Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen
Hallo,
ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?
Danke für Eure Meinungen.
Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:
Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.
Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.
In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.
Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.
Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.
Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.
505 Antworten
Man braucht sich ja nur das Leistungsspektrum des 2.0 Monoturbo-TDIs anzusehen um einigermaßen gut abschätzen zu können, welche Leistungsstufe im Realbetrieb eher nach oben und welche eher nach unten streuen wird in der Leistung.
So gesehen ist die untere bzw. mittlere Leistungsstufe ein und desselben Grundmotors immer die bessere Entscheidung. Für den 190 PS TDI spricht in diesem Fall allerdings das AdBlue-System, aber auch vorrangig dann wenn man den Wagen langfristig behalten will.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 8. August 2015 um 15:53:01 Uhr:
Man braucht sich ja nur das Leistungsspektrum des 2.0 Monoturbo-TDIs anzusehen um einigermaßen gut abschätzen zu können, welche Leistungsstufe im Realbetrieb eher nach oben und welche eher nach unten streuen wird in der Leistung.So gesehen ist die untere bzw. mittlere Leistungsstufe ein und desselben Grundmotors immer die bessere Entscheidung. Für den 190 PS TDI spricht in diesem Fall allerdings das AdBlue-System, aber auch vorrangig dann wenn man den Wagen langfristig behalten will.
Ist denn der Biturbo ein anderer Motor? Bin davon ausgegangen, dass die 2.0 Tdis dieselben Motoren sind und der Biturbo halt 2 Turbolader hat, die beiden anderen nur einen.
Der Motorblock wird wohl gleich sein, Hubraum ist ja auch gleich. Aber viele andere Bauteile (Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Lager etc.) werden wohl anders sein, um den höheren Belastungen standzuhalten. Bin kein Motoringenieur, aber ich glaube nicht dass der BiTDI da noch vergleichbar ist, nicht nur aufgrund der zwei Turbolader.
Beim 150 PS und 190 PS TDI kann man m.E. von dem gleichen Grundmotor sprechen, auch wenn der eine vielleicht einen etwas größeren Turblader und LLK hat als der andere.
Da hast Recht. Gewisse Bauteile sind verstärkt.
War auch beim B7 mit dem 140er und 170er TdI so.
Der Große hat verstärkte Bauteile (auch aus thermischen Gründen) und einen größeren und langlebigeren Turbo von Garrett (140 PS hat einen von Weber).
Man sagt, dass Garretts langlebiger sind.
Warm- und Kaltfahren brauchen sie aber alle.
Ähnliche Themen
Der 190er hat doch das 7 Gang DSG, oder?
Das DSG mit 6 Gänger beim kleineren Motor enttäuscht mich persönlich. Würde beim nächsten Auto einen Bogen darum machen.
Zitat:
@inge-k schrieb am 9. August 2015 um 19:58:51 Uhr:
Der 190er hat doch das 7 Gang DSG, oder?
Das DSG mit 6 Gänger beim kleineren Motor enttäuscht mich persönlich. Würde beim nächsten Auto einen Bogen darum machen.
Nein, der hat meines Wissens nach auch 6 Gänge.
Ich fahre seit ca. 5000 km den 190er TDI mit dem 6-Gang-DSG im B8. Das Getriebe harmoniert meiner Meinung nach sehr gut mit dem Motor (kein hektisches Hin- und Herschalten, das manchmal beim 7-Gang-DSG bemängelt wird) und passt perfekt zu meiner persönlichen Fahrweise (vorausschauend zügig, aber nicht sportlich "auf der letzten Rille"😉. Prinzipiell würde ich bei schwächeren Motoren eher zu Getrieben mit mehr Gängen greifen, damit man den Motor besser im optimalen Bereich bewegen kann - leider gibt's aber den 150er TDI nur mit 6 Gängen. Der 190er ist aber für das 6-Gang-DSG kräftig genug - das ist zumindest meine persönliche Praxis-Erfahrung.
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 9. August 2015 um 22:47:39 Uhr:
Ich fahre seit ca. 5000 km den 190er TDI mit dem 6-Gang-DSG im B8. Das Getriebe harmoniert meiner Meinung nach sehr gut mit dem Motor (kein hektisches Hin- und Herschalten, das manchmal beim 7-Gang-DSG bemängelt wird) und passt perfekt zu meiner persönlichen Fahrweise (vorausschauend zügig, aber nicht sportlich "auf der letzten Rille"😉. Prinzipiell würde ich bei schwächeren Motoren eher zu Getrieben mit mehr Gängen greifen, damit man den Motor besser im optimalen Bereich bewegen kann - leider gibt's aber den 150er TDI nur mit 6 Gängen. Der 190er ist aber für das 6-Gang-DSG kräftig genug - das ist zumindest meine persönliche Praxis-Erfahrung.
Wie hoch ist dein Verbrauch?
Ich habe auch den 190PS-Handschalter und habe ein sehr ähnlichen Fahrstil: Zwischen 5.3 Litern und bis 8 Litern liege ich, nah 2700km im Durchschnitt bei 6.1.
Unter 5 war ich auch schon, aber das war dann sehr bewusst und ging bis 4.6 runter.
Ca. 1 Liter weniger als vorher beim 177PS-Multitronic-A4, und das bei eher flotterer Fahrweise.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 10. August 2015 um 07:38:26 Uhr:
Ich habe auch den 190PS-Handschalter und habe ein sehr ähnlichen Fahrstil: Zwischen 5.3 Litern und bis 8 Litern liege ich, nah 2700km im Durchschnitt bei 6.1.Unter 5 war ich auch schon, aber das war dann sehr bewusst und ging bis 4.6 runter.
Ca. 1 Liter weniger als vorher beim 177PS-Multitronic-A4, und das bei eher flotterer Fahrweise.
Danke, das hat mich interessiert. Fahre den A4 quattro S-tronic mit 177 Ps mit 7,8 Liter (auch flott). Hat noch jemand Werte mit dem DSG (ohne 4motion)?
190 PS Limo mit DSG
KM Stand: ca 7.700
Autobahnanteil: 70-80%
Fahrstil: normal - vorausschauend zügig (auch mal locker über 200 Km/h wenn es die Situation zulässt)
Langzeitverbrauch laut BC: 5,7l/100km
6-Gang-DSG liegt ungefähr einen halben Liter überm 6-Gang-Handschalter, gilt ganz generell für alle VW Euro 6 TDIs inklusive B8.
Bei älteren Modellen kanns auch mal gegen einen Liter gehn auf der Autobahn, weil das DSG da noch merklich kürzer übersetzt war.
Mein 170 PS TDI harmonisiert auch sehr gut mit dem 6-Gang DSG.
Bin beladen mit viel Gepäck und Zelt sowie Fahrrädern auf der AHK nach Kroatien gefahren. 110-140; 4,0-5,8l/100 KM lt. Anzeige. Macht 110€ Diesel für gut 1500 KM. Bin sehr zufrieden 😎
Der B8 dürfte noch sparsamer sein, da das DSG durch neue Abstufung den Motor bei gleichem Tempo ca. 400 UPM niedriger drehen lässt.