Passat 1.4 TSI ACT auf der Autobahn

VW Passat

Hallo,

ich habe vor mir einen Passat zu kaufen. Momentan sind die Preise für 1.4 TSI Motoren angenehm, zumindest für mich. Ich lese im Internet vieles doch würde gerne mal auch hier eure Meinungen wissen.

Also ich fahre immer einmal im Jahr ungefähr 2700 km voll beladen mit 2 kindern in den Urlaub. Bei dem 1.4 TSI mit 150 PS da habe ich meine bedenken das der Motor irgendwie unzureichend ist.

Der soll schon Power haben. Ich möchte gerne bei 150 PS voll beladen ja schon mindestens 180 km/h ohne Probleme drücken können. Aber sonst fahre ich immer innerhalb der Stadt ganz normal.

Was denkt ihr? Könnte das klappen oder würde der Motor an seine grenzen gehen??

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Tue mir mal ein Gefallen und lege mir nicht ständig Wörter in den Mund, die ich nicht gesagt habe.
Das nervt auf Dauer und ist respektlos dem Gegenüber. Und hör bitte auf mich zu urteilen. Du kennst mich null.

Nochmal Faktencheck:

Ich hab nie gesagt, dass der 150iger bzw. alles unten 2.0 oder 190 PS murks ist
ich habe lediglich zum ausdruck gebracht, dass ich der Auffassung bin, dass diese motorisierung nicht dieser Fahrzeugklasse (Stichwort Mittelklasse, Premium und so) und dem Fahrzeuggewicht gerecht werden. Mehr nicht. Und das sehe ich im Übrigen vor dem Hintenrgrund der aktuellen Zeit und nicht was vor 30 Jahren mal war.

Zum anderen möchte anmerken, dass ich
a) den bitdi noch garnicht nicht so lange habe und entsprechend auch noch nicht wirklich gefärbt sein kann und
b) bin ich vorher, wie vermutlich jeder, auch lahme Enten gefahren (Fiesta mit 50 PS und so). Und wie jeder erarbeite ich mir meine Autos hart. Ich bin also durchaus in der Lage, entgegen Deiner Auffassung, obwohl Du mich null kennst, einzuschätzen, ob die Leistungs passend ist oder nicht, auch wenn ich ein Auto mit mehr Ps fahre...

Und versuch doch nicht immer alles schlecht zu reden, was andere sagen, nur weil es nicht Deiner Meinung entspricht. z.B. von wegen meine meinung sei ja nur subjektiv. Deine etwa nicht?

Sorry, aber Du versuchst hier irgendwie auf deine Art die Aussagen andere zuverunglimpfen; so scheint es zumindest. Finde ich nicht gut.
Wenn Du gesagt hättest, dass Du und kurz und knapp anderer bzw. gegenteiliger Auffassung bist, wäre das genauso eine Meinungäußerung wie meine bzw. jede andere, genauso subjektiv. Und das ist auch ok so.
So, aber verbleibt doch ein arg fader Beigeschmack...

98 weitere Antworten
98 Antworten

Wo es eskalierts denn? Hier stehen halt zwei Meinungen im Raum. Fertig. Akzeptieren alle die Meinungen des anderen, passt es doch. Ich sehe kein Problem; vielmehr die Frage vom TE mit verschiedenen Meinungen beantwortet. Nun muss erwählen. Wobei ja glaube ich die ersten Antworten von mir schon in die Richtung gingen, dass man sich ein eigenes Bild machen muss.

Ich versuche mein Glück mal,
Versuche es ebenfalls auf einer hoffentlich neutralen Ebene.

Ich habe jetzt in letzter Zeit 3 mal im engen Zeitraum einen 150ps TSI gehabt.

Der erste hatte etwa 3000km am Tacho, ob 1,4 oder 1,5 kann ich nicht sagen, da nicht geprüft.
Hat alleine im Auto einen anfangs souveränen Eindruck gemacht.

Dann hatte ich einen weiteren Passat, diesmal etwa 15000km am Tacho, diesmal mit Obd Auslesen, feststellen können, es ist ein 1,5er.
Dieser hat mir einen ähnlichen Eindruck vermittelt, allerdings habe ich auf paar Punkte etwas genauer geachtet.
Zum einen hatte dieser eine anfahrschwäche, vielleicht hatte der erste eine neuere Software oder es war trotz weniger km noch ein 1,4er...

Ist man mit sehr niedrigen Drehzahlen unterwegs, passiert erst mal nichts, da der Turbolader nicht liefert, ist dieser da und unter Druck, soll der Motor immerhin 250Nm liefern.
Diese werden aber dem Fahrer im Passat nicht vermittelt.

Jetzt das Wochenende hatte ich einen Seat Ateca 1,5tsi 150ps mit 7gang DQ200.
Der hat mich persönlich mehr überzeugt.
Obwohl ich mir vermutlich nie ein Fahrzeug mit DQ200 ins Haus holen würde, hat dies in dem Wagen einen Top Eindruck hinterlassen, garkein spüren von schaltvorgängen, dennoch kurz und präzise, kein Ruckeln oder schleifen der Kupplung.

Dieser hatte wenn er kalt war und man das Gas nur angeguckt hat, eine Art sanft wellenartige Last Bewegung erzeugt(andere würden es vielleicht als Ruckeln bezeichnen), bisschen mehr Gas oder nachdem er etwas warm war, hat man es nicht mehr wahrgenommen. Etwas weniger Zündwinkel würden das sicherlich beheben.

Hat man nun beim Ateca aufs Gas gedrückt, hat man direkt das gefühl gehabt, der geht aber gut, in Vergleich zum gleichen Motor im Passat.
Der Ateca hat spontaner hoch gedreht und mehr Druck in den Sitz vermittelt.

Der Grund dafür liegt an der Übersetzung.
Während im Ateca der 3 Gang bis etwa 120 geht, kann man im Passat auch problemlos 160 am Tacho erzielen.
Generell war das getriebe im Passat mit dem Motor sehr lang übersetzt, so daß nie wirklich viel Leistung an den Antriebsrädern angekommen ist.

Da war der Ateca deutlich besser.

Jetzt denken bestimmt viele, ja der Ateca hat ja auch ein Gang mehr und kann eine engere spreizung haben...., dem war nicht direkt so, die unteren gänge waren definitiv kürzer, der 7 Gang aber eher ein overdrive und nochmals deutlich länger als im Passat.

Der Passat hat im 6 Gang bei 140 km/h etwa 2800 Umdrehungen gehabt, was also eine Topspeed bei Drehzahl Ende von über 300 entspricht.... Wofür so lang bei einen großen schweren Auto.... mit kleinen Motor.

Der Ateca hatte im 7 Gang bei ebenfalls 140km/h nur rund 2200 Umdrehungen, also genau wie mein Bitdi.
Wofür das gut sein soll..., sobald man etwas beschleunigen wollte, hat er direkt runter geschaltet, selbst bei gleicher Strecke und etwa gleichen fahrstil war auch keine verbrauchsreduzierung zu vernehmen. Beide lagen im Bereich um die 8-8,5l für die einzelstrecke Wuppertal-Düsseldorf airport von etwa 60km.

Wenn man also den 7 Gang nur als Overdrive ansieht, ansonsten nur die ersten 6 gänge betrachtet, hat das DQ200 rein von der Übersetzung besser zum Motor gepasst.

Nehme ich aber nun einen 2l 150ps tdi im Passat als Vergleich, ist dieser deutlich überlegen, er mag am Papier 0,x Sekunden langsamer auf 100 sein, weil man eben ein Mal mehr schalten muss(Handschaltgetriebe).
Vom subjektiven empfinden und dem Normalen Fahren im Alltag mit nicht jeden Gang voll ausnutzen, bietet er aber deutlich mehr Souveränität.
Beide als 6g betrachtet.
Man wird im gleichen Gang beim Diesel immer, bis auf den 6 Gang vielleicht, mehr Zugkraft an den Rädern vorfinden, weil das Getriebe am TSI für ein Benziner zu lang ist in den kleinen Gängen.

Setzte ich dann noch den Verbrauch in Relation, kann ich bei gleicher Strecke den Diesel etwa 2,5-3l sparsamer fahren.

Das kann ich deswegen so gut beurteilen, weil wir eine Menge VW 2l 150ps TDI als Poolfahrzeuge haben.
Ich aber auch schon mal z. B Ford Mondeos mit 150ps Diesel als Leihwagen für die Strecke hatte.

Ich will daher gar nicht schlechtes über den 150ps tsi Motor sagen, er wird sicherlich für viele eine gute Wahl sein.
Grade je nach Fahrzeug und Getriebeübersetzung kann er sogar überzeugend sein.

Im Falle des Passats ist es nicht mein Fall, da habe ich auch den Anspruch, wenn ich Gas gebe, muss auch etwas wahrzunehmen sein, es muss keine Boden-Boden Rakete sein, dafür habe ich den Leon, aber wenn ein kleineres Auto mit weniger Leistung dennoch mehr Souveränität vermittelt, welches bei weiten nicht mit der Top Motorisierung ausgestattet ist, von der klasse und dem Preis deutlich unter dem Passat anzusiedeln ist, dann würde "ich" mich jedes Mal sehr über ein Fehlkauf ärgern.

@Passat-B8BiTDI

Das ist doch eine wunderbar objektive Einschätzung mit der sicher auch andere was anfangen können. Ganz besonders den letzten Absatz finde ich gut gelungen: ein Schuss von "Be"-wertung, ohne "Ab"-wertung.

@SCR_190iger

Eine Beurteilung deinerseits war nicht meine Absicht. Dafür bitte ich um Entschuldigung, da dieses so rübergekommen zu sein scheint.

Zitat:

ich habe lediglich zum ausdruck gebracht, dass ich der Auffassung bin, dass diese motorisierung nicht dieser Fahrzeugklasse (Stichwort Mittelklasse, Premium und so) und dem Fahrzeuggewicht gerecht werden. Mehr nicht.

Ändert nichts daran, dass hier sehr viel Unsinn geschrieben wird.
Ein Passat kann sogar je nach Ausstattung 100kg leichter sein, als ein Golf.
Als ehemaliger 525dA Besitzer kann ich über Wörter wie "Souveränität" auch nur müde lächeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@F10ler schrieb am 04. Apr. 2019 um 06:40:14 Uhr:


Als ehemaliger 525dA Besitzer kann ich über Wörter wie "Souveränität" auch nur müde lächeln.

Warum? Ist auch nur ein 2l 4 Zylinder mit in der neusten Version 218ps und 450Nm.....
Ältere modelle bieten noch weniger Leistung...

Oder ist es so zu verstehen, daß obwohl bmw grade die 5er Serie mehr Premium sein soll, da dennoch nichts raus kommt?

Der neueste G30/31 525d hat 231 PS und 500 Nm und es ist ein Biturbo wie der 240 PS Passat TDI.

PS: aber es ging wohl um einen älteren 525d? Dann sind meine Angaben natürlich irrelevant 😉

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 04. Apr. 2019 um 09:44:03 Uhr:


Der neueste G30/31 525d hat 231 PS und 500 Nm und es ist ein Biturbo wie der 240 PS Passat TDI.

Kommt aber dennoch nicht an die Souveränität des VW Bitdi ran..... 😉

231PS erst bei 4400 Umdrehungen....
Da hat der neue 190ps tsi ja eher seine Maximal Leistung.....

Zudem hat der BMW seine 500Nm von 2000-2000 Umdrehungen, also ein recht "überschaubares Drehzahl fenster".
Auch da liefert der Bitdi von VW eher und länger ab.

Aber nun genug von BMW, habe aktuell ein Als Leihwagen, der ist schon ganz ok vom Antrieb.
Zurück zum 150ps TSI im Passat.

20190401_095328.jpg
20190401_095302.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. April 2019 um 12:33:45 Uhr:



Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 04. Apr. 2019 um 09:44:03 Uhr:


Der neueste G30/31 525d hat 231 PS und 500 Nm und es ist ein Biturbo wie der 240 PS Passat TDI.

Kommt aber dennoch nicht an die Souveränität des VW Bitdi ran..... 😉

231PS erst bei 4400 Umdrehungen....
Da hat der neue 190ps tsi ja eher seine Maximal Leistung.....

Zudem hat der BMW seine 500Nm von 2000-2000 Umdrehungen, also ein recht "überschaubares Drehzahl fenster".
Auch da liefert der Bitdi von VW eher und länger ab.

Aber nun genug von BMW, habe aktuell ein Als Leihwagen, der ist schon ganz ok vom Antrieb.
Zurück zum 150ps TSI im Passat.

2000-2000 ist wirklich ein sehr kleines Fenster 😁

Jap.... Wird aber so angezeigt auf der HP.

Screenshot_20190404-123248_Samsung Internet.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. April 2019 um 13:33:33 Uhr:


Jap.... Wird aber so angezeigt auf der HP.

LOL lustig. Du Hast recht.

Das ist das eine, aber zu früh endende maximale Leistung ist jetzt kein Vorteil. 4400rpm sind für einen Diesel doch gut.

Es steht aber von bis, also wird er bei z. B 4000 Umdrehungen nur 220ps Beispielsweise haben, somit hat der VW bitdi bei gleicher Drehzahl 20ps mehr nicht eine Differenz von 9ps mehr.
Warum soll ich ein Diesel unnötig hoch von der Drehzahl auslegen wenn dann das Getriebe so lang ist, daß ich die Drehzahl nie erreiche?
Bei VW ist ja bei 4000 auch nicht eine Wand, vor die man fährt, der halt seine Leistung auch bis etwa 4500 Umdrehungen.
Interesannt ist halt eigentlich, wie früh liegt die Leistung an, da ist z. B der neue 190ps tsi top.
Der hat diese Leistung glaube ich bei 4180 Umdrehungen.
Während der 150ps tsi erst glaube ab 5000 Umdrehungen seine Leistung hat, würde man gucken was er bei 4180 Umdrehungen hat, wäre die Differenz nicht 40ps sondern eventuell 60ps.

Wenn man dann davon ausgeht, dass man im Alltag um einen "hust" souveränen Eindruck zu haben, eine gute Leistungsfähigkeit bei niedrigen Drehzahlen erwartet.
Wird deutlich das je eher die Leistung an liegt, je besser für den Alltag.

Früh Leistung korreliert ja auch mit der Drehmomenthöhe. So ein 1,8l 250NM TSI sieht da super aus. Aber eben nur durch die Drosselung. Früh maximale Leistung macht für lange Übersetzungen Sinn, ja! Also wenig Drehzahl bei hohem Tempo zum sparen/Geräuschreduzierung. Will ich aber im Alltag mal in unteren Gängen durchziehen, ist es nervig wenn ein paar 100 Umdrehungen fehlen. Natürlich, bei übermotorisierten Autos egal, aber der 1,4l TSI zieht schön bis 6000rpm und kann deswegen auch flott.

Ansonsten ist im Alltag ja eher das Spiel bei 1000-2000rpm interessant, aber das hängt auch an weiteren Faktoren und nicht zwingend in einem Zusammenhang mit dem was obenrum passiert.

Als Handschaltgetriebe hat der 1,8 tsi sogar 320Nm.

Sie fehlen ja nicht, nur weil der Motor die Leistung früh erreicht, der 2l 190ps tsi hat z. B die Leistung von 4180 bis 6000 Umdrehungen konstant, was beim 1,4 eben erst von 5000-6000 der Fall ist.
Und beide Motoren bauen ja nicht rapide ab, in den unteren Gängen kann man ja dennoch problemlos die Motoren ausdrehen.

Man muss es eher anders rum betrachten, hat der Motor von 4000-6000 seine Leistung und der andere von 5000-6500.
Beide die gleiche Leistung haben und bis etwa 6700 Umdrehungen drehen können. Es identische Übersetzungen und Fahrzeuge sind.
Wird der Wagen mit der 4000-6000 Umdrehungen Charakteristik zügiger sein. Weil er einfach mehr Kraft untern rum generiert, somit dort dem anderen Wagen davon fährt, was er durch gleiche max Leistung nicht mehr aufholen kann.

Beispielsweise würde vor paar Wochen in der Serie GT ein test zwischen Polo gti, Fiesta st und Toyota grsm oder so gemacht.
Der Polo war mit Abstand der schwerste, der Toyota der leichteste, der Polo und Fiesta hatten 200ps, der Toyota 218ps.
Dennoch ist der Polo gti im beschleunigungs Rennen den beiden deutlich davon gefahren.
Weil er dennoch durch 2l und hohes Drehmoment unten rum und früh anliegende Maximalleistung deutlich überlegen ist.

https://youtu.be/MJ-dVdhk_ds

Und die 320NM bei meinem 1.8er HS, merke ich doch schon sehr deutlich, wenn ich sie mal beim Überholen benötige.
🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen