Passat 1.8T Leistungsverlust!
Hallo,
Habe hier einen passat stehen vom Kumpel mit Leistung Verlust 1.8 T MC: AEB 150 PS! wir haben als erste Den LMM getauscht weil der öfter probleme machen soll das hat aber keine wirkung gehabt auf die Leistung des Motors aufgrund eines Risses im Turbolader gehäuses bauten wir diesen aus um ihn Schweißen zu lassen und siehe da im Turbolader war die Überdruckklappe weggeflogen! d.h. Alle abgase flogen an der Turbine vorbei und es konnt enicht genug lade druck aufgebaut werden !!
das soll nur mal n tip sein falls einer auch probleme mit der Leistung hat und die Elektrik nicht Schuld ist !
206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TurboPassat
Nun zieht er richtig heftig und ich habe im Overboost 0,7 bar und normal ca. 0,5-0,6 bar, also hatte ich vorher ca.0,1-0,15bar Druckverlust.
siehste, zu mir meintest du mal das mein LD zu hoch wäre...alles gute zum neuen Fahrgefühl
Hallo,
mich würde mal interessieren wie man dem ganzen Turboschaden vorbeugen kann, vom Fahrstil her. Kann man im allgemeinen sagen, das hochtourig fahren dem Turbo schadet, bzw diesen mehr belastet? Oder wird er durch zu niedertourige Fahrweise mehr belastet. Weiterhin bremse ich gerne mit der Motorbremse herunter, z.b. wenn ich an Ampeln heranfahre schalte ich immer schrittweise herunter. Kann durch diesen vermehrten Schubbetrieb der Turbo auch eher einen Schaden davontragen?
Danke für eure Antworten!
Thomas
nie mehr alsmit 1800 undrehungen fahren 😁 😁 😁
ne eigentlich kann man glaube ich es garnicht vorbeugen, ich habe einen 65 tkm 98er passat der von meinem vater gefahren wurde, und der fährt seine autos sehr sanft, und ich habe schon das rasseln.
aber ansonsten gilt bei turbos immer schön warmfahren, und dann nachlaufen lassen.
das heißt nie aber auch nie nach einer autobahn hetzte, sofort den motor ausschalten, und auch nie bei einem kaltem motor heizen immer schön warten bis das öl (nicht die kühlflüssigkeit) auf betriebstemperatur ist.
und immer vollsynthetisches öl verwenden--> siehe öl thread unter vw motoren forum.
Zitat:
Original geschrieben von eminem7905
nie mehr alsmit 1800 undrehungen fahren 😁 😁 😁aber ansonsten gilt bei turbos immer schön warmfahren, und dann nachlaufen lassen.
das heißt nie aber auch nie nach einer autobahn hetzte, sofort den motor ausschalten, und auch nie bei einem kaltem motor heizen immer schön warten bis das öl (nicht die kühlflüssigkeit) auf betriebstemperatur ist.
und immer vollsynthetisches öl verwenden--> siehe öl thread unter vw motoren forum.
ah ok, danke für die tips! muss mich erstmal umstellen von meinen jetztigen autos ohne turbo, und schadet vermehrter schubbetrieb nun besonders dem auto, soll ich lieber die motorbremse weglassen?
Ähnliche Themen
So,hier nun ein paar Bilder von meinem Schweizer Käse 😁
Hab die Risse extra paralel nochmal mit rot nachgemalt,sind sonst auf den Bilder schwer zu erkennen.
http://img380.imageshack.us/img380/6606/10006691ys5.jpg
http://img380.imageshack.us/img380/2136/10006701xq9.jpg
http://img380.imageshack.us/img380/2238/10006711gf6.jpg
http://img380.imageshack.us/img380/5549/10006741es8.jpg
@ eminem7905,
nur das Turbolader wechseln hat ca. 3-4 Std. gedauert,gemütlich ohne Stress.
@polle28,
Zu meinem Ladedruck muß ich noch sagen das ich ja das N75-H Ventil drinne habe und ich die Wastegate Einstellung an der Gewindestange etwas verändert habe.Ich weiß nun natürlich nicht in wie weit sich das alles bemerkbar macht.
Habe jetzt auf jeden Fall eine Lambda Anzeige liegen die ich in den nächsten Tagen mal einbauen werde um mal das Gemischverhältniss kontrollieren zu können.
Das mit dem Ladedruck den VW für den AEB-Motor angiebt hab ich bis heute nicht verstanden.Aber wie schön das die VW Mechaniker auch nicht schlauer sind.
Im Original VW Rep.leitfaden steht z.b. folgendes zur Prüfung des Ladedrucks drinne.
ZITAT:
Fahrzeuge mit 150PS Motorkennbuchstaben AEB :
Beschleunigen Sie das Fahrzeug im 3. Gang aus 2000/min mit Vollgas und beobachten Sie den Drehzahlmesser.
Drücken Sie bei 3000/min die Speichertaste -M- am Turboladerprüfgerät.
Sollwert: 1,370 ... 1,470 bar
nun muß man vom Prüferergebnis noch 1,0bar Atmosphärdrück abziehen dann hat man den normalen Regeldruck ,in diesem Fall dann 0,37 .... 0,47bar.
Für den Audi TT mit 180Ps steht z.b. folgendes drinne.
ZITAT:
Fahrzeuge mit 180PS Motorkennbuchstaben AJL :
Beschleunigen Sie das Fahrzeug im 3. Gang aus 2000/min mit Vollgas und beobachten Sie den Drehzahlmesser.
Drücken Sie bei ca. 2500/min die Speichertaste -M- am Turboladerprüfgerät.
Sollwert: 1,800 ... 1,900 bar
währen dann 0,8 ..... 0,9bar.
Da bei mir Fragen ankamen wie das mit der Wastegate Verstellung geht gehe ich mal kurz auf den Punkt ein.
Als erstes muß ich sagen das man an die Wastegate Verstellung nur herankommt wenn der Turbo fast komplett abgeschraubt ist,was das ganze im normal falle schon mal zu aufwendig macht.
Zum Einstellen muß man die Verschraubung
(siehe hier) http://img402.imageshack.us/img402/9600/10006761oi9.jpg
lösen und das ganze etwas weiter rein Schrauben,eine genaue Millimeter Zahl kann man da aber nicht angeben da es auch von der Federkraft der Wastegatedose abhängig ist,können 0,5mm sein aber auch 10mm sind möglich,je nach Dose.
Wir haben zum besseren Einstellen des Wastegates einen Druckluft-Kompressor genommen der mit einem extra feinen Druckminderer auch bis 0,5bar einzustellen ist. Man stellt dann einen Druckbereich ein, z.b. 0,7bar ,und verdreht die Schrauben so lange bis das Wastegate bei dem Druck ganz auf geht.
Wie versteckt das Wastegategestänge im eingebauten Zustand ist könnt ihr auf dem unteren Bild-Uploard sehen.
Hallo,
ich habe mir vor ca 3 monaten einen passat 1.8T gekauft.
Und kurz nach dem kauf is mir ein rasseln aufgefallen.
Durch die zahlreichen Beiträge ist mir jetzt klar was das problem ist,habe aber trotzdem noch bedenken was die leistung angeht.
Ich habe vorher einen nissan primera 1.6l mit 90PS gefahren un ich muss sagen das der passat erst ab 4500U/min spürbar besser geht, am anfang dachte ich das muss so sein da ich noch kein vergleichbares auto vorher gefahren hab. Also meine frage ist ob ich jetzt vom neuen turbolader mehr erwarten darf oder ob es normalerweise keinen leistungsverlust vorher gibt.
Danke im voraus
Hast du den neuen Turbo schon drin und er geht trotzdem nur ab 4500 Touren besser als der Nissan ?
Dann stimmt was nicht.
Wie schnell rennt er auf der Bahn ?
Natürlich geht er mit intaktem Turbo um einiges besser als wie mit defektem.
Normal hat er 150 PS, wenn am Turbo was hinüber ist kann dieser noch zusätzlich als Bremse wirken und er hat vielleich effektiv 100 PS. (vermute ich mal)
Der neue Turbo ist noch nicht drin aber ich würd ihn dann so schnell wie möglich einbauen lassen wenn der evtl. kaputte schon vor dem total ausfall leistungsverlust hat.
Unter 4500U/min sind es vielleicht gefühlte 110PS aber wie gesagt ich bin kein Auto mit Turbo vorher gefahren,deshalb wollte ich wissen ob es leistungsverlust vorher gibt oder nicht einer sagt ja ein anderer spürt nichts.
Auf der Autobahn war ich leider noch nicht ,bin auch nicht in geschwindigkeiten über 200 gekommen.
Ich hatte vor dem Turbotot schon leistungsverlust, man merkt es bloß nicht gleich, weil es ein schleichender Prozess ist. Aber wie du deine Passat beschreibst, würde ich schon auf einen defektem Turbo tippen.
Kannst ihn ja vor dem wechsel überprüfen lassen. Eine gute Werkstatt kann dir da auf jedenfall helfen.
@polle28
Ich bin mir auch ziemlich sich das es am turbo liegt da die anzeichen dafür mit sämtlichen beiträgen übereinstimmt.
warst du nach dem austausch wieder positiv überrascht oder war der LV eher gering.
Hallo,
habe auch das Problem des Leistungsverlustes seit einiger Zeit.
Passat Variant 1.8T AEB, 164.000km, Bj. 04/99
Bei mir rasselt zwar noch nix, oder ich hörs nicht kann auch sein, aber den Turbo spüre ich erst ab so 2500 U/min.
Auch die Höchstgeschwindigkeit wird nur sehr zäh erreicht. Bis 180 bzw. knapp 200 (Tacho) gehts aber dann muss es schon bergab gehen das er auf seine 230-235 kommt (Tacho).
Den LMM habe ich erst vor 40.000km getauscht, der kann ja net schon wieder hin sein, oder?
Ansonsten ist der Wagen regelmäßig zur Inspektion bei VW. Es werden alle 15.000km die ZK gewechselt (Bosch Platinum), wegen dem AutoGas-Betrieb. Öl verwende ich das 10 W 40 (langt aus laut VW-Händler, keine Ahnung).
Er geht auf Benzin und auf AutoGas gleich gut/schlecht. Kann es sein das der Turbo hier auch schon am Kaputt gehen ist?
Habe leider noch keine gescheite VW-Werkstatt gefunden, die sich sowas mal wirklich annehmen und der Sache mal auf den Grund gehen.
Gibts im Raum DA-DI, auch ERB eine gescheite Werkstatt die mir weiterhelfen könnten?
Gruß
Die Seite informiert recht gute über mögliche Schäden und Ursachen
an Turboladern...
www.motorenprofi.de
Man sollte den Turbo mit auf die Inspektionsliste setzen.
Hoff meiner hält noch lange, auch mit LPG und erhöhter Abgastemperatur.
Fahr immer fleißig warm und kalt vorm halten.... hoffe das reicht für lange
Turbo-Lebensdauer.
@zoolim
ich persönlich würde das 10W40 nicht verwenden. vor allem nicht bei den turbo motoren. das diese sich sehr leicht zusetzten. besser wäre es ein vollsynthetisches öl zu benutzen, wie 5W40, optimal ist natürlich 0W40.
hier was interessantes zum lesen