Passat B8 Facelift

VW Passat

Hallo zusammen ,

hat schon jemand Infos zum Facelift ?
Ich konnte noch nichts finden .Es sollte so in 2 Jahren erscheinen oder ?
Was wird sich ändern ?
Infotaynment mit gestensteuerung wie im Golf 7 .. aber motorenseitig dürfte sich nicht viel ändern oder?

Die c Klasse ist doch ziemlich gleichzeitig auf den Markt gekommen und da liegen schon Fotos und Infos zum Facelift vor ..

Beste Antwort im Thema

Ich lieg hier aufn Boden und kann net mehr vor lauter lachen, die meisten sind wie die BILD. Erst ist die weggefallene Uhr schxxxe, jetzt sind es die schxxx Discoleuchten und die Stahl Querträger, meine Herren mit euch ist die Unterhaltung unschlagbar, geht doch einfach in die Autoindustrie und zeigt denen mal wo der Hammer hängt, es wird nie immer alles zur Zufriedenheit eines jeden Einzelnen kommen

6774 weitere Antworten
6774 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2019 um 11:47:19 Uhr:


Wodurch? R33 ist kein Biodiesel(FAME)

Die letzte Erhöhung des Bio-Dieselanteils führte bei meinem zum Verkoken der Pizzo-Elemente, weil die Motorkomponenten nicht dafür ausgelegt waren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI evo / EA288 evo: technische Daten u. Erfahrungen' überführt.]

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 13. Februar 2019 um 07:50:38 Uhr:


Genau vorerst nur der 150 PS Diesel ist ein EA288evo, in "abgespeckter" Form.

Hast du da ne Quelle zu? Die 4-Zylinder im Längseinbau sind schon 288evo, die Quer(VW)-Welt gibt's soweit mir bekannt noch nicht mit dem evo.

EDIT: Sorry, falsch gelesen... also mit dem FL setzt dann als erster evo dann nur den 150 PS ein und die 288's rampen dann über die Zeit raus, jetzt verstehe ich ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI evo / EA288 evo: technische Daten u. Erfahrungen' überführt.]

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 13. Februar 2019 um 12:03:32 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Februar 2019 um 11:47:19 Uhr:


Wodurch? R33 ist kein Biodiesel(FAME)

Die letzte Erhöhung des Bio-Dieselanteils führte bei meinem zum Verkoken der Pizzo-Elemente, weil die Motorkomponenten nicht dafür ausgelegt waren.

Ich sag ja, Bio ist nicht Bio. Aral Ultimate ist ja auch durch Bio aufgewertet. HVO

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI evo / EA288 evo: technische Daten u. Erfahrungen' überführt.]

Es ist jetzt schon vorbereitet für die Euro 6D, also Nachfolger von der Temp.
So wurde es in einen Beitrag erwähnt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Feb. 2019 um 12:26:32 Uhr:


Aral Ultimate ist ja auch durch Bio aufgewertet. HVO

Ja mittlerweile, war mal anders, früher war es klar und hat nicht geschäumt, wenn man jetzt teilweise ein Reserve Kanister voll tankt, schäumt es raus, als würde man ein Hefeweizen tanken....
Klar ist es auch nicht mehr....

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI evo / EA288 evo: technische Daten u. Erfahrungen' überführt.]

Zitat:

@ipomax schrieb am 13. Februar 2019 um 11:55:51 Uhr:


Oder wo liegt der Unterschied zum normalen ea 288??

Ist ein komplett neu entwickelter Motor... samt deutlich aufwendigerer Abgasreinigung. Siehe entsprechendem Thread dazu.

Zitat:

@ipomax schrieb am 13. Februar 2019 um 11:55:51 Uhr:


Der neue EVO Tdi Motor soll nur für die 150 PS Variante kommen, wenn ich es richtig gelesen habe... ist das dann ein mild-hybrid system?? Oder wo liegt der Unterschied zum normalen ea 288??

Soll wohl so sein. Den 12V-Startergenerator konnte man auf den Schaubildern der 150 PS Version in manchen Videos erkennen (z.B. Vau Max tv). Siehe Markierung. Hoffe ich täusche mich nicht.

.jpg

Das ist doch die normale Lichtmaschine.

Uiiiii!
Dann komme ich ins Grübeln, da das Aggregat in der Tat zur Lichtmaschine aus dem ea288 identisch zu sein scheint.
Von den ganzen Reportern hat jedenfalls auch keiner das Mildhybridsystem erwähnt, was ja echt komisch gewesen ist.
Kommt der Evo-Motor zunächst im Passat ohne Mildhybrid?
Das wäre höchst blamabel.....

Das ist kein Riemenstartergenerator.
Diesen sieht man hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bild 6/6

Mal eine Frage zum Abbiegelicht (nein, nicht Kurvenlicht). Ich denke aus den Videos wird das jetzt auch bei den IQ LEDs über die Neblereinheit gesteuert? Oder bilde ich mir das ein? Und falls ja: hat dann der GTE kein Abbiegelicht mehr?

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 14. Februar 2019 um 00:55:46 Uhr:


Mal eine Frage zum Abbiegelicht (nein, nicht Kurvenlicht). Ich denke aus den Videos wird das jetzt auch bei den IQ LEDs über die Neblereinheit gesteuert? Oder bilde ich mir das ein? Und falls ja: hat dann der GTE kein Abbiegelicht mehr?

In welchem Video sieht man das? Glaube nicht, dass die das Abbiegelicht über Nebler steuern, ist nun wirklich nicht mehr aktuell und wäre ein Rückschritt zur alten Technik.

Zitat:

@F10ler schrieb am 13. Februar 2019 um 20:17:41 Uhr:


Das ist kein Riemenstartergenerator.
Diesen sieht man hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bild 6/6

Das Teil ist schon richtig massiv 🙂
Wobei es da um das 48V-System geht, das im neuen Golf 2019 kommen soll (und vielleicht im nächsten B9-Passat).
Beim Passat-Facelift war immer die Rede vom 12V-Mildhybrid, das eher ein billig-Mildhybrid ist (Segeln und vielleicht Mini-Boost beim Anfahren). Vielleicht von der Funktion her wie beim 1.5 TSI im Golf? Deswegen stelle ich mir die Frage, ob der 12V-RSG im Golf vom Aussehen eher ähnlich zu einer gewöhnlichen Lichtmaschine ist?

Zitat:

@collingwood schrieb am 14. Februar 2019 um 07:18:30 Uhr:



Zitat:

@F10ler schrieb am 13. Februar 2019 um 20:17:41 Uhr:


Das ist kein Riemenstartergenerator.
Diesen sieht man hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Bild 6/6

Das Teil ist schon richtig massiv 🙂
Wobei es da um das 48V-System geht, das im neuen Golf 2019 kommen soll (und vielleicht im nächsten B9-Passat).
Beim Passat-Facelift war immer die Rede vom 12V-Mildhybrid, das eher ein billig-Mildhybrid ist (Segeln und vielleicht Mini-Boost beim Anfahren). Vielleicht von der Funktion her wie beim 1.5 TSI im Golf? Deswegen stelle ich mir die Frage, ob der 12V-RSG im Golf vom Aussehen eher ähnlich zu einer gewöhnlichen Lichtmaschine ist?

Ist doch seit 04/2018 bekannt.
Die Diesel erhalten das 12V System, wie im Artikel zu sehen.
Die Benziner erhalten das 48V System.

Wobei das auf den EA288 Evo und 1.5TSI Evo bezogen ist. Bevor wieder irgendjemand etwas hineininterpretiert.

Zitat:

@DVE schrieb am 12. Februar 2019 um 20:45:12 Uhr:



Zitat:

@olle24 schrieb am 12. Februar 2019 um 07:34:33 Uhr:


Ist die Lichtfarbe der Nebler trotz LED noch eher gelblich, was ja bei Nebel besser ist, oder ist sie weiß?
Schaut nach weiss aus 😉

Danke fürs Bild. So sieht es zusammen mit den LED-Scheinwerfern recht stimmig aus was die Lichtfarbe betrifft.
Allerdings frage ich mich, ob diese weiße Lichtfarbe überhaupt Sinn macht, da es ja immer heißt, das gelblicheres Licht gerade bei Nebel von Vorteil ist. Oder gibt es da neuere Erkenntnisse?
Unabhängig davon erschließt sich mir der Sinn eines Nebelscheinwerfers eh nicht. Die habe ich bis dato in all den Jahren nie wirklich gebraucht. Das gefühlte bisschen Licht, was da raus kommt, ist fast schon zu vernachlässigen. Allerdings bin ich auch noch nie in so dichtem Nebel, Schnee oder Regen gefahren, dass man keine 5m mehr gucken konnte. Evtl. würde es in solchen Situationen doch noch Sinn machen 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen