Passat auf dem Weg zur zweiten Million

VW Passat B5/3BG

Hallo,

bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)

Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.

Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.

Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.

Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎

Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...

Nun zum Ablauf

Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.

Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.

Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.

Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).

Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.

Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.

Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....

Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.

Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.

Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛

Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)

Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.

Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.

Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.

Viele Grüße
DS

999888
999989
999995
+3
3786 weitere Antworten
3786 Antworten

ob ihr es glaubt oder nicht . . . auf dem golf v tdi hatte ich die goodyear allwetter erstausüstung drauf, die haben über 100 000 gehalten - waren am ende noch nicht abgefahren, aber hart und laut . . . . und wie schon geschrieben wurde beim anfahren auf nasser srasse kaum grip . . .

Am Besten mal bei einem Mercedes-AH nachfragen - mein VW-AH hatte davon noch nix gehört und ist für ein Vergleichsangebot auch beim Stern gelandet... wobei ich bei der Direktbestellung den besseren Preis bekam😁 aber wie gesagt werden die seit diesem Jahr nichtmehr in Größen unter 215 angeboten...

Viel Glück bei deinem Reichweitenrekord - wo im Norden fährst du denn rum?

Gruß
DS

Zitat:

@Schrepfer schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:41:51 Uhr:


"... aktuell steht der Tacho bei 1.150.807 Km - wo stehst du??

Übrigens waren das bei dir satte 10.000 Kilometer in 6 1/2 Wochen. Wenn du so weitermachst, dann hast du mich in 3 Wochen (mal wieder) überrundet.

Wegen der Taxat-Reifen erkundige ich mich noch in dieser Woche. Zufällig betreibt mein Reparaturbetrieb auch ein angeschlossenes Taxiunternehmen, mit Fahrzeugen, die alle einen Stern auf dem Kühler haben.

Da diese Reifensorte nach deiner Auskunft ja kaum noch zu bekommen sein dürfte, wird es vermutlich eine andere Marke. Einmal hatte ich (teure) Pirellis, die wirklich gut waren. Gut bedeutete in jenem Fall jedoch auch weich und mithin hatte ich nicht lange Freude daran. Ansonsten fuhr und fahre ich immer irgendwelche No-Name Produkte bzw. recht günstige Schlappen - ich glaube von Semperit. Die Werkstatt kann die recht günstig zum "Hunderterpreis" einkaufen. Leider habe ich mich nie der Mühe unterzogen, deren Laufleistung zu notieren.

An die Pirellis kann ich mich auch noch aus anderem Grunde gut erinnern. Ich wurde nämlich auf meine "tollen Reifen" sogar von Kollegen angesprochen. Mir wäre es zuvor nicht in den Sinn gekommen, daß sich das Markenbewußtsein so tief in die Köpfe eingegraben hat.

Hmmm.....
ich gehe einmal davon aus das in Euern Orten der Winter eher mehr kalt und nass als Schneereich ist ?

Bei uns im Hochschwarzwald gibt es auch nicht mehr den Schnee von früher, aber es kommt doch öfters vor das es um 12 Anfängt zu Schneien und es dann bis Feierabend so hingehauen hat, das die Räumfahrzeuge nicht mehr nachkommen. Dann noch 400meter Höhenunterschied (von 300m auf über 700meter) da war ich schon vielmals auf gutes Profil und gute Schneeeigenschaften angewiesen.
Ich habe zwar Schneeketten im Kofferraum liegen, bisher aber noch nier gebraucht. (Toi, toi 😉 )

Bisher waren bei den guten die Vredestein (super Schneegrip) die Dunlop und zuvor die Goodyear, jetzt die Michelin, weil ich diese über einen Bekannten preisgünstiger bekomme. Die Michelin sind die besten, aber auch nur wegen dem günstigeren Preis. Zum normalen Preis würde ich wieder Dunlop holen.

75,-€/Rad inkl. allem ich Denke das ist ein guter Preis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Isnoguut schrieb am 27. Oktober 2014 um 11:41:26 Uhr:


Hmmm.....
ich gehe einmal davon aus das in Euern Orten der Winter eher mehr kalt und nass als Schneereich ist ?

Bei uns im Hochschwarzwald gibt es auch nicht mehr den Schnee von früher, aber es kommt doch öfters vor das es um 12 Anfängt zu Schneien und es dann bis Feierabend so hingehauen hat, das die Räumfahrzeuge nicht mehr nachkommen. Dann noch 400meter Höhenunterschied (von 300m auf über 700meter) da war ich schon vielmals auf gutes Profil und gute Schneeeigenschaften angewiesen.
Ich habe zwar Schneeketten im Kofferraum liegen, bisher aber noch nier gebraucht. (Toi, toi 😉 )

Bisher waren bei den guten die Vredestein (super Schneegrip) die Dunlop und zuvor die Goodyear, jetzt die Michelin, weil ich diese über einen Bekannten preisgünstiger bekomme. Die Michelin sind die besten, aber auch nur wegen dem günstigeren Preis. Zum normalen Preis würde ich wieder Dunlop holen.

75,-€/Rad inkl. allem ich Denke das ist ein guter Preis.

die dunlop finde ich seeeeehr gut ! ! ! die machen beim passat richtig spass . . . sie sind toll bei kaltem wetter ohne Schnee, sie sind toll bei November nassen strassen, sei gehen top im Schnee . . . einfach toll ! ! ! die rede ist von den dunlop Wintersport m3 die es nun leider nicht mehr gibt - restbestände werden nahzu genauso teuer gehandelt wie die aktuellen dunlop Wintersport 4d !

auf dem golf v habe ich letztes jahr neue Winterreifen gebraucht und den aktuellen dunlop Wintersport 4 d genommen.

ich bin immer wieder von der dunlop Qualität begeistert ! und wenn man mal 4 jahre oder 5 jahre für die Winterreifen einrechnet, dann ist der Mehrpreis von 30 eus auch nicht sooo schlimm . . .

Die Taxat fahre ich nur im Sommer, im Winter immer Dunlop...

hast du auf dem passat nen unterschied zu den jeweiligen dunlop Winterreifen gemerkt ? 3m - 3d - und der aktuelle 4d ??

viele grüße

Bei den Dunlup hab ich nichts gemerkt, nur zwischnedurch hatte ich mal zwei Hankook, die haben nicht mal eine Saison (60.000 Km) gehalten, da musste ich im Feb Dunlpo nachkaufen 🙁

Man sollte eben bleiben bei dem was man hat...

Zitat:

@Schrepfer schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:35:48 Uhr:


Bei den Dunlup hab ich nichts gemerkt, nur zwischnedurch hatte ich mal zwei Hankook, die haben nicht mal eine Saison (60.000 Km) gehalten, da musste ich im Feb Dunlpo nachkaufen 🙁

Man sollte eben bleiben bei dem was man hat...

ja . . . bei den hankook hab ich auch das gefühl das sie sich trotz sorgsamer Fahrweise sehr schnell abfahren . . .

Zitat:

@Schrepfer schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:54:26 Uhr:


Die Taxat fahre ich nur im Sommer, im Winter immer Dunlop...

Ach so, auch ich hatte das fehlinterpretiert.

Das es oft genug auf den Fahrer und weniger auf die Marke der Winterreifen ankommt, erlebe ich regelmäßig bei sogenannten Schneekatastrophen und bei "plötzlichen" Wintereinbrüchen (im Dezember). Auch wenn ich mir ein vierradgetriebenes Fahrzeug wünschen würde, da ich von der Vorteilhaftigkeit dieses Antriebskonzepts überzeugt bin, fahre ich auch mit dem frontgetriebenen Passat Winter für Winter an liegengebliebenen oder verzweifel kämpfenden Fahrzeugen vorbei, die durchaus Winterreifen aufgezogen haben, denen jedoch durch zumeißt übervorsichtige Fahrweise einfach der nötige Schwung fehlt und deren Fahrer in dem Augenblick, wo es zu spät ist, ganz plötzlich Elefantenfüße wachsen, so daß sie mit Vollgas den Untergrund blitzeblank polieren.

An mit Sommerreifen im Winter liegengebliebene oder verunfallte Sparfüchse mag ich hier keinen Gedanken verschwenden. Na gut, vielleicht doch einen: in meiner Verwandtschaft fuhr mal jemand mit so einem japanischen Zwerg, welcher eine so seltene Reifendimension benötigte, daß man die Winterreifen besser frühzeitig bestellte.

einmal 4x4 immer 4x4 ;-) der passat mit 4 Motion war eigentlich ehr ein zufall gewesen . . . ich wollte weniger klimm bimm was kaputt gehen kann - da aber die Ausstattung ansonsten sehr gefallen hat wurde es der 4x4 . . .
ich kann heute sagen - ich würde es nicht mehr missen wollen und das nicht nur im winter.
mit dem 4 Motion hat man wirklich ein plus an Sicherheit - bei regennassen strassen oder auch im Schnee . . .

auch bei so sinnlosen dingen wie einem Ampel sprint läßt man locker alle anderen im regen stehen ;-)

Ach kommt leute, hört doch mal mit dem Märchen von "Plus an Sicherheit" beim Allrad auf.

Ja, der Allrad fährt an der Ampel zügiger an, besonders wenn es nass ist.
Ja, der Allrad bietet deutliche Vorteile beim Ziehen von Anhängern
Und ja, der Allrad fährt auch auf Schneefahrbahnen noch steile Steigungen hoch.

ABER
Der Allrad geht bei Nässe langsamer durch die Kurve, weil er schwerer ist und - gleiche Reifen vorausgesetzt - diese keine höheren Seitenführungskräfte übertragen können wie bei 2WD. Wenn man am letzten Zacken fährt, hilft auch das grundsätzlich mögliche frühere Rausbeschleunigen nichts, weil der Allrad dann genauso wegrutscht wie ein 2WD.

Außerdem ist der Allrad auf Schneefahrbahnen bergab im Nachteil. Nicht nur, dass hier jetzt 4 Räder hangabwärts treiben, ist hier wieder das höhere Gewicht der größte Nachteil. Kurven müssen deshalb auch hier langsamer gefahren werden als mit dem 2WD.

Die Diskussion haben wir hier x-mal durch. Von einem "Plus an Sicherheit" kann nur auf Schneefahrbahnen mit Steigungen und beim Anhängerziehen gesprochen werden. Das wars dann aber auch. Der Durchschnittsfahrer hat eher ein "Minus an Sicherheit", weil er mit einem Fronttriebler durch das Untersteuern die Grenze der Reifenhaftung gut erkennen kann. Der Allrad meldet sich nicht vorzeitig durch Untersteuern, man fliegt damit ohne Vorwarnung ziemlich abrupt ab.

Bei permanent stimmt es, beim aktuellen 4motion allerdings nicht.

Da ist es ein 2wd der bei Schlupf zum 4wd wird.
Haldex ist das Wort zwischen 2wd und 4wd

So, die erste Tankfüllung mit den WR ist durch - mit 6,80 ltr. ein passabler Schnitt.
Trotz der heute morgen doch etwas eiligeren Fahrweise - 150 Km mit 118Km/h im Schnitt

@Schrepfer
Deine Laufleistung ist wirklich beeindruckend und es war spannend bis zur Million zu lesen. Dafür Hut ab. Wünsche dir noch lange Freude an deinem Passi 🙂

Und zur 4wd Diskussion:
Ist mein erster 4wd und ich glaube kaum, dass sich das hier bei mir im Norden allzu positiv auswirkt. Bin auch nicht so der Ampel-Sprinter. Mit 110PS erst recht nicht 😁
Mein persönlicher Vorteil: ich finde die doppelflutige Auspuffanlage schick.
Hab auch nicht nach einem 4motion gesucht, hatte sich so ergeben. Der geringe Mehrverbrauch interessiert mich aber auch nicht.
Im Winter kann ich vielleicht schneller anfahren, bremsen tut er aber wie jedes andere Auto auch.
So long

Deine Antwort
Ähnliche Themen