Passat auf dem Weg zur zweiten Million
Hallo,
bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)
Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.
Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.
Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.
Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎
Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...
Nun zum Ablauf
Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.
Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.
Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.
Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).
Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.
Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.
Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....
Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.
Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.
Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛
Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)
Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.
Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.
Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.
Viele Grüße
DS
3786 Antworten
Er dreht auf eis mit allen Rädern durch, zieht los wie Bolle und beim bremsen stehst du wie alle blöd da... aber es geht immer gut vorwärts.
Allrad ist was feines, bedarf aber in der Regel nicht die häufige Anwendung.
Allrad ist schon was feines - gerade bei uns, wo es in der Regel viel Schnee gibt...
Für den nächsten Langstreckenwagen werd ich das aber nicht ordern - wenn der 3C mal den Geist aufgibt kommt evtl. mal ein Yeti😁
Zitat:
@exgubblah schrieb am 2. November 2014 um 23:16:48 Uhr:
Erstmal danke für deine netten Worte.
Ist mein erster Allrad und bisher habe ich ihn noch nicht gemerkt. Hab natürlich mal versucht, sehr zügig anzufahren, auch bei Nässe. Das einzige, was mir auffiel, war, dass ich die Reifen nie zum durchdrehen bringen konnte - egal bei welchem Wetter. Interessanter wird da der Winter, auch wenn es hier im Norden natürlich überschaubar ist.
hab es auch noch nicht geschafft die räder zum durchdrehen zu bringen - zuviel gripp ;-) was auch spass macht - im winter eine freie schneebedeckte fläche - dann esp aus, und man kann schön driften üben ;-) doch selbst mit ausgeschaltetem esp ist er sehr gutmütig ;-)
Ähnliche Themen
Ich komme noch einmal zurück auf den -> Beitrag vom 29.10.2014, das war letzte Woche Mittwoch. Zum Feierabend, ca. 18:30 Uhr, hatte ich mir online Winterreifen bestellt. Es freut mich, mitteilen zu können, daß -> der Reifenhändler seinem etwas vage formuliertem Lieferversprechen gerecht wurde. Schon am Folgetag waren die neuen Conti's unterwegs zu meiner Werkstatt.
"Die Artikel sind am 30.10.2014 versandt worden und kommen voraussichtlich bei Ihnen an am: 4.11.2014"
Da ich die alten Winterreifen inkl. Felgen bereits im letzten Winter dortgelassen habe, werden die neuen Pneus irgendwann zwischendurch montiert und ausgewuchtet. Wenn ich demnächst hinfahre, wird das nicht viel mehr als ein Boxenstop. Relaxte Angelegenheit für alle Parteien!
Zitat:
@Schrepfer schrieb am 28. Oktober 2014 um 20:45:35 Uhr:
So, die erste Tankfüllung mit den WR ist durch - mit 6,80 ltr. ein passabler Schnitt.
Trotz der heute morgen doch etwas eiligeren Fahrweise - 150 Km mit 118Km/h im Schnitt
Traktorfahrer aufgepaßt - Düsenpassats mit bis zu 118 km/h im Tiefflug! 🙂
Da ich meinen Wagen nicht ganz so schonungslos verheize wie Hartgas-Dominik, kann ich mir in diesem Monat sogar zufrieden auf die Schulter klopfen, denn bei durchschnittlich 4,72 l/100 km hat mich die Tankfüllung zum neuen persönlichen Reichweitenrekord von 1.375 Kilometern getragen. Für einen Moment hatte ich mit dem Gedanken gespielt, die 1.400er Marke auch gleich zu knacken - aber ich bin zu alt, um mir selbst unnötig Streß zu machen.
Zitat:
@ML-250 schrieb am 6. November 2014 um 21:06:05 Uhr:
Ich komme noch einmal zurück auf den -> Beitrag vom 29.10.2014, das war letzte Woche Mittwoch. Zum Feierabend, ca. 18:30 Uhr, hatte ich mir online Winterreifen bestellt. Es freut mich, mitteilen zu können, daß der Reifenhändler seinem etwas vage formuliertem Lieferversprechen gerecht wurde. Schon am Folgetag waren die neuen Conti's unterwegs zu meiner Werkstatt."Die Artikel sind am 30.10.2014 versandt worden und kommen voraussichtlich bei Ihnen an am: 4.11.2014"
Da ich die alten Winterreifen inkl. Felgen bereits im letzten Winter dortgelassen habe, werden die neuen Pneus irgendwann zwischendurch montiert und ausgewuchtet. Wenn ich demnächst hinfahre, wird das nicht viel mehr als ein Boxenstop. Relaxte Angelegenheit für alle Parteien!
Zitat:
@ML-250 schrieb am 6. November 2014 um 21:06:05 Uhr:
Traktorfahrer aufgepaßt - Düsenpassats mit bis zu 118 km/h im Tiefflug! 🙂Zitat:
@Schrepfer schrieb am 28. Oktober 2014 um 20:45:35 Uhr:
So, die erste Tankfüllung mit den WR ist durch - mit 6,80 ltr. ein passabler Schnitt.
Trotz der heute morgen doch etwas eiligeren Fahrweise - 150 Km mit 118Km/h im Schnitt
Da ich meinen Wagen nicht ganz so schonungslos verheize wie Hartgas-Dominik, kann ich mir in diesem Monat sogar zufrieden auf die Schulter klopfen, denn bei durchschnittlich 4,72 l/100 km hat mich die Tankfüllung zum neuen persönlichen Reichweitenrekord von 1.375 Kilometern getragen. Für einen Moment hatte ich mit dem Gedanken gespielt, die 1.400er Marke auch gleich zu knacken - aber ich bin zu alt, um mir selbst unnötig Streß zu machen.
TOP ! ! !
Hallo,
hab mal die Tankungen aktuallisiert.
Musste diese Woche 3x Tanken und hatte fast exakt gleiche Werte 6,42; 6,44; 6,46
Für Winterreifen finde ich das nicht schlecht...
Am Donnerstag geht der Gute mal wieder zum Service - die Bremsen sind bestimmt fällig und die Automatik benötigt mal wieder einen Ölwechsel.
Gruß
DS
Rikki, Dominik, danke für die guten Worte. Und was die fehlenden 1.800 Kilometer anbelangt, lutscht du die doch wie einen Drops. Deinen Winterreifen-Verbrauchsangaben werde auf den Zahn fühlen können, wenn meine Winterpuschen aufgezogen wurden.
Hast du mal über eine Nachrüstung des Tempomats nachgedacht? Das Passatforum bietet mehrere Threads zum Thema. Wenn du ohnehin in der Werkstatt bist, erledigen die das schwuppdiwupp und du sparst ab nächste Woche einen Liter auf 100 Kilometer. Und kannst auf deinen ellenlangen Touren dein rechtes Bein ab und an mal woanders hinstellen. Soll doch das Auto alleine Gas geben.
Oder ist die Nachrüstung bei deinem Pasat nicht möglich?
@Schrepfer
Du bist die gesamte Laufleistung ohne tempomat geritten? Respekt. Ich hätte wahrscheinlich schon ne chronische fehlstellung des Fußes 😁
@ML-250
Die Nachrüstung des tempomats ist ziemlich simpel beim passat. Hab's vor kurzem auch gemacht und möchte es nicht mehr missen.
Hallo ML250,
durch die Automatik schläft mir ja schon der linke Fuß ein😛, da kann ich den rechten nicht auch noch außer Betrieb setzen.
... und wer braucht bei solch gleichmäßiger Fahrt noch nen Tempomaten...
Meine Meinung dazu hab ich auch schon mal geäußert.
Zu den restlichen Km die uns trennen
Ab Morgen (ja es ist Sonntag...) bis Mittwoch fahre ich jeden Tag 300 Km - also 1200, dann geht er in die Werkstatt. Am nächsten Wochenende sind dann für einen Kurztrip 1200 Km geplant (hör auf zu lachen...)
Dann müsste ich dich überrundet haben🙂
Gruß
DS
Wie immer sehr unteressant hier mit zu Lesen.
Eine Anmerkung hätte ich noch zu Allrad (hatte selbst einen 80er Quattro)
Zumindest im Hochschwarzwald hat Allrad nicht den Vorteil den man Denkt.
Man kommt zwar viel besser auf den Berg hoch, doch was mache ich dann wenn ich oben bin ?-)
(Es sei denn man Wohnt oben.)
Bremsen und Bergrunter ist ein Allrad das gleiche wie ein normaler Antrieb und da muss ich sagen
wenn es so richtig glatt ist und ich den Berg nicht hochkomme, ist mir das gar nicht so unrecht. ;-)
Habe übrigens im Winter immer eine Kiste dabei mit
- Ersatzscheibenwaschmittel,
- Eisspray für die Scheiben (DIE Ergänzung für den Kratzer !!)
- Schneeketten (noch nie gebraucht)
- Schlafsack auch als Decke nutzbar (einmal musste ich Übernachten)
- lange Unterhose und Socken 🙂 (zum Wechseln wenn die Sachen nass sind)
- UND eine Lawinenschaufel aus gehärtetem Aluminium, absolut geil !
Die habe ich (und andere) schon sehr viel gebraucht
Und damit lassen sich auch prima Schneeburgen und Tunnel Bauern. :-D
Sieht aber bisher nicht wirklich nach Schnee aus.
In diesem Sinne, einen Eisfreien Winter wünsche ich allen.
Du hast ja ein volles survival Paket dabei 😁
Da fehlt nur noch das gute Ein-Mann-Paket von der Bundeswehr und der passende Esbit-Kocher 😉
Ich möchte noch folgende Dinge ergänzen:
- Schloßölspray (nicht im Auto, sondern im Briefkasten),
- Handschuhe,
- Kreditkarte,
- 50 Euro und
- ein aufgeladenes Handy bzw. mindestens das Ladekabel für das Handy.
Schneeketten kennen wir hier oben im Norden nur aus dem Fernsehen. Meine Frau hat natürlich so eine von den Warnwesten gekauft. Sind die nicht auch mittlerweile Pflicht?
Ich führe zwei alte Decken mit, da es im Auto bei minimal geöffneten Scheiben erstaunlicherweise bereits nach wenigen Minuten kalt wird und außerdem eine Plane, um auch unter das Fahrzeug kriechen zu können.
Wenn meine Kiste nicht so alt wäre, würde ich ein Tauchsieder von www.waeco.de im Kühlkreislauf installieren lassen (200 Euro inklusive Einbau). Hatte ich im Vorgänger mit guten Erfahrungen verwendet. Leider hilft das (bei mir) nur für die Hinfahrt. In Schweden habe ich vor fünfzehn Jahren ein besseres System mit so einer Art Wärmespeicher in einem Leihwagen gehabt, was auch während der Fahrt mit heißem Wasser befüllt wurde und so für mehrere Stunden unabhängig vom Stromnetz heißes Wasser speichern konnte. In Deutschland scheint dies eher ungebräuchlich zu sein. Kann jemand aus eigener Erfahrung davon berichten?
Zitat:
@ML-250 schrieb am 16. November 2014 um 01:45:29 Uhr:
Ich möchte noch folgende Dinge ergänzen:- Schloßölspray (nicht im Auto, sondern im Briefkasten),
- Handschuhe,
- Kreditkarte,
- 50 Euro und
- ein aufgeladenes Handy bzw. mindestens das Ladekabel für das Handy.Schneeketten kennen wir hier oben im Norden nur aus dem Fernsehen. Meine Frau hat natürlich so eine von den Warnwesten gekauft. Sind die nicht auch mittlerweile Pflicht?
Ich führe zwei alte Decken mit, da es im Auto bei minimal geöffneten Scheiben erstaunlicherweise bereits nach wenigen Minuten kalt wird und außerdem eine Plane, um auch unter das Fahrzeug kriechen zu können.
Wenn meine Kiste nicht so alt wäre, würde ich ein Tauchsieder von www.waeco.de im Kühlkreislauf installieren lassen (200 Euro inklusive Einbau). Hatte ich im Vorgänger mit guten Erfahrungen verwendet. Leider hilft das (bei mir) nur für die Hinfahrt. In Schweden habe ich vor fünfzehn Jahren ein besseres System mit so einer Art Wärmespeicher in einem Leihwagen gehabt, was auch während der Fahrt mit heißem Wasser befüllt wurde und so für mehrere Stunden unabhängig vom Stromnetz heißes Wasser speichern konnte. In Deutschland scheint dies eher ungebräuchlich zu sein. Kann jemand aus eigener Erfahrung davon berichten?
sowas ähnliches soll doch schon ab werk im golf v diesel drinnen sein - ich glaub da gab es auch einmal eine Rückrufaktion dazu weil die masseverbindung bei manchen nicht ganz ok waren . . .
jedenfalls sollte mit dem Heizelement das kühlwasser nach dem start auf Temperatur gebracht werden.
das beste wäre wohl wirklich eine gescheite standheizung die man einfach per Knopfdruck startet zehn Minuten vor der fahrt - aber die kostet wohl leider noch mehr als dein Tauchsieder - wohl um die 1 000 euro mit einbau :-(
ansonsten halte ich es genauso wie ihr - eine große wareme decke liegt im Kofferraum - etwas gescheites zum scheibenfreikratzen - ein paar Handschuhe und die warnweste sind auch noch dabei.
viele grüße
viele grüße