Passat B8 LED Scheinwerfer stellen sich zu tief bei Beladung
Hi alle zusammen
Ich bräuchte mal eure Hilfe, oder hat jemand das selbe Problem.
Also es geht um folgendes.
Ich fahre seit 3 Monaten jetz einen Passat b8 bj2017 mit der low led Variante
Und sobald jemand mit im Auto sitzt verstellt sich mein Licht nach unten(ALW)
Sobald ich tanke stellt sich das Licht nach unten
Und wenn zwei Leute auf der Rücksitzbank sitzen will ich euch garnicht erzählen das es dann zum kompletten blindflug wird.
Das Auto war jetz zum 4en mal wegen diesen Problem beim ??
Hat nix gebracht, stellen die Scheinwerfer ein und das wars( 2 mal in einen Monat)
Ich habe das Auto komplett bis Kante vollgetankt heute hingebracht und das Licht war soweit unten
Das ich mal so 20 Meter Sicht hatte
Wenn ich alleine drin sitze ist es ok
Die Werkstatt kriegt es wohl nicht hin heute war das Auto ja auch da sollte es vorhin abholen
Steige ein und das Licht war schlimmer als vorher
Dann haben die die Scheinwerfer hochgedreht und ich soll es im auge behalten wurde mir gesagt
Nachdem ich umgedreht bin nach ca. 500meter
Die zwei Fotos zeigen das Licht mit 3 Leuten im Auto und alleine beide Bilder auf der Autobahn mit 100kmh
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
"Das Sichtfahrgebot des § 3 Abs. 1 Satz 4 StVO soll den Fahrer auch davor schützen, auf Hindernisse aufzufahren oder in solche hinein zu fahren, bedeutet also, dass sich der Fahrer jederzeit auf Fahrbahnhindernisse einstellen und mit ihnen rechnen muss, und zwar innerorts auch ohne Schreckzeit. Dies erlaubt grundsätzlich nur ein Fahren auf Sicht; dies bedeutet, dass ein Fahrer die Geschwindigkeit (des Fahrzeugs) auch den jeweiligen Sichtverhältnissen anzupassen hat (vgl. § 3 Abs. 1 Satz 2 StVO)."
D.h. ich kann abends nur noch ca. 50 km/h fahren. Wenn ich mich daran halt bin ich mal gespannt wenn ich im Feierabendverkehr 40km Landstraße fahren muss. Das wird ein Stau . . . - danke VW!
Noch eine Frage: Ich habe das Problem schon vor mehreren Wochen bei meinen Händler gemeldet. Angeblich immer noch keine Antwort von VW.
Was habt Ihr für Erfahrungen? Wie lange brauchen die für eine Antwort?
197 Antworten
Zitat:
@VW-Besiter schrieb am 1. September 2019 um 20:38:44 Uhr:
Zitat:
Wenn ich sporadisch 4 Leute mitnehmen muss und dann sagen muss: "Moment, muss erstmal an meinem Scheinwerfer rumdrehen" kann nicht die Lösung sein.
Ne das ist keine Lösung aber besser als mit 5meter Sichtweite zu fahren
Beim Trabant brauchte man wenigstens nicht die Haube öffnen, da war ein Hebelchen am Scheinwerfer 😉
Ich hatte das Vergnügen der zu kurzen Lichtreichweite bei meinem GTE jetzt auch (LED-Low, kein DCC) wieder. Es wird einfach zu aggressiv heruntergeregelt.
Gruß, HUK
"Das Sichtfahrgebot des § 3 Abs. 1 Satz 4 StVO soll den Fahrer auch davor schützen, auf Hindernisse aufzufahren oder in solche hinein zu fahren, bedeutet also, dass sich der Fahrer jederzeit auf Fahrbahnhindernisse einstellen und mit ihnen rechnen muss, und zwar innerorts auch ohne Schreckzeit. Dies erlaubt grundsätzlich nur ein Fahren auf Sicht; dies bedeutet, dass ein Fahrer die Geschwindigkeit (des Fahrzeugs) auch den jeweiligen Sichtverhältnissen anzupassen hat (vgl. § 3 Abs. 1 Satz 2 StVO)."
D.h. ich kann abends nur noch ca. 50 km/h fahren. Wenn ich mich daran halt bin ich mal gespannt wenn ich im Feierabendverkehr 40km Landstraße fahren muss. Das wird ein Stau . . . - danke VW!
Noch eine Frage: Ich habe das Problem schon vor mehreren Wochen bei meinen Händler gemeldet. Angeblich immer noch keine Antwort von VW.
Was habt Ihr für Erfahrungen? Wie lange brauchen die für eine Antwort?
Zitat:
Noch eine Frage: Ich habe das Problem schon vor mehreren Wochen bei meinen Händler gemeldet. Angeblich immer noch keine Antwort von VW.
Was habt Ihr für Erfahrungen? Wie lange brauchen die für eine Antwort?
Hey,
du musst VW und deinem Händler gleichzeitig richtig auf den Sack gehen, denn erst dann passiert überhaupt etwas. Ist leider so. Ob es von Erfolg gekrönt sein wird ist wieder eine andere Frage.
Zum eigentlichen Thema zurück: wie schon geschrieben wurde, einfach einen Schlitzschraubendreher herbeiziehen, Motorhaube öffnen, die vier weißen Schrauben an den zwei Scheinwerfern suchen und nach Belieben einstellen! Selbst ist die Frau und der Mann! VW kann uns da nicht helfen, also tun wir es selbst. Bitte aber nicht übertreiben was die Höhe der Ausleuchtung angeht! Beim nächsten Service im Autohaus erwähnen, damit sie es nicht wieder auf Standard umstellen. Verständnis dafür hat der Vertragshändler auf jeden Fall, was nur der TÜV dazu sagt? 🙂😕
Mfg
Ähnliche Themen
Mit VCDS kann man die Empfindlichkeiten der Sensoren an Vorderachse und Hinterachse (ja, beide sind aufgeführt) variieren (Anpassung im Steuergerät). Vielleicht sollte man das mal probieren, wenn das Auto vor dem Leuchtweitenprüfer steht.
Gruß, HUK
Kannst du davon mal Fotos posten, was du meinst, weil vorne haben nur Fahrzeuge mit DCC Sensoren und diese kommen in der Regel über den Bus, das man dort in der LWR etwas einstellen kann bezüglich der Sensoren, würde mich ein wenig wundern.
Hey Leute hab mich lange nicht gemeldet.
Sooo meine Scheinwerfer verstellen sich jetz nur noch minimal bei beladenen zustand(egal ob schwere Sachen im Kofferraum oder Personen auf der Rückbank)
Mein freundlicher von der vertragswerkstatt in Wolfsburg fährt das selbe Auto mit dem selben Problem und hat es bei sich einfach gelöst indem er die Scheinwerfer bis an die Grenze zum blenden hochgedreht hat, er hat es bei mir auch gemacht und seit dem ist Ruhe . Vll spricht ihr auch mit euren freundlichen und er macht das bei euch auch.
Wie gesagt es verstellt sich kaum noch.
Unbeladen 100-125 Meter reichweite vll mehr .
Beladen 75-100 Meter und eine deutliche Verbesserung zu vorher
Zitat:
@Kostaspy schrieb am 13. März 2020 um 10:13:49 Uhr:
...er die Scheinwerfer bis an die Grenze zum blenden hochgedreht hat...
und das hat er wie getestet ?
als nur noch 50% der Entgegenkommenden Lichthupe gemacht haben ?
Dafür gibt es Geräte und Einstellvorschriften. Diese Geräte geben einen i.O.-Bereich für die Einstellung vor und da kann man die Scheinwerfer natürlich an die obere Toleranzgrenze drehen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 14. März 2020 um 12:37:44 Uhr:
Dafür gibt es Geräte und Einstellvorschriften. Diese Geräte geben einen i.O.-Bereich für die Einstellung vor und da kann man die Scheinwerfer natürlich an die obere Toleranzgrenze drehen.
Ist aber aus meiner Sicht beim Passat oder deren LWR Steuergerät nur bedingt korrekt.
Da dort während der Fahrt je nach Tempo die leuchtweite nach oben angeglichen/erweitert wird.
Die reine statische Ausrichtung ist daher nur bedingt.
Und dennoch gibt es Einstellvorschriften für die Werkstatt nach denen die Scheinwerfer justiert werden und dabei kann man die Toleranzen ausnutzen. Es sollten natürlich die richtigen Sollwerte sein.
Was der Scheinwerfer dann im Betrieb macht ist etwas anderes.
Ach so, so ganz allgemein und überhaupt? Na dann ...
Auf was stellt die Werkstatt anhand einer Sollinie ein? Meter, Millimeter, Mikrometer? Oder ohne Toleranzen auf ...? Aber ist o.k., bin schon wieder raus und will niemanden mit irgendwelchen Tipps belästigen.
Es gibt klare Vorgaben vom Hersteller wie viel Prozent Neigung ein Scheinwerfer auf 10m haben muss, wie voll der Tank sein darf und Fahrersitz belastet wird.
Bei xenon und LED mit einer sehr genauen Lichtline sehr gut einzustellen, bei H4 H7 war es immer etwas schwerer.