1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 1.8 Rasseln

Passat 1.8 Rasseln

VW Passat B5/3B

hallo ich habe einen passat 1.8 125ps bj.98
hatte vor ein paar tagen das problem mit verdacht auf mptorschaden da plötzlich ein lautes kratzen qnartschen im motor war und plötzlich pieep und öllanpe blinkte haben das auto heilgeschleppt und nachdem ausbau des achsträgers endlich die ölwanne abbekommen und festgestellt das das ölsieb zu war und kein öldruck aufgebut wurde nun alles gereinigt (war ölschlamm in der wanne ) alles wieder zusammengebaut neuen öldilter und öl in die kist gestartet und das laute geräusch hörte wieder auf jetut hab ich noch ein rasseln und im fehlerspeicher ist nockenwellenverstellung1 mechanischer fehler permanent hinterlegt
habe einen neuen kettenspanner bestellt kommt in 2 tagen meine frage ist kann ich noch damit fahren weil ich muss zur arbeit ich weiss au nicht ob der fehler wieder kommt hab ihn gelöscht aber denk er ist von dem problem mim ölsieb hinterlegt oder aber auch nicht denk er kommt fals er kommt erst wieder nach einer fahrt sorry wegen der satszeichen aber habe das mit dem handy geschrieben denke ich versuch mal ne runde und lese es nochmal aus später grüsse rainer ps der wagen läuft ganz normal nir das rasseln iss da.

Beste Antwort im Thema

Hallo

also das Rasseln, so wie Du es beschreibst, kommt vom Kettenspanner der Nockenwellenverstellung. Der Kettenspanner wird durch den Öldruck gespannt. Im Kettenspanner sind Ventile, die den Rückfluss des Öls steuern und die Spannung aufrecht erhalten. Sind diese Ventile kaputt, tanzt der Kettenspanner auf und ab, da der Öldruck mal da ist, dann wieder nicht. Die Kette schlägt dabei unten im Zylinderkopfgehäuse an und oben am Ventildeckel. Ganz eindeutig ist dies, wenn zu dem Rasseln noch ein lautes Tackern dazu kommt, das ist dann dasu Auf- und Abtanzen.

Fahren würde ich damit nicht, da im dümmsten Fall die Steuerkette umspringen kann, sich dann die Steuerzeiten verstellen und im dümmsten Fall die Kolben gegen offen stehende Ventile prallen, das war es dann.

Ich rate auch ab vor billigen Chinakettenspannern. Ich hatte einen eingebaut und nach 500 km war der wieder hinüber.

Bitte achte beim Ausbau darauf, ob das kleine Ölsieb dichtgesudelt ist vom alten Kettenspanner. Weiterhin löst sich gerne mal das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse, war bei mir auch. Dann ist der Ölrückfluss ebenso nicht gestoppt und beim Anlassen rasselt die Steuerkette kurz für ca. 1 Sekunde,. So war es bei mir.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo

also das Rasseln, so wie Du es beschreibst, kommt vom Kettenspanner der Nockenwellenverstellung. Der Kettenspanner wird durch den Öldruck gespannt. Im Kettenspanner sind Ventile, die den Rückfluss des Öls steuern und die Spannung aufrecht erhalten. Sind diese Ventile kaputt, tanzt der Kettenspanner auf und ab, da der Öldruck mal da ist, dann wieder nicht. Die Kette schlägt dabei unten im Zylinderkopfgehäuse an und oben am Ventildeckel. Ganz eindeutig ist dies, wenn zu dem Rasseln noch ein lautes Tackern dazu kommt, das ist dann dasu Auf- und Abtanzen.

Fahren würde ich damit nicht, da im dümmsten Fall die Steuerkette umspringen kann, sich dann die Steuerzeiten verstellen und im dümmsten Fall die Kolben gegen offen stehende Ventile prallen, das war es dann.

Ich rate auch ab vor billigen Chinakettenspannern. Ich hatte einen eingebaut und nach 500 km war der wieder hinüber.

Bitte achte beim Ausbau darauf, ob das kleine Ölsieb dichtgesudelt ist vom alten Kettenspanner. Weiterhin löst sich gerne mal das Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse, war bei mir auch. Dann ist der Ölrückfluss ebenso nicht gestoppt und beim Anlassen rasselt die Steuerkette kurz für ca. 1 Sekunde,. So war es bei mir.

danke für die antwort also klackern tits ned woe gesagt man hört es nir rasseln aber nicht so das es auffällt ich hör es nir wenn ich nen schraubenzieher dranheb und das ohr ein befreundeter Mechaniker sagte mir eben ich könne damit fahren er hat sichs angehört und sagt im dümmsten fall geht er aus und nimmer an jetzt bin ich ganz verwirrt

verauche mal ein video hochzuladen

Vorne läuft der Zahnriehmen und HINTEN ist die Steuerkette, das Rasseln hört sich für mich aber zu leise an, als daß es die Steuerkette ist....

Hallo

Dein Link geht nicht.
Wenn der Motor nach dem reinigen des Ölsiebes immernoch Rackert,Dann das Auto stehen lassen!
Ich würde persönlich NUR Kettenspanner von Febi oder Org. von VW verbauen,wobei bei meinem Febi Spanner nach 65000km die Gleitschienen defekt waren.

MFG

ach so ja was mir gerade noch kommt meiner verliert öl und wenn ich daa recht sehe kommt das auch aus der richtung wo der spanner sitzt

Da sitzt eine Blechdichtung zwischen der Planfläche am Zylinderkopf und der Planfläche des Spannergehäuses. Die wird durch sein, war bei mir auch so.

Zitat:

@Spanner-Size-60-FFM schrieb am 18. Februar 2018 um 14:25:30 Uhr:


Da sitzt eine Blechdichtung zwischen der Planfläche am Zylinderkopf und der Planfläche des Spannergehäuses. Die wird durch sein, war bei mir auch so.

Oder die berühmt-berüchtigte Halbmonddichtung.

20171027-150653

ich hab beide dichtungen und in 2 tagen kommt der spanner

die hab ich schon

Und was ist das für ein Spanner?
Link?

also bin nach reinigung vom 18.2.18 bos gestern gefahren da haben wir den kettenspanner veraut alles super aut läuft sehr schön und absolut keon rasseln oder irgendwas zu hören.heute morgen damot zur arbeit 17km allse toll dann auf dem heimweg kurz vor meiner haustür wieder pieeeep und ölkanne blinkt hab gleich motor aus gemacht bin ca 100m gerollt woeder angemacht und nix mehr was könnte das jetzt noch sein fehler ost keiner im steuerherät.mein kollege meint vielleicht der öldruckschalter oder gar die ölpumpe weoss einer was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen