Passat 3C Variant 2.0TDI mit 8V und 16V. ?

VW Passat B6/3C

Hallo

war heute beim VW Händler und habe mich über den 140PS TDI mit DPF informiert. Und habe eben auch mal gefragt, wie es mit den 8 Ventilen und den 16 Ventilen aussieht und welcheer Passat wieviele hat.

Er meinte dazu nur, dass alle Passats 16V haben.

So, jetzt hat er mir neben vielen anderen Broschüren auch "Technische Daten und Ausstattungen" Ausgabe Oktober 2005 mitgegeben und zu Hause konnte ich da herauslesen:

Seite 6:
2,0l 103kw 4 Zylinder ohne DPF 4 Ventile/Zylinder

2,0l 103kw 4 Zylinder mit DPF 2 Ventile/Zylinder

Ich war eigentlich der Meinung, dass nur die allerrsten Passats noch 8V hatten und mitlerweile alle neuen Passats 16V haben, egal ob mit DPF oder ohne.

Kann mir da jemand sagen, ob es auch einen 140PS TDI mit DPF und 16V gibt ?

MfG

44 Antworten

Hallo,

der 2.0TDI mit 8V erfüllt erst mit dem DPF die Euro 4 Norm

der 2.0TDI mit 16V ohne DPF erfüllt dank 16 Ventilen und Piezo Pumpe Düse Technik die Euro 4 Nom (warum sollte man hier noch einen DPF dahinter verbauen).

Grüsse

Christian

Zitat:

Original geschrieben von chtoka


warum sollte man hier noch einen DPF dahinter verbauen

Hallo!

Antwort: Weil es von der Politik und auch von den Kunden so gewünscht wird! 😉

Gruß
sash-deli

Hallo

wenn es also nur an der Euro 4 norm liegt, bzw das der einzige Unterschied ist, dann soll mir das egal sein.

Ich bin nur immer davon ausgegangen, dass der 8V etwas mehr Sprit verbraucht als der 16V und das bei gleicher Leistung.

Deswegen hätte ich eben lieber den mit 16V genommen.

Vielleicht kann hier ja jemand noch etwas zum Verbrauch sagen. Ansonsten noch einen schönen Sonntag 🙂

MfG

Der Verbrauch des 8V liegt definitv 0.5 - 0.8l höher, was am zusätzlichen Staudruck des RPF liegt, steht auch so im Prospekt.

Ähnliche Themen

Hallo

also dann hast du ein anderes Prospekt als ich.

Bei mir steht bei 103kw ohne DPF kombiniert ein Verbauch von 5,9 - 6,1

und beim 103kw mit DPF von 6,0 - 6,2

MfG

Verbrauch laut Prospekt und der tatsächliche Verbrauch sind leider nicht gleich. Ich bin den DPF Motor mal Probegefahren und der hatte für meinen Geschmack ein sehr krasses Turboloch, kann ich von meinem (kein DPF) nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Vorname


Verbrauch laut Prospekt und der tatsächliche Verbrauch sind leider nicht gleich. Ich bin den DPF Motor mal Probegefahren und der hatte für meinen Geschmack ein sehr krasses Turboloch, kann ich von meinem (kein DPF) nicht sagen.

War sicherlich ein Einzelfall.

Ich bin schon mehrere 103kW-TDI ohne DPF gefahren und besitze inzwischen der zweiten mit DPF. Ich konnte bzw. kann keinen Unterschied hinsichtlich der Anfahrschwäche und Turboloch erkennen. Der Turbo des TDIs mit DPF spricht auch sehr gut an.

Ich weiß nicht, warum viele immer wieder den TDI mit DPF so schlecht machen wollen. Ob es wirklich Erfahrungen sind oder ob sich die Unterschied nur im Kopf abspielen, weil der Motor "moderner" ist/sein soll, kann ich nicht sagen. Aber nach umfangreichen Erfahrungen kann ich die Kritiken in keinster Weise nachvollziehen.

Hast wahrscheinlich recht. Bei mir sind es nur Ergebnisse einer Probefahrt übers Wochenende. Es könnte sein, dass der Motor a) noch nicht eingefahren wurde, b) die Software irgendeinen Fehler hatte oder c) was weiß ich was. Der Motor hatte wirklich krasses Turboloch und komische Leistungsentfaltung (bei 1800-1900u/min ein "Tritt" ins Kreuz). Auf der Autobahn war im oberen Drehzahlbereich kaum was los. Ich habe damals aufgrund der Berichte hier im Forum gedacht, es läge am DPF oder am "alten" Motor. Mittlerweile habe ich einen "neuen" 2.0 TDI ohne DPF und hier stimmt eigentlich alles. Nur Vmax weiß ich noch nicht, muss ich noch testen.
Würde ich heute wieder vor der Wahl stehen - DPF oder nicht, so würde ich wieder zum "ohne" greifen - diese "politisch korrekte" künstlich erzeugte Diskussion um die Rußpartikel finde ich so langsam nicht mehr witzig. So als hätten wir in Deutschland keine anderen Sorgen als die bekloppten Feinstaubgrenzen zu beachten. Irgendwoanders in Europa/Welt kümmert sich kein Schwein um die Abgase und wir sollen uns den A. aufreißen?! Angesichts der schweren wirtschaftlichen Lage wüsste ich ca. 100 andere Möglichkeiten die 600€ für den DPF anderweitig anzulegen. Und wenn eine steuerliche Förderung kommt (ha-ha!), kann ich dann nachrüsten.

Anfang der Woche habe ich meinen 2.0TDI-Highline-140PS-16V beim Händler abgeholt. Gegenüber dem von mir gefahrenen Vorführwagen mit 2.0TDI-Highline-140PS-8V-DPF habe ich schon den Eindruck, dass der 16V deutlich leiser und sanfter läuft. Mein Verkäufer, dem ich diese Beobachtung gestern schilderte, hat dies übrigens bestätigt.

Mein erster Diesel! Nach jahrzehntelangem Fahren ausschließlich mit Benzinern (zuletzt Audi A4 1.8T Avant EZ 12/02) hatte ich schon Bedenken, zumal der Geräuschkomfort für mich eine gesteigerte Rolle spielt. Doch die Zweifel sind inzwischen zerstreut, mit dem Motorgeräusch kann man wirklich gut leben. Beim Cruisen auf der Autobahn mit 140-150 km/h (Einfahrphase!), aber auch sonst beim gemächlichen Dahinrollen, hört man wenig bis nichts. Ansonsten sind die Motoreigenschaften natürlich klasse, vor allem der Durchzug, aber das war ja ohnehin zu erwarten.

kipp mal 0,5 L 2-Takt-Oel vor dem tanken in den Tank.

Wirkt Wunder :-)

MfG Dumpfbacke

Jede Autozeitung schreibt 16V leiser ,weniger Turboloch,Laufkultur besser
Feinstaubfilter:-keine Pflicht
-keine steuerliche Begünstigung
-Kritiker sagen Staub wird noch feiner - schädlicher

Hallo,

habe gerade mit Interesse den Thread gelesen. Ich habe den 140 PS TDI mit DPF im Auge, jetzt bin ich mir schon wieder unsicher...

Kann mir "armen dummen Laien" denn mal jemand erklären, welche Beweggründe mich überhaupt noch zum teureren Modell mit DPF bewegen sollten? Momentan sehe ich keinen triftigen Grund - oder habe ich was übersehen? Ist es evtl. nur die Versicherung / Steuer oder was?

Wer erleuchtet mich....😁

@ Jolig

Das muß wohl jeder für sich selbst entscheiden, hole Dir einfach jeweils für ein Wochenende den 140 PS TDI mit und ohne DPF und fahr ausgiebig Probe.

Ich habe mich gegen den DPF entschieden, 8V hatte ich schon in meinem 3BG, die Anfahrschwäche hat echt genervt.

Gato

Und für den 4-Ventiler wird es demnächst einen Nachrüstfilter von VW geben, für den wahrscheinlich eine finanzielle Förderung von ca. 250 Euros vom Staat angeboten wird. Muss noch beschlossen werden. Steht in der neusten "Gute Fahrt" 3/06.

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Jede Autozeitung schreibt 16V leiser ,weniger Turboloch,Laufkultur besser

Nicht jede Autozeitschrift habe ich nicht gelesen, doch zumindest in der "Autozeitung" stand das so, richtig. Aber in diesem Forum wurde mehrfach unwidersprochen behauptet, dass beide Motorvarianten gleich laut seien. Das stimmt so aber nicht, wie ich festgestellt habe, daher mein Beitrag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen