Passat B6 2.0 TDI: Fehlercode P2015
Hallo,
ich habe da so ein problem besser gesagt ein kumpel von mir der fährt einen Passat 2.0tdi bj.: 2009 und er hat seit kurzem das problem das bei ihm die Motorkontrolllampe leuchtet. Er hat das auslesen lassen und laut tester kam das Fehlercode P2015 Saugrohrklappen-Positionssensor, Signal unplausibel.
Nur von der fahrweise hat sich nichts geändert der fährt genau so wie vorher als wenn nichts wäre nur die Fehlermeldung lässt sich nicht löschen.
Ich hoffe es kann uns hier jemand helfen
danke schonmal für jede hilfe.
Beste Antwort im Thema
Schau mal nach der Ebay Artikelnummer 232147700797 kostet keine 70 Euro
dranschrauben und freuen, funktioniert perfekt.
117 Antworten
Hallo,
muss das Thema leider noch ein bisschen weiter strapazieren.
Mein Fall ist folgender
Fahrzeug Passat B6 2,0l 110PS Bj.2010 230tkm
Mit ca. 200tkm sporadisch P2015 bekommen, durch löschen längere Zeit weg, jetzt ist er permanent vorhanden deshalb hab ich den Luftklappen-Stellmotor getauscht, eingebaut war von VDO, der neue von Conti (VDO wurde aber ja von Conti übernommen) somit gleicher Hersteller, nicht wie im Forum geschrieben unterschiedlich A2C59506246 vom Zubehör für 150€
War das einfachste weil man ohne das CommonRail System entfernen mit viel Müh dran kam schon mit Kunststoffhalter direkt am Saugrohrmodul
Leider war der Fehler immer noch da lag also nicht am Stellmotor, deshalb versucht provisorisch Anschläge einzubauen um nicht das Saugrohrmodul wechseln zu müssen, meine Halter waren aber murgs, war zu elastisch und der Stellmotor hat es weggedrückt
Deshalb nach langem Überlegen das Saugrohrmodul gekauft im Zubehör 150€ von Vierol.de (Vaico) 03L 129 711 AG V10-4477, mit viel Aufwand getauscht, kurzzeitig war das CommonRail System undicht (Innenraum stinkt immer noch nach Diesel)
Fehler war immer noch vorhanden deshalb zum freundlichen gefahren, es gibt tatsächlich eine Anlernroutine vom Stellmotor zum Motorsteuergerät man muss den Motor auf 80°C Kühlwasser bringen dann kann die Routine angestossen werden.
Aktueller Stand Fehler P2015 kommt trotz Anlernen, nach dem löschen wieder, nach 3 mal Motor starten.
Wer hat Erfahrung
1) Nochmal Ansaugklappe und Stellmotor in Kombination beim Freundlichen kaufen, wäre finanziell eine Katastrophe
2) Anschlag kaufen für 20€
3) Anlernroutine damit die separate Kombi vom Zubehör doch läuft => Mein Favorit
Danke für eure Hilfe halte euch auf dem laufenden
Beim CR ist es glaub ich doch die Alu Saugrohr Variante...da bekommt man mit etwas friemeln den Anschlag gut angebaut.
Würde vorher alter Stellmotor mit dem Anschlag probieren...hatte bei mir 50€ gekostet und ohne Probleme funktioniert.
Zitat:
@ChristianHJW schrieb am 19. Oktober 2017 um 21:41:01 Uhr:
Hallo Marcus,freut mich dass es auch bei Dir geklappt hat ! Das hat Dir entweder 700,- € oder 50,- € und vier Stunden Arbeit (mindestens) gespart, und ich denke mal dass das Teil in wenigen Minuten montiert war, oder ?
Wir haben letzte Woche in der GL entschieden, dass wir jetzt so ein Teil professionell entwickeln und bauen werden. Unser Geschäft ist zwar normalerweise im Maschinen- und Anlagenbau angesiedelt und wir haben mit der Automobilindustrie eigentlich gar nichts am Hut, aber die Idee ist zu gut um nicht umgesetzt zu werden.
Alle anderen Teile im Markt bedingen den kompletten Ausbau der Ansaugbrücke, und dazu muss das Common Rail System abgeschaubt werden. Bei Drücken von bis zu 2000 Bar sollten Laien davon definitiv die Finger lassen ! Das Risiko, etwas kaputt zu machen, ist nicht ohne, von den drei bis vier Stunden Arbeitszeit reden wir besser gar nicht.
Unser Anschlag wird an einer freien Öse am Zylinderkopf festgeschraubt, verkeilt sich in dem Spalt zwischen diesem und der Ansaugbrücke und sitzt dort bombenfest. Wir werden das endgültige Teil aus lasergeschnittenen Edelstahblechen entwickeln, dadurch müssen wir keinen (verschleissanfäligen) Gummi verwenden, die Federkraft des Anschlags wird von den Edelstahlblechen kommen.
Verkaufen werden wir das auf unserer ebay-Seite. Wenn ich darf, das heisst wenn die Admins hier nichts dagegen haben, werde ich den Link zum Produkt hier posten.
Christian
Hi Christian kann man das Teil bei euch jetzt bestellen bitte um Info woher ich das Teil bekomme, ein Versuch ist es Wert
Zitat:
@kino58 schrieb am 9. Oktober 2019 um 18:51:12 Uhr:
Beim CR ist es glaub ich doch die Alu Saugrohr Variante...da bekommt man mit etwas friemeln den Anschlag gut angebaut.
Würde vorher alter Stellmotor mit dem Anschlag probieren...hatte bei mir 50€ gekostet und ohne Probleme funktioniert.
Hi hab ein Kunststoffsaugrohr würde aber mit etwas gefummel den Anschlag auch rein bekommen, wie gesagt der Stellmotor und das Ansaugrohr sind beide bereits gewechselt allerdings separat und nicht im Set gekauft. Wo her bekomme ich den Anschlag der von Christian hört sich gut an
Ähnliche Themen
Ich habe das Teil auf 10 Minuten hingedengelt, aus Abfallteilen. Hält aber immer noch, der Wagen läuft völlig problemlos mit mittlerweile 280 TKm. Und nein, ich habe nicht vor das Teil in Serie zu fertigen und zu verkaufen, das könnt ihr jungen machen. LG Christian
Zitat:
@ChristianHJW schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:51:22 Uhr:
Ich habe das Teil auf 10 Minuten hingedengelt, aus Abfallteilen. Hält aber immer noch, der Wagen läuft völlig problemlos mit mittlerweile 280 TKm. Und nein, ich habe nicht vor das Teil in Serie zu fertigen und zu verkaufen, das könnt ihr jungen machen. LG Christian
War der BusinessCase der GL doch zu gering :-), wenn du noch Prototypen hast würde ich einen nehmen deiner ist bestimmt einfacher einzubauen wie die Standarddinger vom eBay bzw. Dieselgeek (Dieselgeek auch kein zeitgemäßer Preis mit 64USD => eBay ab 5€)
Separater Motorkauf funktioniert erfahrungsgemäß nicht - siehe dazu hier auch die anderen Threads bei MT.
Deswegen (wie oben steht):
1. alten Motor mit Anschlag versucben, sonst
2. gebrauchten Motor versuchen, sonst
3. komplette neue Brücke also eine inkl. Motor verbauen
Oder wenn man am Ende vom Latein ist, einfach in der Software abschalten lassen. Die neueren Motoren CFFB,... bis 2014 haben eh keine Drallklappen. Ansaugstutzen und Zylinderkopf sind von den Kanälen bzw. Kanalform aber gleich. Ich glaube nicht, dass der ältere CBAB/CBBB Motor durch die Drallklappen sauberer ist als der neuere CFFB/CFGB.
Zitat:
Oder wenn man am Ende vom Latein ist, einfach in der Software abschalten lassen. Die neueren Motoren CFFB,... bis 2014 haben eh keine Drallklappen. Ansaugstutzen und Zylinderkopf sind von den Kanälen bzw. Kanalform aber gleich. Ich glaube nicht, dass der ältere CBAB/CBBB Motor durch die Drallklappen sauberer ist als der neuere CFFB/CFGB.
Danke für den Tipp, hast du es in der Software schoneinmal abgeschaltet, ist dies problemlos möglich. Wie funktioniert es ?
Selber kann man es nicht so einfach. Normalerweise kann es ein Chiptuner um die Ecke. Im Prinzip wird der Fehlercode deaktiviert in der Software. Man muss nur einen guten Preis aushandeln (die einzige Hürde). Oder du findest einen Hobbybastler der es für lau macht, weil er Spaß an sowas hat und das passende Gerät.
Dieses technische Hilfsteil "Metallanschlag" ist schon einfacher und günstiger, wenn es funktioniert. Deaktivieren ist eher die letzte Möglichkeit wenn gar nichts mehr hilft. Deswegen "wenn man am Ende vom Latein ist" 🙂
Ich denke das reicht an Info.
Anschlag heute eingebaut in die neue Kombi (Stellmotor + Ansaugklappe), leider ohne Erfolg Fehler immer noch da
Anschlag mit der ursprünglichen Kombi (Stellmotor+ Ansaugklappe) hab ich nicht mehr gemacht, zu großer Aufwand nochmal alles auszubauen (CR System)
Nächster Schritt zum Freundlichen, sehe nochmal 500€ Material auf mich zukommen :-(
Wie oben schon gebschrieben - die "neue Kombi" funktioniert in der Regel nicht und das liegt nicht am "Begrenzer". Du solltest (wie oben auch schon steht) mindestens versuchen, den alten Motor wieder dran zu machen.
Also wie oft gesagt Austausch von Motor funktioniert nicht. Ich habe mit einer Firma aus dem Osten mal gesprochen, die die Brücken überarbeiten. Brücke und Motor müssen vereint sein, sonst kommt der Fehler immer wieder!
Ich habe dann die neuen Motoren wieder ausgebaut und den Anschlag für 20€ rein und jetzt seit 35.000km Ruhe!
Zitat:
@ChristianHJW schrieb am 19. Oktober 2017 um 21:41:01 Uhr:
Alle anderen Teile im Markt bedingen den kompletten Ausbau der Ansaugbrücke, und dazu muss das Common Rail System abgeschaubt werden. Bei Drücken von bis zu 2000 Bar sollten Laien davon definitiv die Finger lassen ! Das Risiko, etwas kaputt zu machen, ist nicht ohne, von den drei bis vier Stunden Arbeitszeit reden wir besser gar nicht.
Zitat:
@NeoDiego2018 schrieb am 12. Oktober 2019 um 19:12:33 Uhr:
Anschlag heute eingebaut in die neue Kombi (Stellmotor + Ansaugklappe), leider ohne Erfolg Fehler immer noch da
Anschlag mit der ursprünglichen Kombi (Stellmotor+ Ansaugklappe) hab ich nicht mehr gemacht, zu großer Aufwand nochmal alles auszubauen (CR System)
Nächster Schritt zum Freundlichen, sehe nochmal 500€ Material auf mich zukommen :-(
Ich verstehe den "großen Aufwand" nicht. Dass du nicht nochmal alles abbauen wolltest am gleichen Tag, ist klar. 😉 Ich denke nur wenn es jemand mit dem gleichen Problem später liest, sollte es nicht abschrecken.
Hab absichtlich was altes zitiert. Der Druck verschwindet sehr schnell innerhalb der ersten Minute nachdem der Motor aus ist. Es tropft dann einfach nur raus beim Öffnen der Leitungen.
alle Leitungen an der Rail ab, Kabelbaum oben überall ab, Injektorenrücklauf unten trennen, AGR Kühler Umschaltventil beiseite, Ölmessstabhalter Drosselklappe AGR Ventil ab, restliche 13 Schrauben lösen und ab ist es.
Für einen geübten Schrauber, der nicht sein Werkzeug suchen muss, ist es in 90min erledigt mit dem Tausch.
Früher hatte ich auch Respekt vor dem Hochdrucksystem aber das einzige was man wirklich beachten muss, ist nur, dass alles sauber bleiben muss und korrekt verschraubt wird. Wenn man nach einer Probefahrt mit kurzer Vollgasphase kein Leck hat, ist alles dicht.
BLiZZ87 und juergen3112 danke für eure Kommentare, hat mich motiviert das Ding doch nochmal anzugehen.
Neue Ansaugklappe mit altem Stellmotor + Anschlag aktuell verbaut.
Funktioniert einwandfrei bis jetzt
Hab jetzt einen nagelneue Stellmotor A2C59506246 von Conti übrig falls jemand einen braucht einfach melden 😉
Morgen erst mal dem freundlichen den Termin absagen - juhu