Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen

VW Passat B8

Hallo,

ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?

Danke für Eure Meinungen.

Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:


Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.

Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.

In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.

Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.

Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.

Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.

505 weitere Antworten
505 Antworten

Ohne irgend jemanden zu Nahe treten zu wollen:

Ich habe mir im Zuge der Bestellung die Frage gestellt, welche Motorisierung ist ausreichend um zügig von A nach B zu kommen, welche Motorisierung ist wirtschaftlich sinnvoll? Ein Diesel sollte es auf jedenfall sein. Der "kleine" Diesel schien mir von den Daten her doch etwas zu schwach, die beiden großen Diesel fand ich ziemlich unnötig, den BiTDi finde ich absolut unnötig.
Also habe ich mich für die 150 PS entschieden, dafür DSG und ein paar Features reingemacht und habe nun ein Auto, mit dem ich sehr flott unterwegs bin und dann noch sparsam obendrein. In Anbetracht der Tatsache, dass man auf deutschen Autobahnen eher selten keine Geschwindigkeitsbegrenzung habe, braucht man einfach nicht mehr, es sei denn man hält sich nicht an die Tempolimits in Stadt, Land, Autobahn .....
Und wenn ich zum Überholen ansetze, geht das auch super zügig ........ der Power reicht vollkommen aus.

Daher meine Empfehlung:
150PS mit DSG!

Dann war der referenzierte 170er/177er TDI sicher länger nicht auf der Bahn. Physikalisch ist sowas schwer möglich 😉

Ich hatte bislang nichtmal Probleme mit dem 150er TDI im deutlich leichteren Golf 7

Ein Freund von mir hat den 150 Ps Tdi in Golf und ist zufrieden. Er meinte aber er ist von der Leistung gerade noch ok, bei schwereren Autos möglicherweise nicht ausreichend. Aber das ist ja immer subjektiv. Hab den 190 Ps Tdi bestellt.
Hab auch schon gehört, dass es Streuungen bei den Motoren gibt, aber kann die wirklich 20,30 Ps betragen???

Zitat:

@derquatschi schrieb am 11. Juni 2015 um 08:40:40 Uhr:


Hab auch schon gehört, dass es Streuungen bei den Motoren gibt, aber kann die wirklich 20,30 Ps betragen???

ja, vielleicht. Wenn der Motor irgendwo bei 700 PS liegt und 3 Turbos hat 😁

Spaß beiseite. Die letzten Motoren, die nach oben streuten, waren di 1,9 TDI mit 100 bzw. 105 PS. Nicht selten hatten die Autos zwischen 115 und knapp 120 PS.

Die 2.0 TDI dagegen kannst froh sein, wenn du die angegebenen PS hast 😉
Meiner geht eigentlich recht gut. Erst etwas müde, wenn er lange nicht auf der Bahn war. Mein Monzol5c hält wohl die Injektoren recht sauber. Daher flott.

Der User Goldengloves hatte einen B7, der so schnell war, dass es jenseits von Gut und Böse lag. Der hatte tatsächlich knapp 250 drauf!! 😰

Ähnliche Themen

Also den Golf was ich vor über 2 Jahren gefahren bin mit 150PS war mir etwas zu träge.
Ich hab den 170PS Motor im Passat B6. Der geht finde ich vom Beschleunigen her etwas besser.
Ist aber noch ein Pumpe Düse. Der Passat wiegt aber auch ca. 300-400kg mehr.
Aber ich habe damals schon gemerkt, das der Golf Verarbeitungsmäßig schon auf einem anderen Level spielt. Da ist auf dem ersten und 2. Blick der Passat B6 veraltet.

Ich hab nur den B7 170 PS Handschalter mit dem B8 150 PS DSG veglichen und musste feststellen, dass das DSG den Leistungsnachteil des B8 fast gänzlich ausgeglichen hat.

Beim B7 hab ich die 170 PS wegen dem besseren Durchzug oberhalb von 130 genommen. Bei voller Autobahn und Landstraßenfahrt, wo ich oft einfach nur effizient fahren möchte (und wegen des Verkehrs ohnehin fast muss) denke ich mir manchmal, es hätte auch der 140 PS TDI ausgereicht. Dessen kleinerer Turbolader spricht früher an und ist für Landstraßen und Stadtverkehr besser geeignet denke ich. Wer nicht wirklich oft beim Überholen voll ausdreht oder auf der D-Autobahn richtig draufdrückt, kommt mit dem 140 PS TDI gut zurecht.

Das gleiche gilt m.E. auch für den B8 und den 150 PS vs. 190 PS. Hier kommt allerdings hinzu, dass der Aufpreis für den größeren Diesel mittlerweile ziemlich happig ist, man dafür aber das langlebigere und meiner Meinung nach robustere, bessere, umweltfreundlichere, verbrauchsschonendere SCR-System bekommt, während der 150 PS TDI mit NoX-Kat vorfährt. Ich wäre hier wohl echt in einer Zwickmühle wenn ich mich aktuell zwischen diesen Modellen entscheiden müsste.

Aus dieser Perspektive finde ich den Bluemotion auch interessant - der hat zwar wenig leistung, verführt aber damit auch gar nicht zu einer ineffizienten digitalen Fahrweise. Und er hat - als einziger steuerlich und auch sonstwie günstiger TDI ein SCR-System.

Zitat:

@tiguan_66 schrieb am 11. Juni 2015 um 08:18:17 Uhr:


Guten Morgen,
ich fahre den 150 PS TDI mit DSG.
...
Im Übrigen bin ich auch froh, dass ich nicht noch AdBlue "tanken" muss

Dafür hast du einen höheren Verbrauch, denn der NOx-Speicherkat treibt den Verbrauch leider etwas nach oben. Liegt an der nahezu kontinuierlichen Änderung des Motormanagements, um den Speicherkat wieder frei zu bekommen.

Zitat:

@206driver schrieb am 12. Juni 2015 um 06:57:14 Uhr:



Zitat:

@tiguan_66 schrieb am 11. Juni 2015 um 08:18:17 Uhr:


Guten Morgen,
ich fahre den 150 PS TDI mit DSG.
...
Im Übrigen bin ich auch froh, dass ich nicht noch AdBlue "tanken" muss
Dafür hast du einen höheren Verbrauch, denn der NOx-Speicherkat treibt den Verbrauch leider etwas nach oben. Liegt an der nahezu kontinuierlichen Änderung des Motormanagements, um den Speicherkat wieder frei zu bekommen.

Das ist doch Spekulation. Denn beim Normverbrauch(NEFZ), also unter vergleichbaren Bedingungen, ist der 150PS TDI sparsamer als der 190PS TDI.

Sparsamer als wer? Sofern es nicht der gleiche Motor mit der gleichen Leistung ist, kann man doch gar keinen Vergleich anstellen.

Unbestritten ist, dass der NOx-Speicherkat durch Änderungen im Motormanagement "regeneriert" werden muss. Das mag nicht verwundern; die Häufigkeit (alle 60-90s für 2-3s) vermutlich aber wohl schon.

Zitat:

@Asket07 schrieb am 12. Juni 2015 um 07:34:13 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 12. Juni 2015 um 06:57:14 Uhr:



Dafür hast du einen höheren Verbrauch, denn der NOx-Speicherkat treibt den Verbrauch leider etwas nach oben. Liegt an der nahezu kontinuierlichen Änderung des Motormanagements, um den Speicherkat wieder frei zu bekommen.
Das ist doch Spekulation. Denn beim Normverbrauch(NEFZ), also unter vergleichbaren Bedingungen, ist der 150PS TDI sparsamer als der 190PS TDI.

Also ich kann mich bei Leibe nicht beschweren ........... Nach der ersten Tankfüllung habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 Liter.

Ich fahre zu 70% Stadt, Rest Land- und AB .... und das zügig und nicht im Schneckentempo.

Die Co2-Werte von 150PS TDI und 190 PS TDI sind annähernd gleich. Da der NEFZ nur den Teillastbetrieb betriff, in dem der NOx-Kat weniger oft regeneriert werden muss, ist davon auszugehen, dass bei flotterer Fahrweise, vollgeladenem Wagen, hügeligem Gelände und Anhängerbetrieb der 190 PS TDI in der Praxis sparsamer ist als der 150 PS TDI und das trotz seines geringen Mehrgewichts. Von der Mehrleistung gar nicht zu sprechen.

Auch bei der erwarteten Langlebigkeit (ich hab das so meine Zweifel beim NOx-Kat) liegt der 190 PS TDI vorne. Allein der Preis und evt. die Steuer sprechen für den 150 PS TDI finde ich. Schade ist nur, dass das XDS beim 190 PS TDI nicht mehr Serie ist.

Nach 2 Jahren mit dem 150 PS TDI im Golf 7 würde ich wenn ich zwischen den beiden Motoren wählen müsste ganz klar den 190er nehmen...

Im Golf ist der 150er sicher ausreichend...wenn man keine großen Ansprüche hat. Das Mehrgewicht beim Passat kostet nun aber wirklich einiges an Leistung...hier wird es langsam zäh

Subjektiv habe ich zwischen 150 PS TDI Golf und dem 190 PS Passat Variant keinen großen Unterschied feststellen können...da wirkte ein Golf GTD noch einmal deutlich potenter

Daher habe ich den BiTDi bestellt - im Gegensatz zu einigen Aussagen hier habe ich in der Region viele Autobahnstücke ohne Tempo-Limit - hier freut mich jedes km/h mehr ;-)

@Miafra

Bei den momentan BiTu-Lieferzeiten gibt's dort mit Sicherheit auch Tempolimits 😉

Lieferzeit für meinen BiTu sind 7 Wochen 😉

Anfang Mai bestellt - Auslieferung KW 27 :-)))

So,

Nach ein paar tausend km mit unserem 150 PS HS kann ich sagen, dass der Motor nicht nur nominal sondernd auch gefühlt deutlich mehr Leistung bietet als der alte 140 PS TDI, in unserem B6. Bin zum Vergleich mal den 190 PS TDI gefahren, auch als HS, und ja, der geht obenraus noch besser. Subjektiv fehlt mir diese Leistung beim 150 PS TDI nicht wirklich, und wir sind, nennen wir es mal "flott" unterwegs. Letzte Woche 5 x Autobahnfahrt mit je knapp über 100 km Strecke, da merkst du erst im 6. Gang bei Tempo 190 + dass es nur 150 PS sind. Auf langen Geraden geht er laut Anzeige ordentliche 230 km/h, bergab mit Rückenwind hatten wir auch schon 242 km/h auf der Uhr, das wird dann wohl was um die 220 km/h in echt sein. Das sind vernünftige Werte . Und die Verbrauchsbilanz im Monat Juli geht auch in Ordnung, 5,7 Liter. Von daher kann ich den 150 PS TDI nur empfehlen und den Aufpreis Für den 190'er in Extras investieren.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen