Euro 6, egal wieviel Buchstaben man dahinter packt.
Kann garnicht verstehen wieso da soviel im forum drüber diskutiert wird, ist der Einfluss der Medien so groß?
Ob man will oder nicht, den Scheiß bezahlt man ja mit, so oder so ... Das heißt aus Herstellersicht: Die komplette Modellpalette ist jetzt quasi jährlich zu zertifizieren, im Falle von EVAP dann angeblich auch mit "neuen" Prüfständen. Und das nur, weil die Herren Politiker -höflich- nicht mehr alle Gurken im Glas haben, und wg. ein paar Öko-Moralaposteln, die der Individualmobilität quasi den Kampf angesagt haben.
Das hat jetzt noch nicht mal was mit dem theoretischen Schreckgespenst Fahrverbote zu tun.
Die Medienschiene hat eher bei einem gehörigen Teil der Umweltprämienlemminge volle Kanne eingeschlagen, die jetzt dann für teuer Geld dann trotzdem schon wieder einen alten Karren haben ...
Zitat:
@laptop24 schrieb am 2. August 2018 um 07:07:38 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 2. August 2018 um 06:51:52 Uhr:
Wenn man veraltete Technik gnadenlos bis zum letztmöglichen Zeitpunkt anbietet,Wieso "veraltet"?
Diese Mentalität ist der Grund, warum jeder alle drei Monate ein neues iPhone braucht...
wir wissen mittlerweile alle, wie Du Apple findest 😉
Vergiss bitte die Samsung-Nutzer nicht 😁
LG
Auch wenn es etwas OT wird - kann mir vielleicht wer erklären, was dann für den "Endverbraucher" der große Unterschied zwischen Euro 6c (nach WLTP, Buchstabe AD, Datum letzte Erstzulassung 31.08.2019, ohne RDE Messung) und Euro 6d-Temp (nach WLTP, Buchstabe AG, Datum letzte Erstzulassung ebenfalls 31.08.2019, mit RDE Messung) ist?
Den einzigen Unterschied den ich sehe (und der ist eher für Hersteller relevant) ist jener, dass die Typgenehmigung neuer Fahrzeugtypen/Modellen ab 01.09.2017 nur noch nach Euro 6d-Temp möglich ist, ein bestehendes Modell kann aber während des Produktlebenszyklus sehr wohl beispielsweise jetzt auf Euro 6c (AD, WLTP) umgestellt werden.
Irgendwie ist das Temp wirklich "temporär", betreffend letztmöglichem Zulassungszeitpunkt bringt es nichts, neue Typen müssen jetzt danach erstmalig "typisiert" / genehmigt werden. Wenn man erste Tests so ansieht, dann haben Euro 6c Fahrzeuge (AD, WLTP) in ersten Tests auch bei RDE-Messungen sehr gut abgeschnitten, wenngleich diese noch nicht für die Typzulassung erforderlich sind/waren.
Das "richtige" Euro 6d gilt dann für alle neuen Typgenehmigungen ab 01.01.2020 - und dort gibt es dann meines Wissensstandes auch wieder neue Grenzwerte bzw. werden die RDE-Konformitätsfaktoren angepasst (reduziert).
Den richtigen Vorteil (außer dass irgendwo statt Euro 6c Euro 6d-Temp steht sehe ich somit derzeit nicht) - oder hab ich einfach was übersehen?