Passat auf dem Weg zur zweiten Million

VW Passat B5/3BG

Hallo,

bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)

Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.

Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.

Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.

Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎

Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...

Nun zum Ablauf

Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.

Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.

Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.

Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).

Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.

Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.

Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....

Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.

Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.

Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛

Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)

Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.

Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.

Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.

Viele Grüße
DS

999888
999989
999995
+3
3786 weitere Antworten
3786 Antworten

Nun wieder Zahlen, Daten Fakten zum abgelaufenene Jahr 2012

Km-Stand am 1.1.12 884.560 am 31.12 973.610 was eine Jahreslaufleistung von 89.050 Km ergibt.
Im Verglich zu 2011 und 128.501 Km etwas weniger, es wurden aber auch nur 8,5 Monate gefahren.

Die LL entspricht 997 Betriebsstunden (1467,5) und somit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 89 Kmh (87 Kmh)

Es wurden 5.991,93 l Diesel verfahren => Schnittverbrauch 6,73l (6,82l)
Bezahlt wurden dafür 8.668,72€ => Schnittpreis 1,447 (1,397) somit hat sich der Diesel um 3,5% verteuert.

Ich habe noch nicht alle Rechungen vorliegen aber alles in allem komme ich auf Kosten in Höhe von rund 17.000€ (18.324,07) was Kosten je Km in Höhe von 19ct (14) ergibt.

Die Laufleistung wurde um 32,5% reduziert, der KmKosten-Wert stieg im Verhältnis um 35,71%

Folgende Repararturen und Wartungen wurden gemacht:

Inspektion bei 923.980 und 960.602
Zahnriemen + WAPU bei 904.790
ATF-Öl bei 888.030 und 973.600
Turbolader bei 921.534 nach ~ 380.000 Km
Pumpe-Düse-Elemente (erstmals bei 335.000 Km)
1. Zylinder bei 921.534
3. Zylinder bei 935.835
4. Zylinder bei 974.200 => in 2013, Kosten nicht in 17.000 enthalten
Bremsen v 888.030 (110.000) Bremsen h 960.602 (100.000)
Stoßdämpfer VA und Domlager VR bei 962.700 => war noch original
Scheibenwischermotor und -hebel
Ölmesstabtrichter (war abgebrochen)
Federbein + Feder VA VL
1 Winterreifen (Loch)
10l Öl + 20l Frostschutz Scheibenwaschanlage

Vor der Mio steht noch eine Inspektion mit Zahnriemen an. Evtl. auch noch die Bremsen vorne.
Ich hoffe, der Rest hält. Ggf. würde der 2. Zylinder auch noch ein neues PDE bekommen, bei allem anderen wäre Schluss.

Gruß
DS

Hallo zusammen und gutes Neues noch 😉

Na hoffen wir mal dass die letzten Kilometer nach Plan verlaufen!

Frage noch am Rande,
du hast ja keinen Dieselpartikelfilter drin wenn ich das richtig gesehen habe, oder?

Somit Euro 3 und für einige Großstädte in Deutschland offiziell nicht mehr erlaubt reinzufahren.
Hast du schonmal Probleme bekommen?

lg

Hallo,

ich habe keinen Partikelfilter und deshalb die gelbe Plakette.

Die meisten Umweltzonen betreffen ja nur die Innenstädte und da muss ich eigendlich nur sehr selten hin. Am Beispiel Berlin ist es so, dass dort viele meiner Ziele ausserhalb oder am Rande der Zone liegen. In Stuttgart muss ich den Umweg über die A8 machen, da ich ja nicht durch die Stadt in den Süden darf. Ansonsten hab ich wenig in Feinstaubstädten zu tun. Im Ruhrpott bin ich auch gsnz selten, wobei hier ja noch bis 2014 schonfrist ist - hier hat dann auch Kollege Pietsprock ein problem...

Wenn es sich tatsächlich nicht vermeiden lässt, nehm ich den 3C oder den Superb, der hat freie fahrt.

Auf den Autobahnen gibt es diesen Schmarrn ja gotttseidank noch nicht...

Gruß
DS

Eines hab ich ja noch ganz vergessen.

Bei der Fehlersuche des letzten liegenbleibens am Mittwoch wurde auch die Kompression des Motors geprüft.
Ich selbst hab da ja nicht soviel Ahnung, der Freunliche hat jedenfalls von guten Werten gesprochen😛
Evtl. kann hier ja ein Fachman ein paar Worte dazu sagen.

Hier die Werte:

1.Zyl. 31,3 bar
2.Zyl. 33,0 bar
3.Zyl. 33,3 bar
4.Zyl. 33,1 bar

das ganze bei 974.230 km am Tacho.

Schönen Abend noch

DS

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schrepfer


Eines hab ich ja noch ganz vergessen.

Bei der Fehlersuche des letzten liegenbleibens am Mittwoch wurde auch die Kompression des Motors geprüft.
Ich selbst hab da ja nicht soviel Ahnung, der Freunliche hat jedenfalls von guten Werten gesprochen😛
Evtl. kann hier ja ein Fachman ein paar Worte dazu sagen.

Hier die Werte:

1.Zyl. 31,3 bar
2.Zyl. 33,0 bar
3.Zyl. 33,3 bar
4.Zyl. 33,1 bar

das ganze bei 974.230 km am Tacho.

Schönen Abend noch

DS

TRAUM WERTE!!!!

Viel Erfolg und möglichst störungsfreie Kilometer bis zur vollen Million!!!

welche Kompression hat ein neuer 1,9 TDI Motor, welche mit 200 tkm?

Neu: 25...31 bar Überdruck Verschleißgrenze: 19 bar Überdruck

Zulässiger Unterschied zwischen sämtlichen Zylindern: 5 bar

Zitat:

Original geschrieben von Schrepfer


Hallo,

ich habe keinen Partikelfilter und deshalb die gelbe Plakette.

Die meisten Umweltzonen betreffen ja nur die Innenstädte und da muss ich eigendlich nur sehr selten hin. Am Beispiel Berlin ist es so, dass dort viele meiner Ziele ausserhalb oder am Rande der Zone liegen. In Stuttgart muss ich den Umweg über die A8 machen, da ich ja nicht durch die Stadt in den Süden darf. Ansonsten hab ich wenig in Feinstaubstädten zu tun. Im Ruhrpott bin ich auch gsnz selten, wobei hier ja noch bis 2014 schonfrist ist - hier hat dann auch Kollege Pietsprock ein problem...

Wenn es sich tatsächlich nicht vermeiden lässt, nehm ich den 3C oder den Superb, der hat freie fahrt.

Auf den Autobahnen gibt es diesen Schmarrn ja gotttseidank noch nicht...

Gruß
DS

Danke für die Rückmeldung 🙂

Na da sind wir alle gespannt wie es auf dem Weg zur Millionenmarke weitergeht 😉
Viel Glück🙂

lg

partickelfilter und abgasrückführungen sind sinnentfreite dinge die genau richtig in unsere zeit passen . . .

abgase rückzuführen und zu verbrennen - das der motor auf diese weise schlechtere leistung hat und der fahrer dazu genötigt werden könnte mehr aufs gas zu treten und eben somit einen lieter mehr auf 100 kilometer zu brauchen . . . daran schien keiner zu denken

genau wie an den sinn oder unsinn eines partickelfilters . . . ein moderner diesel der um die fünf lieter auf 100 kiloeter braucht - der braucht wohl kaum einen partickelfilter . . .
auf 10 kilometer braucht er somit einen halben lieter . . . wo nichts oder kaum was verbrannt wird - kann somit auch nichts rußen . . .
und so ein filter . . . der macht einen mehrverbrauch aus . . . hinzu kommt das der motor abgeschnürt wird - also mehr gas um dies zu kompensieren . . . was mag wohl solch ein filter in der produktion für eine umweltaufwendung haben . . . ob daran auch einer gedacht hat . . .

am ende wird sich wohl immer ein neuer grund finden, die leute zur kasse zu bitten . . . und wenn wir dann alle in ein paar jahren euro fünf haben - dann muss halt die sechs her sonst darf keiner mehr in die stadt fahren . . .
und wie widersinnig . . . ein audi q7 sechszylinder diesel hat mit einem verbrauch von um die 15 lieter diesel auch eine solche grüne plackette . . . ob er somit auch ebenso umweltfreundlich ist wie fünfer golf tdi der nur um die fünf lietder braucht ??

ich kenne noch den golf 3 tdi mit vp als kombi . . . der hat mit guter leistung um die 4 lieter gebraucht . . . für mich umweltfreundlicher als jedes auto mit partickelfilter und mehrverbrauch je sein könnte . . .

In Stuttgart musste ich letztens auch wieder "verbotenerweise" reinfahren... Meine Schwester wohnt ganz am Rande der Umweltzone, aber das ist dann trotzdem nicht zulässig...

Bis zur Million werde ich mit dem Fabia aber nicht mehr in Städte fahren, die für Autos mit gelber Plakette nicht zugelassen sind... dafür kann ich ja auch ausweichen...

Im Ruhrpott habe ich bis Mitte 2014 freie Fahrt und bis dahin sollte spätestens der Nachfolger da sein...

Puh... wieder eine teure Reparatur... drücke die Daumen, dass das dann die letzte Reparatur in der Größenordnung ist...

Bei mir hätte der Unfallteufel beinah am Sonntag einen Schlussstrich gezogen... ist aber nochmal gut gegangen...

Gruß
Peter

wäre schade wenn jetzt so kurz davor noch etwas dazwischen kommen sollte . . .

mit de dappiche plackette das is schon so ne sache - mein golf hat eine . . . aber ich hab sie noch nicht dran gemacht - weil ich es grauslich finde so nen dingen auf der scheibe papen zu haben.
die maut placketten kleb ich schon hinter den rückspiegel damit ich se nicht sehen muss . . .
der golf v hat nen filter - doch auch ohne plackette habe ich noch nie probleme bekommen bzw. es hat mich noch nie einer angehalten und danach gefragt . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


partickelfilter und abgasrückführungen sind sinnentfreite dinge die genau richtig in unsere zeit passen . . .

abgase rückzuführen und zu verbrennen - das der motor auf diese weise schlechtere leistung hat und der fahrer dazu genötigt werden könnte mehr aufs gas zu treten und eben somit einen lieter mehr auf 100 kilometer zu brauchen . . . daran schien keiner zu denken

genau wie an den sinn oder unsinn eines partickelfilters . . . ein moderner diesel der um die fünf lieter auf 100 kiloeter braucht - der braucht wohl kaum einen partickelfilter . . .
auf 10 kilometer braucht er somit einen halben lieter . . . wo nichts oder kaum was verbrannt wird - kann somit auch nichts rußen . . .
und so ein filter . . . der macht einen mehrverbrauch aus . . . hinzu kommt das der motor abgeschnürt wird - also mehr gas um dies zu kompensieren . . . was mag wohl solch ein filter in der produktion für eine umweltaufwendung haben . . . ob daran auch einer gedacht hat . . .

am ende wird sich wohl immer ein neuer grund finden, die leute zur kasse zu bitten . . . und wenn wir dann alle in ein paar jahren euro fünf haben - dann muss halt die sechs her sonst darf keiner mehr in die stadt fahren . . .
und wie widersinnig . . . ein audi q7 sechszylinder diesel hat mit einem verbrauch von um die 15 lieter diesel auch eine solche grüne plackette . . . ob er somit auch ebenso umweltfreundlich ist wie fünfer golf tdi der nur um die fünf lietder braucht ??

ich kenne noch den golf 3 tdi mit vp als kombi . . . der hat mit guter leistung um die 4 lieter gebraucht . . . für mich umweltfreundlicher als jedes auto mit partickelfilter und mehrverbrauch je sein könnte . . .

der niedrige Verbrauch bedeutet aber nur wenig CO2. Außer CO2 haben vorallem Diesel noch viele ander schadstoffe.Rußpartikel sind krebserregend und der Partikelfilter filtert die, dass nur noch ganz feine Partikel durchkommen, die auch die Nase nicht mehr filtern kann.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


partickelfilter und abgasrückführungen sind sinnentfreite dinge die genau richtig in unsere zeit passen . . .

abgase rückzuführen und zu verbrennen - das der motor auf diese weise schlechtere leistung hat und der fahrer dazu genötigt werden könnte mehr aufs gas zu treten und eben somit einen lieter mehr auf 100 kilometer zu brauchen . . . daran schien keiner zu denken

genau wie an den sinn oder unsinn eines partickelfilters . . . ein moderner diesel der um die fünf lieter auf 100 kiloeter braucht - der braucht wohl kaum einen partickelfilter . . .
auf 10 kilometer braucht er somit einen halben lieter . . . wo nichts oder kaum was verbrannt wird - kann somit auch nichts rußen . . .
und so ein filter . . . der macht einen mehrverbrauch aus . . . hinzu kommt das der motor abgeschnürt wird - also mehr gas um dies zu kompensieren . . . was mag wohl solch ein filter in der produktion für eine umweltaufwendung haben . . . ob daran auch einer gedacht hat . . .

am ende wird sich wohl immer ein neuer grund finden, die leute zur kasse zu bitten . . . und wenn wir dann alle in ein paar jahren euro fünf haben - dann muss halt die sechs her sonst darf keiner mehr in die stadt fahren . . .
und wie widersinnig . . . ein audi q7 sechszylinder diesel hat mit einem verbrauch von um die 15 lieter diesel auch eine solche grüne plackette . . . ob er somit auch ebenso umweltfreundlich ist wie fünfer golf tdi der nur um die fünf lietder braucht ??

ich kenne noch den golf 3 tdi mit vp als kombi . . . der hat mit guter leistung um die 4 lieter gebraucht . . . für mich umweltfreundlicher als jedes auto mit partickelfilter und mehrverbrauch je sein könnte . . .

der niedrige Verbrauch bedeutet aber nur wenig CO2. Außer CO2 haben vorallem Diesel noch viele ander schadstoffe.Rußpartikel sind krebserregend und der Partikelfilter filtert die, dass nur noch ganz feine Partikel durchkommen, die auch die Nase nicht mehr filtern kann.

Na und, sterben musste trotzdem irgendwann...

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


partickelfilter und abgasrückführungen sind sinnentfreite dinge die genau richtig in unsere zeit passen . . .

abgase rückzuführen und zu verbrennen - das der motor auf diese weise schlechtere leistung hat und der fahrer dazu genötigt werden könnte mehr aufs gas zu treten und eben somit einen lieter mehr auf 100 kilometer zu brauchen . . . daran schien keiner zu denken

genau wie an den sinn oder unsinn eines partickelfilters . . . ein moderner diesel der um die fünf lieter auf 100 kiloeter braucht - der braucht wohl kaum einen partickelfilter . . .
auf 10 kilometer braucht er somit einen halben lieter . . . wo nichts oder kaum was verbrannt wird - kann somit auch nichts rußen . . .
und so ein filter . . . der macht einen mehrverbrauch aus . . . hinzu kommt das der motor abgeschnürt wird - also mehr gas um dies zu kompensieren . . . was mag wohl solch ein filter in der produktion für eine umweltaufwendung haben . . . ob daran auch einer gedacht hat . . .

am ende wird sich wohl immer ein neuer grund finden, die leute zur kasse zu bitten . . . und wenn wir dann alle in ein paar jahren euro fünf haben - dann muss halt die sechs her sonst darf keiner mehr in die stadt fahren . . .
und wie widersinnig . . . ein audi q7 sechszylinder diesel hat mit einem verbrauch von um die 15 lieter diesel auch eine solche grüne plackette . . . ob er somit auch ebenso umweltfreundlich ist wie fünfer golf tdi der nur um die fünf lietder braucht ??

ich kenne noch den golf 3 tdi mit vp als kombi . . . der hat mit guter leistung um die 4 lieter gebraucht . . . für mich umweltfreundlicher als jedes auto mit partickelfilter und mehrverbrauch je sein könnte . . .

der niedrige Verbrauch bedeutet aber nur wenig CO2. Außer CO2 haben vorallem Diesel noch viele ander schadstoffe.Rußpartikel sind krebserregend und der Partikelfilter filtert die, dass nur noch ganz feine Partikel durchkommen, die auch die Nase nicht mehr filtern kann.

naaaa das sehe ich aber nen bisel anderst - nicht nur diesel sondern vor allem auch benzin direkteinspritzer !

mit dem filter - das kann man auch wirklich zweischneidig sehen - die nun groben partickel werden herausgefiltert - nun bleiben nur noch die feinen übrig . . . die, wo du geschrieben hast, noch nicht mal die nasenschleimhaut herausfiltern kann . . . ob das nun ein unbedingter vorteil ist . . . den man sich durch höhrer produktions und unterhaltungskosten erkaufen muss . . . bewage ich zu bezweifeln . . .
wenn diese feinststoffe nicht von den grob stoffen getrennt würden - würden sie vielelicht besser in der schleimhaut mit hängen bleiben können . . .

und was ist denn am ende schädlicher ?? die partickel - oder das co2 oder co . . . oder stickosxide ??
wieviel energie sprich co wird eigentlich freigestzt beim herstellen eines solches filters ??
und co2 . . . was setzt alles co2 frei ??

viele grüße

Der Straßenverkehr ist ja nachweisbar nur an einem kleinen Teil des Feinstaubes schuld. Ich hab erst gestern in der Zeitung gelesen, dass in Leipzig in 2012 an über 50 Tagen der Max-Wert überschritten wurde. Trotz grüner Umweltzone🙄

Seit 1.1. gibt es wenigstens keinen Punkt mehr für die verbotenen Einfahrt....

Zurück zum Thema

Derzeit ist nicht viel los und die Km halten sich in Grenzen, diesen Monat komme ich nach derzeitigen Stand auf rund 6.000 Km. Aktuell steht der Gute bei 976.882 Km

Da unser Urlaub am Mittelmeer vom 6.4. - 15.4. gebucht ist, wird die Mio. wohl danach fallen.
Die 4.000 Km wollte ich schon nochmal mit dem Wägelchen machen. Im Urlaub wird das ganze nicht stattfinden.
VW hat sich gemeldet und es soll nun doch etwas gemacht werden - hierzu aber später mehr, da noch nicht alles feststeht.

Gruß
DS

Deine Antwort
Ähnliche Themen