Passat 1.8T Leistungsverlust!

VW Passat B5/3B

Hallo,

Habe hier einen passat stehen vom Kumpel mit Leistung Verlust 1.8 T MC: AEB 150 PS! wir haben als erste Den LMM getauscht weil der öfter probleme machen soll das hat aber keine wirkung gehabt auf die Leistung des Motors aufgrund eines Risses im Turbolader gehäuses bauten wir diesen aus um ihn Schweißen zu lassen und siehe da im Turbolader war die Überdruckklappe weggeflogen! d.h. Alle abgase flogen an der Turbine vorbei und es konnt enicht genug lade druck aufgebaut werden !!

das soll nur mal n tip sein falls einer auch probleme mit der Leistung hat und die Elektrik nicht Schuld ist !

206 Antworten

So!
Nu läuft er wieder wie schmitzkatze!
Habe das Wastegate-Ventil selbst instand gesetzt und das Abgasgehäuse nebenbei von seinen Rissen befreit!
Jetzt hat er wieder Druck, und wie!
Materialkosten 15Euro!!!
Wozu arbeitet man schließlich im Automobilbau! 😉
Nur das Gehäuse mit Ventil sollte 350€ kosten!
Der billigste neue Turbo lag bei 505€, der teuerste bei 790€
Die Spinnen alle!
Alles im allen hat mich der Spaß jetzt nur 90€ gekostet(Öl,Ölfilter,Dichtungen etc.) und etwa 12Stunden Arbeit inkl. Ein- und Ausbau!
Wer möchte kann mir ja ne PN mit seiner e-mail adresse schicken.
Habe das ganze fein säuberlich dokumentiert.🙂
Bin mal gespannt, wie lange er jetzt nochmal hält.
Die Welle hatte zumindest mal so gut wie kein spiel!
Werde mir auf jedenfall noch einen guten Gebrauchten auf halde legen.
Gruß

hast du ihn Schweißen lassen ?? wenn ja ,mal schauen wie lange es hält.

Mir ist die ganze Zeit im Kopf herum geflogen warum dein Wastegate geschmolzen sein könnte.Nun hab ich durch Zufall mal gesehen das zu mit LPG fährst, ist doch richtig oder ?? Bist du denn zu 100% sicher das die Anlage richtig abgestimmt ist,wenn nicht lass mal Checken wie hoch deine Abgastemparatur ist.Selbst wenn im normalen Betrieb, ohne LPG, das Abgas zu heiß wird, weil der Motor vielleicht zu Mager läuft, kommt es nur selten zu so hohen Temperaturen das etwas schmilzt, außer man fährt dann lange Strecken Autobahn.
Mein nächstes Zusatzinstrument wird wohl eine Lamda-Anzeige sein,um sehen zu können wann der Motor zu Fett und wann zu Mager läuft.

@ TurboPassat

Stimmt fahre auf Gas, aber das Rasseln hatte er schon vor der Umrüstung!
Dachte ja die ganze Zeit das ein Blech oder Sonstiges lose ist!
Bis er jetzt die Leistung verloren hatte.
Selbst wenn das Gas schuld hätte sein sollen, wären zuerst die Auslaßventile verbrannt!

Ich gehe mal davon aus das die Nietung vom Ventil mit der Zeit den Geist aufgegeben hat. Die Unterlegscheibe unter dem Niet bekam Spiel und hat sich durch die Vibrationen freigearbeitet, bis sie ab war. Danach hing das Ventil undefiniert und Stömungsungünstig in der Gegend rum und ist dann verschmolzen.
So meine Theorie!😉

Das Gehäuse habe ich selbst geschweißt, bin im Besitz mehrerer Schweißscheine, zwar WIG und MAG aber egal.
Habe mir Spezielle Guß Elektroden besorgt. Die sind im Vergleich zu normalen Elektroden richtig teuer, wegen dem hohen Nickel-Gehalt.
Direkt nach dem Schweißen(also noch heiß) habe ich das Gehäuse 2 Stunden bei 400°C im Härteofen gehabt um Spannungen abzubauen.Danach im Ofen auskühlen lassen.
Bin auch mal gespannt wie lange er hält!

Hallo.

Ich habe leider auch dieses Rasseln am Turbolader beim Abtrouren. Dies ist schon seit dem Tag, als ich den Wagen gekauft habe. Ich habe bisher leider noch kein Auto mit dem 150 PS 1.8T gefahren, kann deshalb die Leistung nicht vergleichen. Ich meine aber, dass im unteren Bereich zuwenig Drehmoment da ist.

Ab wann setzt normalerweise der Turbo-Schub ein? Bei meinem AEB geht es erst ab ca. 2800 U/min richtig los. Darunter kommt er nicht so richtig aus dem Quark. Egal, ob mit Autogas oder Benzin. Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 230-235km/h. Also normal.

Wollte halt mal wissen, ob dieses Leistungsloch mit dem Rasseln der Bypass-Klappe zusammen hängt.

Ähnliche Themen

Hallo @Siebie und willkommen bei der Rasselbande 😉

Das Problem ist ja das es meistens keinen Leistungsverlust gibt bis die Klappe ganz abfällt.Ich fahre seit über 25tkm mit dem Rassel herum und habe keinen Leistungsverlust,weder unten noch oben herum,bei vollem Ladedruck.Mein Turbo fängt ab ca.2000U/min an zu drücken.
Du müsstest mal den Ladedruck kontrollieren um zu schauen wann und wie er kommt.

Zur Problematik der Wastegate-Klappe:
Die W-Klappe ist am Hebel fest genietet und lässt sich normal leicht drehen,das soll so sein um das richtige Schließen zu gewähleisten.Irgend wann lockert sich aber diese Verbindung mehr und mehr bis das Rasseln anfängt.Das Rasseln wird dann immer lauter bis die W-Klappe abfällt und man keine Leistung mehr hat da der Ladedruck am Laderad immer vorbei geleitet wird.

Also ich bin ein halbes Jahr mit einem "Rasselturbo" gefahren und ich hatte schon Leistungsverlust bis es dann in einem starken rucken geendet hatte.
Mir ist es immer dann aufgefahlen als ich schwächere Autos gefahren bin, die hatten nach Gefühl mehr Leistung.

@ TurboPassat

Du hattest mal geschrieben das du im Overboost 0,6 bar LD hast. Ich würde da schon sagen das du Leistungsverlust hast. der Serien-LD liegt bei 0,7 bar.

Ich habe mich da mal schlau gemacht, weil du meinen für zu hoch gehalten hast.

Zitat:

Original geschrieben von polle28


Mir ist es immer dann aufgefahlen als ich schwächere Autos gefahren bin, die hatten nach Gefühl mehr Leistung.

Genauso geht´s mir auch. Wenn ich den Golf III mit 75PS meiner besseren Hälfte fahre, fühlt es sich an, als wenn er einfach mehr durchzieht. Dass man bei dem 1.8T erstmal das Turboloch überwinden muss, ist schon klar. Aber das es erst ab 2800 - 3000 U/min losgeht kann nicht sein. Ich habe letztens ein Auto mit S3-Motor gefahren. APY. Da kam schon unter 2000 U/min der Turbo.

Ich kann mich theoretisch schon auf mehr Leistung (eigentlich ja Originalleistung) nach Instandsetzung freuen?

@turbopassat: Leider gibt´s bei diesem Motor keinen Messwertblock in VAG-COM für den Ladedruck. Und extra eine Anzeige dafür kaufen brauche ich auch nicht, da demnächst der Turbo rauskommt, und wir dann sehen können, was Sache ist.

bei mir wars auch nen 3er Golf mit 75 PS (-;

Die laufen ganz gut. War´s auch ein "AEE" in grün? :-))

In niedrigen Drehzahlen schiebt er recht gut an. Aber ab 3000 hätte er gegen den 1.8T keine Sonne.

Was fürn MKB der hatte weiß ich nicht, war ein 1.6.

Was ich noch schreiben wollte, das ihr im unteren Drehzahlbereich keine richtige Leistung habt, liegt daran das das Wastgate da nicht mehr richtig schließt und der LD nicht aufgebaut werden kann. Im oberen Bereich öffnet es dann sowieso.

@Siebie

Also bei meinem wars so das er etwa bei 219Tkm mit rasseln anfing.
Ein Turboschub ab etwa 2500U/min merkbar war.
Bei etwa 243Tkm kam es dann zu einem eklatanten Leistungsverlust!
Zwischen 2000 und 5000U/min lief er sehr schleppend und zäh.
Ab 5000U/min kam er dann und schaffte auch seine normale Endgeschwindigkeit.
Nach der Turboreparatur ein ganz neues Fahrgefühl!
Ab 2000U/min springt er förmlich nach nach vorne und giert nach Drehzahlen!
Läßt sich jetzt total schaltfaul im 5. Gang fahren und zieht von unten rauß richtig durch.
Ich habe da eine Teststrecke, die A1 von Leverkusen Richtung Remscheid und zurück. In Richtung Remscheid geht es meißt kontinuierlich 4-5% bergauf. Da schafft er jetzt sogar ohne Anlauf 220Km/h. Vorher nur etwa 200 mit Anlauf 210!
Bergrunter knabbert an der 245Km/h Marke(unter Gas kein Begrenzer!) vorher etwa um 235Km/H. Alles Tachowerte!
Rennt einfach wie der Teufel. Macht richtig Laune!

Zitat:

Original geschrieben von Turbokalle71


Zwischen 2000 und 5000U/min lief er sehr schleppend und zäh.
Ab 5000U/min kam er dann und schaffte auch seine normale Endgeschwindigkeit.

Das ist mir auch aufgefallen, dass ab 4700 U/min nochmal ein guter Schub einsetzt. Ich dachte immer, es wäre normal.

Und von Schaltfaul fahren kann bei mir leider gar keine Rede sein. Unter 3000 U/min machts kaum Spaß zu fahren. Ist Dein Verbrauch nach dem Turbo-Tausch geringer geworden? Meiner wird in letzter Zeit immer höher. Obwohl die Klimaanlage kaum eingeschaltet war. Meist so 11,3 Liter Autogas.

Zitat:

Original geschrieben von Siebie


Das ist mir auch aufgefallen, dass ab 4700 U/min nochmal ein guter Schub einsetzt. Ich dachte immer, es wäre normal.

Und von Schaltfaul fahren kann bei mir leider gar keine Rede sein. Unter 3000 U/min machts kaum Spaß zu fahren. Ist Dein Verbrauch nach dem Turbo-Tausch geringer geworden? Meiner wird in letzter Zeit immer höher. Obwohl die Klimaanlage kaum eingeschaltet war. Meist so 11,3 Liter Autogas.

Ja das stimmt, der Verbrauch war zuletzt vor der Reparatur stetig angestiegen.

Da waren auch schon mal 13,5 bis 14 Liter drin.

Habe seit der Reparatur 3 mal Vollgetankt, fahre viel Landstraße und Autobahn! Er hat sich jetzt wieder auf 10 bis 11 Liter normalisiert.

Man hat vorher auch sehr die Klimaanlage gemerkt, wie sie Leistung nahm, jetzt gar nicht mehr!

Ich sag ja, ein ganz anderes Fahrgefühl.🙂

Hat sich echt gelohnt!

Hallo Leute,
hab heute meinen Rassel-Turbo gewechselt und bin fast umgefallen als ich den Turbo in der Hand hatte.Der sah aus wie ein Schweizer Käse,die WG-Klappe war schon richtig locker und hat garnicht mehr richtig geschlossen und das Abgasgehäuse hat so viele Risse das es mich wundert das der Turbo noch nicht auseinander gefallen ist.Man muß aber auch beachten das es nach 187tkm immer noch der erste Turbolader wahr und dafür hat er sich sehr wacker geschlagen.Meine Ölrücklkaufleitung war auch nicht ein Stück verkorkt und sah fast aus wie neu.
Nun zieht er richtig heftig und ich habe im Overboost 0,7 bar und normal ca. 0,5-0,6 bar, also hatte ich vorher  ca.0,1-0,15bar Druckverlust.
 
Werde die Tage von meinem alten Turbo noch mal schöne Bilder machen und reinstellen.
 
Hier noch das letzte Bild im noch fast eingebauten Zustand.

na dann glückwunsch,
ich habe noch die arbeit vor mir, denke das ich es nach meinen klausuren ab mitte september in angriff nehmen werde. wie lange hast du für ein/ausbau gebraucht???

ist der leistungsunterschied sehr groß???

Deine Antwort
Ähnliche Themen