Passat 2.0 TDI mit 110 PS
Hallo zusammen,
da ich mir einen Firmenwagen aussuchen darf stehe ich nun vor der Frage welcher Motor es sein soll. (Das es ein Passat wird ist schon klar.)
Bisher dachte ich der 140PS sollte es sein, allein wegen der Laufruhe.
Heute habe ich dann im Konfi entdeckt und hhier nachgelesen, dass der kleine TDI jetzt auch auf CR umgestellt wurde. Die Fahrleistungen sind ja zwischen 110 und 140PS auch nicht sooooo unterschiedlich, oder ?
Wer von Euch hat den 110PS Motor schon gefharen und kann berichten ? Speziell interessiert mich die Laufruhe und Leistungsentfaltung im Vergleich zum 140PS und auch zum 110PS Blue Motion.
Es wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Vielen Dank
germanfarmer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gdfgsd
Was wurde aus dem 1.9 TDI. Ist der Motor aus der Baureihe raus?
1,9TDI: 105PS PD max. EU4 wird Konzernweit ausgemustert
2,0TDI: 110PS CR EU5 fähig Übergangslösung bis der 1,6TDI-CR 105PS in 2009 fertig ist
36 Antworten
Also ich finde schon den 140 PS passat untermotorisiert. Aber das ist eben Geschmackssache. Nur eins ist klar das RNS300 kannst weglassen . Heute gibts einen TomTom für ab 99 Euro der kann viel mehr und ist viel schneller programiert. Ich hatte erst letzt nen Leihwagen mit eingebautem Navi. Eine A4 . Frag mich jetzt aber nicht was das für ein Navi war , nur weis ich eins , bis das programmiert ist bist mit dem Tommy schon dort. Auch aktualisierung usw geht viel besser , ganauso wie die Blitzerwarnung. Spar das Geld und steck es in mehr PS . Ist eben meine Meinung
Die Zeit habe ich schon hinter mir, dass 140 PS zu wenig waren. Inzwischen fahre ich max. 150 km/h und möglichst entspannt. Ich genieße die Zeit im Auto und höre dabei schön Musik oder ein Hörbuch statt mich über die Hektik zu ärgern (Mein Job ist mir hektisch genug).
Zum Navi:
Sehe ich genauso! Deshalb habe ich mir das RCD510 geholt und das war die richtige Entscheidung: super Bedienung der MP3s, geniale Bedienung des Handys (über UHV Premium) und die Funktion TIM (Verkehrsfunkspeicher), die ich sehr schätze!
Für die paar Male im Jahr, bei denen ich ein Navi brauche, reicht mein Tomtom One.
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also ich finde schon den 140 PS passat untermotorisiert. Aber das ist eben Geschmackssache. Nur eins ist klar das RNS300 kannst weglassen . Heute gibts einen TomTom für ab 99 Euro der kann viel mehr und ist viel schneller programiert. Ich hatte erst letzt nen Leihwagen mit eingebautem Navi. Eine A4 . Frag mich jetzt aber nicht was das für ein Navi war , nur weis ich eins , bis das programmiert ist bist mit dem Tommy schon dort. Auch aktualisierung usw geht viel besser , ganauso wie die Blitzerwarnung. Spar das Geld und steck es in mehr PS . Ist eben meine Meinung
140ps sind keineswegs untermotorisiert, völlig ausreichend in der heutigen zeit.
es stimmt das das rns 300 viel zu teuer ist aber der kabelsalat bei zubehör navis ist doch das letzte.
wer halbwegs vernünftig fährt braucht auch keine blitzerwarnung!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Die Zeit habe ich schon hinter mir, dass 140 PS zu wenig waren. Inzwischen fahre ich max. 150 km/h und möglichst entspannt. Ich genieße die Zeit im Auto und höre dabei schön Musik oder ein Hörbuch statt mich über die Hektik zu ärgern
Hallo Passattester!
Du scheinst ein Seelenverwandter zu sein 🙂
Habe den 81kW-CR-TDI als
BlueMotionbestellt
(übrigens auch mit 'nem RCD510, weil für die paar Male, die ich ein Navi brauche... - geht Dir ja nicht anders, wie ich lese)nachdemich wie gefühlte 70% aller Interessenten eigentlich erst auf die 103kW-CR-Maschine geschaut hatte, weil ich alles andere für einen 3C Variant als untermotorisiert erachtet habe. Habe mich dann aber überreden lassen, doch mal einen 105PS-PD-BlueMotion Probe zu fahren
(ein CR war im Oktober zum testen noch nicht verfügbar)
.
Mich hat's überrascht: Meinem jetzigen Golf IV Variant mit einem 74kW-PD war zu meiner Überraschung schon dieser Motor mindestens ebenbürtig - bei wohltuend erheblich niedrigerer Geräuschkulisse, die subjektiv durch die fehlende "akustische Rückmeldung" einem 74kW-PD-Golf-Fahrer wie mir das Gefühl vermittelt, daß das Auto nicht so "geht" - was aber objektiv ein absoluter Irrtum ist! Geht man dazu dann auch noch von noch größerer Laufruhe, den 5-Mehr-PS und der etwas homogeneren Kraftentfaltung des CR gegenüber dem PD aus, läßt das auf ein
für meine Zwecke (!)echt gutes und sparsames Auto hoffen.
Gruß
3C-Elch
Ähnliche Themen
Zur Sparsamkeit:
Meine Frau hat auf einem "Spät-nach-Hause-Weg" bei sehr sinniger Fahrweise (Flachland, viel Wald und Wild) einen Verbrauch auf 50 km lt. BC von 4,5L/100km erreicht. Und das mit dem 103 KW. Der Motor ist momentan 1200km insgesamt gelaufen.
Nur mal so, was möglich ist - sogar ohne BM. 😉
Nach bisheriger Überprüfung sind das reale 4,7 - 4,8 l.
Zitat:
Original geschrieben von timido
Zur Sparsamkeit:
Meine Frau hat auf einem "Spät-nach-Hause-Weg" bei sehr sinniger Fahrweise (Flachland, viel Wald und Wild) einen Verbrauch auf 50 km lt. BC von 4,5L/100km erreicht. Und das mit dem 103 KW. Der Motor ist momentan 1200km insgesamt gelaufen.
Nur mal so, was möglich ist - sogar ohne BM. 😉Nach bisheriger Überprüfung sind das reale 4,7 - 4,8 l.
Ich gehe auch davon aus, dass der 103er TDI bei gleicher Fahrweise nicht merklich mehr verbraucht als der 81 kw TDI. Allerdings frage ich mich, warum man dann die 22 kw mehr braucht, wenn man sie nicht nutzt. Würde man sie nutzen, fällt der Verbrauch zwangsläufig deutlich höher aus.
Auf die zwei Fälle im Monat, bei denen ich die 22kw mehr brauchen würde, kann ich verzichten. Und dadurch spare ich einiges als Leasingrate.
Hallo Passattester.
Habe mir auch den 81kW CR TDI bestellt, bekomme ihn aber erst Anfang Feb.09! Konnte ihn bis jetzt leider auch nicht probefahren. Was mich zu Deinen Angaben noch interessieren würde, wie Du die Elastizität im 5.Gang einschätzen würdest. Laut den Angaben von VW liegt der 81kW CR mit 15sek. von 80-120km/h hinter dem alten 77kW PD der von 80-120km/h mit 14sek. angegeben wurde (Passat Variant). Ob das wohl an der CR-Technik liegt oder einfach nur das Getriebe eine längere Übersetzung hat? Vielleicht kannst Du ja mal die Geschwindigkeit angeben, welche Dein 81kW Motor bei z.B. 3000 U/min im 5.Gang anzeigt?
Gruß Thomas
Hat jemand eigentlich schon einen CR-Bluemotion? Mich würden erste Erfahrungsberichte interessieren.
@Passattester
Er wird ja nicht immer so sparsam bewegt. 😉 Dann geht es in Richtung 6l.
Ich bin ein gebranntes Kind. Wir hatten mal einen Umstieg von einem Golf 2 mit 1.6 (75PS) Motor auf einen 1.6 mit 100 PS Golf 3 Color Concept. Das Auto war Top - sowohl optisch als auch im Inneren (Vollausstattung). Nur der Motor war eine größe Enttäuschung. Auf der Rückfahrt von Wolfsburg von den 100 PS wenig zu spüren. Anzug war nicht besser. Später - bei höheren Drehzahlen - gab es dann die erhoffte Mehrleistung.
Danach einen Passat TDI 115 PS PD. Das erste Anfahren und Gasgeben war eine Wucht.
Und bei einer Probefahrt hat uns der 140 PS zugesagt - zumal CR - und außerdem sind meine Kinder inzwischen größer und das Gepäck auch. Und 4 Fahrräder wollen auch noch mit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von maerzen-export
Hallo Passattester.Habe mir auch den 81kW CR TDI bestellt, bekomme ihn aber erst Anfang Feb.09! Konnte ihn bis jetzt leider auch nicht probefahren. Was mich zu Deinen Angaben noch interessieren würde, wie Du die Elastizität im 5.Gang einschätzen würdest. Laut den Angaben von VW liegt der 81kW CR mit 15sek. von 80-120km/h hinter dem alten 77kW PD der von 80-120km/h mit 14sek. angegeben wurde (Passat Variant). Ob das wohl an der CR-Technik liegt oder einfach nur das Getriebe eine längere Übersetzung hat? Vielleicht kannst Du ja mal die Geschwindigkeit angeben, welche Dein 81kW Motor bei z.B. 3000 U/min im 5.Gang anzeigt?
Gruß Thomas
Bei 3000 U/min im 5. Gang beträgt die Geschwindigkeit laut Tacho ca. 152 km/h.
PS: ich habe die normale Version, also kein BM.
Also ich kann nur raten wenns Geld keine Rolle spielt immer den gröseren Motor zu nehmen und nicht die gedrosselten Versionen. Im Alltagsbetrieb wird der etwas grössere Motor meist den geringeren Verbrauch haben: Die heutige Technik bei Diesel und vorallem bei Bezinern liegt im ausnutzen des magerbereichs im Teillastbereich. D.h Je mehr ich auch nur kurzzeitige Vollast fahre wo ich beim grösseren Motor noch im Teillastbereich bin unso mehr Sprit wird Verbraucht. Ich habe mit dem leihwagen 170 PS im normalen Verkehr ca 1 l weniger verbraucht wie mit meinem jetzigen 140 PS CR-
Am meisten hängt aber der Verbrauch vom Gasfuss ab. Kleines Beispiel. Freitag Abend ca 330 km AB Schnitt mit 2 mal Anhalten 118 KM/h Verbrauch 5,5l . Sam Abends ( nachts) gelicher weg zurück. Schnitt 161km/h mit 1 mal stoppen Verbrauch 9,8l .
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also ich kann nur raten wenns Geld keine Rolle spielt immer den gröseren Motor zu nehmen und nicht die gedrosselten Versionen. Im Alltagsbetrieb wird der etwas grössere Motor meist den geringeren Verbrauch haben: Die heutige Technik bei Diesel und vorallem bei Bezinern liegt im ausnutzen des magerbereichs im Teillastbereich. D.h Je mehr ich auch nur kurzzeitige Vollast fahre wo ich beim grösseren Motor noch im Teillastbereich bin unso mehr Sprit wird Verbraucht. Ich habe mit dem leihwagen 170 PS im normalen Verkehr ca 1 l weniger verbraucht wie mit meinem jetzigen 140 PS CR-
Am meisten hängt aber der Verbrauch vom Gasfuss ab. Kleines Beispiel. Freitag Abend ca 330 km AB Schnitt mit 2 mal Anhalten 118 KM/h Verbrauch 5,5l . Sam Abends ( nachts) gelicher weg zurück. Schnitt 161km/h mit 1 mal stoppen Verbrauch 9,8l .Gruss
Einen Magerbereich gibt es beim Diesel nicht, der verbrennt IMMER mit Luftüberschuss (ansonsten würde er unvollstänndig verbrennen, was man dann an den grossen schwarzen Wolken bei Chipgetunten Fahrzeugen sieht).
Ein fettes / mageres Gemisch gibt es beim Diesel nicht, da eben keine Gemischbildung stattfindet.
So weit ich weiss, ist einer der Gründe, warum (v.a. bei Benzinern) ein Heidenaufwand in Richtung downsizing betrieben wird die Tatsache, dass ein kleinerer / schwächerer Motor möglichst oft im Vollastbereich betrieben werden soll, siehe 1,4 TSI und Konsorten.
Im Niedrig- und Teillastbereich ist der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors am schlechtesten (dies gilt im besonderen für Benzinmotoren mit dann fast geschlossener Drosselklappe und den daraus resultierenden immensen Drosselverlusten).
Überspitzt gesagt: Ein 300PS V8 Motor braucht verglichen mit einem 100PS Vierzylinder immer viel, auch bei Tempo 100.
In der Praxis wird daher der stärkere Motor in der Regel auch den höheren Verbrauch haben, da er eben öfter mit schlechteren Wirkungsgrad betrieben wird.
Übrigens: Selbst der uralt - 1,9 PD mit 105PS brauchte einen guten halben Liter weniger als der viel "modernere" UND wesentlich stärkere 103 kw TDI.
Wirf mal einen Blick auf Spritmonitor und vergleiche die Verbräuche der 105/140/170 Ps TDIs, dann weisst Du was ich meine!
Danke Matsches! Du hast mir eine entsprechende Kommentierung des Postings von goldengloves erspart.
Ich habe immer wieder das Gefühl, dass sich manch einer auf diesem Wege seinen größeren Diesel finanziell gesund rechnet (ohne dabei wirklich Kenntnisse über Verbrennungsmotoren zu haben).
Fairerweise sollte man bei den Vergleichen mit den "alten" PD Motoren auch immer die Schadstoffklasse und das Wagengewicht mit beachten. 😉
Bessere Abgasnorm und geringere Geräuschemissionen sowie Dieselpartikelfilter-Regenerationszyklen sind in der Regel für den Verbrauch eher ungünstig.
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Einen Magerbereich gibt es beim Diesel nicht, der verbrennt IMMER mit Luftüberschuss (ansonsten würde er unvollstänndig verbrennen, was man dann an den grossen schwarzen Wolken bei Chipgetunten Fahrzeugen sieht).Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Also ich kann nur raten wenns Geld keine Rolle spielt immer den gröseren Motor zu nehmen und nicht die gedrosselten Versionen. Im Alltagsbetrieb wird der etwas grössere Motor meist den geringeren Verbrauch haben: Die heutige Technik bei Diesel und vorallem bei Bezinern liegt im ausnutzen des magerbereichs im Teillastbereich. D.h Je mehr ich auch nur kurzzeitige Vollast fahre wo ich beim grösseren Motor noch im Teillastbereich bin unso mehr Sprit wird Verbraucht. Ich habe mit dem leihwagen 170 PS im normalen Verkehr ca 1 l weniger verbraucht wie mit meinem jetzigen 140 PS CR-
Am meisten hängt aber der Verbrauch vom Gasfuss ab. Kleines Beispiel. Freitag Abend ca 330 km AB Schnitt mit 2 mal Anhalten 118 KM/h Verbrauch 5,5l . Sam Abends ( nachts) gelicher weg zurück. Schnitt 161km/h mit 1 mal stoppen Verbrauch 9,8l .Gruss
Ein fettes / mageres Gemisch gibt es beim Diesel nicht, da eben keine Gemischbildung stattfindet.
So weit ich weiss, ist einer der Gründe, warum (v.a. bei Benzinern) ein Heidenaufwand in Richtung downsizing betrieben wird die Tatsache, dass ein kleinerer / schwächerer Motor möglichst oft im Vollastbereich betrieben werden soll, siehe 1,4 TSI und Konsorten.
Im Niedrig- und Teillastbereich ist der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors am schlechtesten (dies gilt im besonderen für Benzinmotoren mit dann fast geschlossener Drosselklappe und den daraus resultierenden immensen Drosselverlusten).
Überspitzt gesagt: Ein 300PS V8 Motor braucht verglichen mit einem 100PS Vierzylinder immer viel, auch bei Tempo 100.
In der Praxis wird daher der stärkere Motor in der Regel auch den höheren Verbrauch haben, da er eben öfter mit schlechteren Wirkungsgrad betrieben wird.
Übrigens: Selbst der uralt - 1,9 PD mit 105PS brauchte einen guten halben Liter weniger als der viel "modernere" UND wesentlich stärkere 103 kw TDI.
Wirf mal einen Blick auf Spritmonitor und vergleiche die Verbräuche der 105/140/170 Ps TDIs, dann weisst Du was ich meine!
Du lässt da nur eins ausser acht. Dein Posting mag bei Bezinern mit Drosselklappe halbwegs stimmen aber auch nur halbwegs , Aber bei Motoren ohne Drosselklappe wie beim BMW eben nicht.
Auch gehst du immer davon aus dass die Motoren auf dem best möglichen stand sind , das sind sie eben nicht wegen Herstellungsgründen Fertigungsgründen usw. Die gedrosselten Blue Motion sind Motorentechnisch kein deut weiter wie andere auch da wird dem Kunden nur weniger Spritverbrauch unter Labor bedingungen vorgespielt.
Bei deiner Erklärung über Diesel hast du soweit recht dass hier kein Magerbetrieb möglich ist.
Und alte mit neuen Motoren zu Vergleichen geht auch nicht , wegen Russfilter Gewicht der Fahrzeuge usw.
Übrigens habe ich schon einige Motoren selbst aufgebaut nicht repariert sonder komplett aufgebaut Zylinderköpfe bearbeitet usw.
Kleines Beispiel. Mein M3 E30 Motor 4 Zylinder 2,5 l Hubraum 265 PS auf dem prüfstand , hat bei konstant 200km/h 9.8 l Super verbrannt , und im Schnitt selten mehr als 10l . Die Basis des Motors stammt aus den späten 60er jahren . Und da wurde nur die Mechanik des Motors bearbeitet und dann erst die Steuerung dazu , die aber auch nur auf Alpha N gelaufen ist , da war also auch noch Potenzial genug drin.
Lass mal unter normalen Fahrzuständen ein 170PS zusammen mit einem Blumotion fahren , der Verbrauch wird mit Sicherheit kaum eine Halben Liter höher liegen und je mehr Leistung gefordert wird umso näher gleichen sich die dinger an.
Bei 200 Km/h zeigte mein 170Ps PD ca 9,4 l an mein 140 PS CR ca 10,8