Passat 1.8T Leistungsverlust!
Hallo,
Habe hier einen passat stehen vom Kumpel mit Leistung Verlust 1.8 T MC: AEB 150 PS! wir haben als erste Den LMM getauscht weil der öfter probleme machen soll das hat aber keine wirkung gehabt auf die Leistung des Motors aufgrund eines Risses im Turbolader gehäuses bauten wir diesen aus um ihn Schweißen zu lassen und siehe da im Turbolader war die Überdruckklappe weggeflogen! d.h. Alle abgase flogen an der Turbine vorbei und es konnt enicht genug lade druck aufgebaut werden !!
das soll nur mal n tip sein falls einer auch probleme mit der Leistung hat und die Elektrik nicht Schuld ist !
206 Antworten
Fahre morgen zum Turbospezialisten mal gucken was er sagt.
Nicht das dieser sagt, dass alles in Ordnung ist.
Dann war die ganze Arbeit umsonst.
hattest oder hast du ne undichtigkeit am motor, dein turbo sieht ja übel verdreckt aus.
was bist du früher für ein öl gefahren??? (longlife??)
das kann ich dir nicht so genau sagen. Hab das Auto erst seit März diesen Jahres. So wie er aussieht, muss es ne undichtigkeit gegeben haben. Gleich nachdem Kauf habe ich das Öl gewechselt. Das war richtig schmutzig. Kann sein das das Longlife war. Reingefüllt habe ich Mobil 1 0W40. Gestern das Öl abgelassen (nach ca. 15 Tkm) und es war auch sehr schmutzig. Angeblich sollen die 0W40 Öle eine säuberde Wirkung haben. Das würde auch erklären wieso es so schmutzig war.
Ich wechsel meine Öle einmal im Jahr. Das sind so ca. 17 Tkm. Benutze immer 0W40.
ja die 0W40 haben eine reinigende wirkung. da mein auto vorher mein dad gefahren hat, hat er von 5w40- 15w40 alles reingekippt was billig zu haben war. als ich denn die ventildeckeldichtung gewechselt habe, war innen schon eine ordentliche schicht vom verkohltem öl.
ich würde vielleicht sogar an deiner stelle die öl-zulaufleitung wechseln, das wird in anderen foren immer empfohlen. sind die risse tief, oder gehen die gar nach außen durch???
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich aber doch noch ne Frage.
Mir ist ja ziemlich viel Kühlflüssigkeit ausgelaufen. Die muss ich dann ja wieder auffüllen. Nur weiß ich nicht welche Kühlflüssigkeit drinne war. Ich weiß nur das sie blau war.
Darf ich jetzt jede x beliebige blaue Kühlflüssigkeit einfüllen?
Oder gib es da auch noch Unterschiede?
MfG
@ mmaster
Die Wastegateklappe sieht wirklich noch gut aus!
Selbst die Unterlegscheibe ist noch da!
Allerdings sehen die Flügel der Kompressorsseite nicht so gut aus.
Sie sollen eigentlich ablagerungsfrei sein!
Die Risse sind typisch an den Stellen.
Bevor sie nach aussen durchkommen, verfärbt sich das Material aussen um den Riss weisslich!
Warum hast du den Turbo eigentlich ausgebaut?
Nach Leistungsverlust sieht er ja nun nicht aus!
Nur weil er gerasselt hat?
Du mußt ein Kühlmittel G12 oder G12plus verwenden.
Das ist eigentlich VW Standard!
Es ist aber rötlich.
Zwei Dosen á 1,5L reichen normalerweise. Rest mit Wasser auffüllen.
Wenn du in die Arktis willst, dann nimm 3 Dosen!🙂
Das Entlüften nicht vergessen!#
Gruß
hmmm, bei mir war die kühlflüssigkeit rot, im handel erkennt man die farbe der kühlflüssigkeiten an den farben der deckel. war zumindest bei mir so. ich habe 2 flaschen a 1,5 liter in rot gekauft, weil rot drinn war. wenn du blaue hattest, dann must du blaue nehmen. aber blau bei vw, habe ich noch nie gesehen.
Hi,
Folgende Symptome sind aufgetreten: Erhöter Benzinverbrauch, im Schubbetrieb ein lautes Rasseln, bis 2800 U/min fühlt er sich zäh an. Anfahrschwäche besonders mit eingeschalteter Klima. Höchstgeschwindigkeit wird erreicht.
Ladedruckmessung hat folgendes ergeben:
Von Standdrehzahl bis 2600 U/min ist der Ladedruck Istwert deutlich unter dem Sollwert. (Zumteil 0,5 Bar drunter)
Ab 2600U/min gleichen sich die beiden Werte an.
Ladedruck Spite: 0,58 Bar
MfG
Also noch was zum Thema Kühlflüssigkeit!
Die grün-blaue Kühlflüssigkeit war nach Standard G11 gefertigt und musste regelmäßig getauscht werden.
Diese wurde später von der roten G12 Kühlflüssigkeit ersetzt.
Das G12 musste nicht mehr getauscht werden.
Nachteil: G11 und G12 vertragen sich nicht!🙁
Also musste der Kühlkreislauf gespült werden, wenn voher grün war und nachher rot sein sollte.
Das Kühlmittel G12 plus ist immer noch rot und sowohl mit G12 als auch mit G11 mischbar!
@mmaster
Also,wenn wenn das Lager und die Welle Ok sind, wird es auch nicht an deinem Wastegate liegen!
Ich tippe eher auf die Druckdose, das N75 Ventil oder das irgendein Schlauch nicht mehr dicht ist!
Denn das Wastegate verrichtet normalerweise seinen Dienst(rasselnder Weise), bis es sich von seinem Gestänge gelöst hat.
Bin mal gespannt wie es weitegeht und was es nun tatsächlich ist!
Gruß
So,
Hab meinen Überholten Turbolader abgeholt. Leider war der Meister schon im Feierabend, doch ein Mitarbeiter meinte das irgendwas am Wastegate gemacht wurde. Was ich aber bemerkt habe ist, dass Die Wastegateklappe jetzt richtig schließt und die Wastegatebetetigung, die von der Druckdose geht, schwergängiger zu betätigen ist. Ansonsten soll der Turbolader in einem guten technische Zustand war. (Freut mich, da es darauf deutet das der Vorbesitzer das Auto gepflegt hat.)
Die Bilder:
Morgen geht es an den Einbau.
Sollte ich noch was beachten außer das ich in umgekehrter Reinfolge den Turbolader wieder einbaue?
Was alles mitgewechselt wird:
- Öl
- Ölfilter
- Luftfilter
- alle Dichtungen ( außer Wasser Zu- Rücklauf)
- Unterdruck schläuche ( sahen nicht mehr gut aus und würden auch nicht mehr lange
halten.Aber sie waren noch dicht.)
- Blow-off ( Beim abmachen der schläuche ist mir das Blow-off.)
kaputtgegangen)
- Vorm Anlassen den Turbolader randvoll mit Öl füllen.
- Ich habe auch mal gehört, dass man vorm Anlassen den Motor einbissel durchdrehen lassen soll. Stimmt das?
- Danach etwa 10 min. bei Standdrehzahlen laufen lassen.
Habe ich was vergessen?
das durchdrehen des motors habe ich nicht gemacht. habe nur in den turbo öl eingefüllt, und die turbine ein paar mal gedreht. dann habe ich alles zusammengebaut, und alle flüssigkeiten nachgefüllt. und dann habe ich den mötor etwa 10 min. laufen lassen, ohne das ich das gaspedal betätigt habe. wärend der 10 min. müßte ich ständig die kühlflüssigkeit auffüllen. bei mir gingen 3 liter rein, und rest habe ich mit wasser aufgefüllt. etwa 0,3 liter. aber wird bestimmt noch mehr passen, da ich den kühlkreislauf noch nicht entlüftet habe, so wie es turbokalle beschrieben hat. öl werde ich wie zuvor auch 0w40 verwenden, von mobile1.
einbau ging bei mir schneller. vielleicht noch ein tip, beim wasserzulauf am turbo (sehe gerade das du diesen am motor abgemacht hast) sind es 2 dichtungen. die eine klebte so stark an der hohlschraube das ich die im ersten moment nicht wahrgenommen habe. also 1 dichtung vor dem schlauch eine kommt danach.
ich würde auch nicht sofort den unterboden dranmachen, denn so kannst du feststellen, ob alles ok ist, wenn du morgens rausgehst und unters auto schaust. bei mir ist alles dicht, und der unterboden kommt die tage drunter.
p.s. komisch, seit dem ich den neuen turbo habe, achte ich auch mehr darauf, d.h. wenn ich von der autobahn runterkomme, oder den motor stark beansprucht habe, dann lasse ich ihn bevor ich den wagen ausmache, etwa 20-30 sec. nachlaufen. das gleiche ist bei losfahren, immer schön das öl warmfahren lassen, bevor dich richtig gas gebe. denn ein 2tes mal werde ich die arbeit nicht machen.
viel spaß beim einbau 😁
So,
der Turbolader ist drinne. Einbau klappte ohne größere Probleme.
Nach den ersten 5 min nachdem Starten dann der Schreck!
Es Qualmt aus der Turboladerregion und das nicht gerade wenig.
Motor hört sich normal an. Der Rauch ist auch einiegermaßen geruchslos also ist der Abgastrackt dicht. Nach etwa 15 min war alles vorbei. Kein Rauch mehr.
Erklärung: Der Turbolader war mit irgendeiner Flüssigkeit behandelt worden, die sich dann bei wärme in Rauch aufgelöst hat.
Wie er jetzt zieht! Keine Anfahrschwäche mehr. Und wie herrlich das Turbopfeifen jetzt zu hören ist. Einfach genial.
An dieser Stelle ein Dankeschön an alle, die mir durch ihre Tipps und Hinweise geholfen haben.
MfG