Passat auf dem Weg zur zweiten Million

VW Passat B5/3BG

Hallo,

bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)

Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.

Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.

Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.

Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎

Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...

Nun zum Ablauf

Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.

Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.

Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.

Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).

Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.

Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.

Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....

Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.

Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.

Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛

Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)

Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.

Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.

Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.

Viele Grüße
DS

999888
999989
999995
+3
3786 weitere Antworten
3786 Antworten

tjaaaa. . . es wird sich halt immer was finden um den leuten eine zusätzliche kaufentscheidung abzuringen . . .

bis jetzt habe ich allerdings keine Probleme mit dem dpf . . . allerdings ist mir bei beiden dieseln aufgefallen - das die abgase mit dpf ab werk ganz anders riechen als bei einem diesel zb. golf 4 oder golf 3 ohne dpf . . .

für mich jedenfalls bräuchte auch kein dpf vorhanden sein - die Sinnfrage wurde ja schon an anderer stelle mehrfach diskutiert . . .

für mich genauso sinnvoll wie die abgasrückführung, welche die vtg Verstellung des laders und den dpf schön den ganzen dreck nocheinmal durchkauen läßt . . .

Gut, dass Ihr das Thema ansprecht...

Unser 3C Passat hat nun in 7 Jahren 220.000 runter - was kommt da - ja richtig, der DPF ist voll mad:
Kostet nur läppische 1500€.... wird beim nächsten Service mit gemacht. Ich wollte ihn ja abklemmen aber der 🙂 wollte nicht so recht....

Hätte mein Passat auch so ein Ding, wäre nun schon 5x der Wechsel fällig gewesen - für rund 8000€...

Zitat:

Original geschrieben von Schrepfer


Gut, dass Ihr das Thema ansprecht...

Unser 3C Passat hat nun in 7 Jahren 220.000 runter - was kommt da - ja richtig, der DPF ist voll mad:
Kostet nur läppische 1500€.... wird beim nächsten Service mit gemacht. Ich wollte ihn ja abklemmen aber der 🙂 wollte nicht so recht....

Hätte mein Passat auch so ein Ding, wäre nun schon 5x der Wechsel fällig gewesen - für rund 8000€...

hmm . . . so nen mist . . . aber das geht auch günstiger, es gibt firmen - da baust du ihn aus und schickst ihn ein - dort wird er mit flamme druck und wohl auch Chemie behandelt - der dpf ist dann genauso gut wie ein neuer - garantie gibt's auch drauf - kosten zwischen 300 bis 400 eur . . . aus und einbau natürlich kommen dazu - dies hört sich aber besser an als die 1500 nur für nen filter . . .

mitunter muss er auch nicht zwangsläufig zu sein - man könnte auch eine reinigungsfahrt mit der Software selbst auslöse und den aschewert anschließend anpassen . . . ich würde ihn nicht einfach mal so wechseln . . . is doch wirklich schade um die kohle . . .

Ja, mal sehen, was wir mit dem 3C machen...

Auf jeden Fall ging eine Woche mit absolutem Traumverbrauch zuende...

Tankung am Donnerstag mit 5,89 ltr. Verbrauch
Anreise am Montag 450 Km mit normalem Tempo auf der BAB, dann täglich 40 Km hin und her auf der BAB Baustellenbedingt mit 80 und ohne Klima, hab ich mal absichtlich ausgemacht bei 32 Grad

Tankung am Samstag mit 6,22 ltr. Verbrauch
Abreise am Freitag 50 Km Landstraße, da die BAB voll war, dann 400 Km normales Tempo. Gestern dann 300 Km mit Hänger (ca. 300 Kg Last) - Verbrauch wieder identisch mit den 2 Tankungen davor.

Aktuell nun 1.120.997 Km

Der 3C hat, als ich ihn mal für die gleiche Strecke hatte, ungefähr den gleichen Verbrauch gehabt....

Ähnliche Themen

das ist dann aber wirklich nen sehr guter verbracht für den 3c gewesen . . . du hattest doch den 2,0 140 PS pd . . . ??

Ja, ist der 2,0 TDI mit 140 PS
Mit Sparfahrt hab ich sogar mal 5,85 ltr. geschafft.

Meine Frau fährt jeden Tag 30 Km Kurzstrecke, da braucht er knapp 7 ltr.

Na dann könnt ihr beiden ja gut einschätzen, welche sportlichen Ambitionen notwendig gewesen sind, um bei meinen Touren von jeweils 25 Kilometern auf 4,85 l/100 km zu kommen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ML-250


Na dann könnt ihr beiden ja gut einschätzen, welche sportlichen Ambitionen notwendig gewesen sind, um bei meinen Touren von jeweils 25 Kilometern auf 4,85 l/100 km zu kommen. 🙂

4,85 halte ich halte ich mit der maschiene für nahezu unmöglich . . .das beste waren mal 5,6 oder so . . . aber das ist ja dann nur noch im schleppgas - oder besser gesagt schleppdiesel ;-)

muss aber auch dazu sagen, das unserer 4 Motion und sportline ist . . . sicher ist der ein wenig schwerer als die normale Ausführung und auch die sportline Bereifung ist sicher nicht gerade fürs sparen gemacht . . .

Ich habe die Motorenentwicklung beim Passat nie zuvor verfolgt und daher gerade mal nachgeschaut. Beim 3C gab es vor sieben Jahren zwei PD's mit 2 Litern Hubraum und 140 PS, je einen mit 2 und einen mit 4 Ventilen pro Zylinder. Wenn ich Wikipedia trauen darf, dann sprecht ihr vom BMP, da der 16-Ventiler ohne DPF ausgeliefert worden ist. Daher habe ich den BMP mal gegoogelt und bei mehreren Fundstellen von ähnlichen Verbräuchen gelesen, wie ihr sie angebt. Hier spiegelt sich wohl insbesondere das Leistungsplus von 40 PS wieder.
Mein 100 PS - Magermodel (entspricht dem Triebwerk in Dominik's 3BG) liegt im aktuellen Tankzyklus auf persönlichem Rekordkurs. 959 Kilometer stehen bereits auf der Uhr und der Bordcomputer sagt eine Spritreserve voraus, die für weitere 400 Kilometer reicht. Leider verlaufen die letzten 100 Kilometer erfahrungsgemäß nicht mehr linear, was wohl auf zunehmende Prognoseprobleme bei schwindenden Restmengen zurückzuführen ist. Daher darf ich nicht darauf hoffen, den neuen Rekordversuch mit den momentan rechnerisch resultierenden 1.359 Kilometern abzuschließen. Aber es müßte schon mit dem Teufel zugehen, wenn diesmal die 1.300er Marke nicht fällt. Als letztes Mittel bliebe ja noch der kurzzeitige Blindflug mit leerem Tank ...
Bevor die Darstellung dieses Selbstversuchs bei dem einen oder anderen Leser Sorgenfalten in die Stirn gräbt, bitte ich darum, all dies als relaxten Spaß wahrzunehmen. Je weiter sich die Bestmarke vom "üblichen" Verbrauch entfernt, desto weniger hat sie mit Alltags(fahr)verhalten zu tun.
Für Dominik's Durchhaltevermögen lassen sich vermutlich auch andere als ausschließlich rationale Gründe anführen.

es gibt sogar leute, die den 1,9 im 3c motorkennbuchstabe BLS mit 105 PS auf die 140 PS bringen - die 2,0 motorkennbuchstabe BMP hat . . . und sie haben viel spass - auch oder gerade wegen des fehlenden ausgleichswellenmoduls ;-)

Erstmal Glückwunsch zu dem Wahnsinns KM Stand! 🙂

Darf man fragen was du für ein Öl fährst?

Hallo Passarati, hoffentlich kannst du heute ausschlafen. 🙂
Der Threadstarter schrieb zu deiner Frage u. a. am 06.03.2014:

" ... 5W30 LongLive trotz einer Haltedauer von oft nur 3 Monaten ... "

Ajo, Urrrllaaaaauuuubbb. 😁

Danke für die Info! 🙂

Urlaub, Sommer, Fußball-WM ... Passarati, so läßt es sich ganz gut aushalten!
Bedingt durch die Verkehrssituation und unterstützt durch die Wärme bin ich heute mit einem Schnitt von 4,3 l/100 km nach Hause gegondelt. Und habe gerade entdeckt, daß bei mir in Kürze mit dem Erreichen der 150.000 Kilometer-Marke auch ein (kleiner) Meilenstein abgehakt werden kann. Was bei mir ein Jahrzehnt in Anspruch nahm, spult Dominik in eineinhalb Jahren runter ...

PS: Eigentlich wollte ich ein Foto hochladen, aber die Funktion scheint derzeit deaktiviert oder klappt das bei euch? 😕

He, da liegts du ja 30.000 Km vor mir, das geht ja gar nicht😰

Hast du eigendlich den gleichen Tacho wie ich siet letzdem Jahr, den mit dem großen Tages-KM Zähler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen