Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen
Hallo,
ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?
Danke für Eure Meinungen.
Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:
Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.
Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.
In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.
Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.
Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.
Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.
505 Antworten
Nichts geht über eine Probefahrt, das ist klar. Interessant ist aber auch die Frage was man im Moment fährt, Papierdaten ansehen und vergleichen. Ich für meinen Teil wollte mich auf gar keinen Fall verschlechtern, komme von 177 PS im A5 plus Quattro. Also war der 150 PS von Anfang an draussen, der von mir zur "Probefahrt" (Urlaub) ausgeliehene B8 (3 Wochen und knapp 6 K Km) war zwar ein BiTDI, fuhr sich natürlich toll, ist aber im budget nicht drin. Ich erwarte vom 190 PS 4M die Fahrleistungen die ich nun auch im Audi habe, mit leichten Vorteilen für den VW. Von den technischen Daten her tun sich beide ja nicht viel. Es bleibt spannend, noch ca. 3 Wochen.
War bei mir ähnlich. A4 177 ps quattro und jetzt 190ps, aber mit Frontantrieb. Motorleistung absolut vergleichbar. Bemerke kaum Unterschiede. Brauche 0.5-1 Liter weniger. Liegt wohl auch an fehlenden quattro. Kannst dich auf den Passat freuen.
"Ich wollte mich nicht verschlechtern" ist durchaus ein nachvollziehbares Argument. Das sollte man aber nicht auf die Leistung allein, sondern auf die Größe Leistung pro kg anwenden. Neue Fahrzeuge haben in der Regel nämlich auch weniger Gewicht und kommen durchaus mit weniger Motorleistung auf ähnliche Fahrleistungen.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 19. Oktober 2015 um 14:13:52 Uhr:
"Ich wollte mich nicht verschlechtern" ist durchaus ein nachvollziehbares Argument. Das sollte man aber nicht auf die Leistung allein, sondern auf die Größe Leistung pro kg anwenden. Neue Fahrzeuge haben in der Regel nämlich auch weniger Gewicht und kommen durchaus mit weniger Motorleistung auf ähnliche Fahrleistungen.
Es sollte klar sein, dass nicht nur die Motorleistung als solche verglichen wird sondern sämtliche Daten zu denen auch die Gewichte etc. gehören. In meinem konkreten Fall schenken sich die Modelle nichts, mit leichtem Vorteil für den Passi auf den ich mich nach über 10 Jahren Audi schon sehr freue. Sieben Jahre quasi das gleiche Armaturenbrett zu sehen reicht mir, wobei ich überwiegend sehr zufrieden mit den Audis war, das muß der VW erst schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es sollte klar sein, dass nicht nur die Motorleistung als solche verglichen wird sondern sämtliche Daten zu denen auch die Gewichte etc. gehören. In meinem konkreten Fall schenken sich die Modelle nichts, mit leichtem Vorteil für den Passi auf den ich mich nach über 10 Jahren Audi schon sehr freue. Sieben Jahre quasi das gleiche Armaturenbrett zu sehen reicht mir, wobei ich überwiegend sehr zufrieden mit den Audis war, das muß der VW erst schaffen.
Mir gehts genauso 🙂 Die letzten 10 Jahre nur Audi gefahren, jetzt den VW Passat bestellt. Freu mich drauf! Welche Maschine hast Du genommen? EDIT: In der Signatur gesehen! 140 kw. Dito.
Ist schon eine sehr deutsche Diskussion hier. Nicht auszudenken, wenn man den Vordermann bei Tempo 190 nicht überholen kam, wenn der für 5 Sekunden mal nach rechts fährt oder wenn der hinter mir doch noch bei 200 lockert an mir vorbeizieht.
@Fisok, danke für den (m.M.nach) sinnfreien Beitrag. Klar ist das mal wieder ein typischer MT thread bei dem es oft OT zugeht, aber auf den letzten Seiten wird er auch seinem Titel gerecht.
Mein Fazit aktuell: Auf deutschen Autobahnen sind 150 PS tagsüber noch zuviel. Musste die Tage mit meinem privaten T2 Hybrid zum Kunden. Gefühlt war die "in 1km kommt ein LKW, ich zieh schon mal raus, bevor ich von 100 auf 90 abbremsen muss" Fraktion etwas zögerlicher, aber dennoch so hoch, dass es einfach keinen Sinn mehr macht...
Fuer mich steht fest - 150 PS bei B8 sind mir zu wenig. Auf der Autobahn fehlt oberhalb der 170 einfach der Durchzug. Den vermisse ich von meinem alten B7 mit "ordentlicher" groesserer Motorisierung.
Klare Empfehlung aus meiner Sicht: 190PS
Zitat:
@MiMei23 schrieb am 25. Oktober 2015 um 08:05:20 Uhr:
Fuer mich steht fest - 150 PS bei B8 sind mir zu wenig. Auf der Autobahn fehlt oberhalb der 170 einfach der Durchzug. Den vermisse ich von meinem alten B7 mit "ordentlicher" groesserer Motorisierung.Klare Empfehlung aus meiner Sicht: 190PS
Umkehrschluss: Für uns übrige Mittel-Europäer, die nicht (regelmässig) auf Deutschen BABs unterwegs sind und von einem Stau zum nächsten mal rasch auf 200 beschleunigen wollen/können, reicht der 150 PS TDI völlig aus.
Wer aus CH, A, NL etc. kann über entsprechende Erfahrungen berichten?
Leistung ist für Endgeschwindigkeit und Beschleunigung maßgeblich. Auch bei limitierten AB bleibt das Thema überholen auf der Landstraße. Und da muß sich jeder einschätzen, wie oft er das tut und wie viel Reserven er haben möchte ...
Zitat:
@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 17:17:52 Uhr:
Leistung ist für Endgeschwindigkeit und Beschleunigung maßgeblich. Auch bei limitierten AB bleibt das Thema überholen auf der Landstraße. Und da muß sich jeder einschätzen, wie oft er das tut und wie viel Reserven er haben möchte ...
Die nehmen sich doch nix bis 120?
Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.
Zu wenig für o.g. Zwecke ;-)
In welchen Km-Intervallen muss den beim190 PSer das Ad-Blue nachgefüllt werden?
Und wie wird es nachgefüllt-einfach neben dem Tankstutzen wie bei Mercedes oder in die Werkstatt?
Für diejenigen, die das Fahrzeug selber bezahlen müssen und vorhaben, es länger als 3 Jahre zu fahren, ist die höhere technische Anfälligkeit des SCR-Systems evtl. nicht unwichtig.