Passat 1.4 TSI ACT auf der Autobahn
Hallo,
ich habe vor mir einen Passat zu kaufen. Momentan sind die Preise für 1.4 TSI Motoren angenehm, zumindest für mich. Ich lese im Internet vieles doch würde gerne mal auch hier eure Meinungen wissen.
Also ich fahre immer einmal im Jahr ungefähr 2700 km voll beladen mit 2 kindern in den Urlaub. Bei dem 1.4 TSI mit 150 PS da habe ich meine bedenken das der Motor irgendwie unzureichend ist.
Der soll schon Power haben. Ich möchte gerne bei 150 PS voll beladen ja schon mindestens 180 km/h ohne Probleme drücken können. Aber sonst fahre ich immer innerhalb der Stadt ganz normal.
Was denkt ihr? Könnte das klappen oder würde der Motor an seine grenzen gehen??
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Tue mir mal ein Gefallen und lege mir nicht ständig Wörter in den Mund, die ich nicht gesagt habe.
Das nervt auf Dauer und ist respektlos dem Gegenüber. Und hör bitte auf mich zu urteilen. Du kennst mich null.
Nochmal Faktencheck:
Ich hab nie gesagt, dass der 150iger bzw. alles unten 2.0 oder 190 PS murks ist
ich habe lediglich zum ausdruck gebracht, dass ich der Auffassung bin, dass diese motorisierung nicht dieser Fahrzeugklasse (Stichwort Mittelklasse, Premium und so) und dem Fahrzeuggewicht gerecht werden. Mehr nicht. Und das sehe ich im Übrigen vor dem Hintenrgrund der aktuellen Zeit und nicht was vor 30 Jahren mal war.
Zum anderen möchte anmerken, dass ich
a) den bitdi noch garnicht nicht so lange habe und entsprechend auch noch nicht wirklich gefärbt sein kann und
b) bin ich vorher, wie vermutlich jeder, auch lahme Enten gefahren (Fiesta mit 50 PS und so). Und wie jeder erarbeite ich mir meine Autos hart. Ich bin also durchaus in der Lage, entgegen Deiner Auffassung, obwohl Du mich null kennst, einzuschätzen, ob die Leistungs passend ist oder nicht, auch wenn ich ein Auto mit mehr Ps fahre...
Und versuch doch nicht immer alles schlecht zu reden, was andere sagen, nur weil es nicht Deiner Meinung entspricht. z.B. von wegen meine meinung sei ja nur subjektiv. Deine etwa nicht?
Sorry, aber Du versuchst hier irgendwie auf deine Art die Aussagen andere zuverunglimpfen; so scheint es zumindest. Finde ich nicht gut.
Wenn Du gesagt hättest, dass Du und kurz und knapp anderer bzw. gegenteiliger Auffassung bist, wäre das genauso eine Meinungäußerung wie meine bzw. jede andere, genauso subjektiv. Und das ist auch ok so.
So, aber verbleibt doch ein arg fader Beigeschmack...
98 Antworten
Ja, die Übersetzung kann ich eher von Golf und Touran TSI und HS nachvollziehen. Verbrauchserfahrungen/Vergleiche ebenso auf diese bezogen.
Da muss VW beim Passat und wie gesagt DSG ja komische Experimente machen.
Ja der Passat war sehr lang.
Das dq200 im Ateca war ok, die kleinen gänge akzeptabel, der 7 als overdrive, sobald man beschleunigen wollte, hat es runtergeschaltet.
Man sollte halt nicht in Manuell im 7 Gang zuviel Hoffnung haben...
Etwas zu nervöses zurückschalten kenne ich aber von vielen DSG Varianten. Wobei man da als versierter Handschalterfahrer zu recht empfindlich ist.
Mit der Zeit wurden die DSG obenrum immer länger übersetzt. Verbrauchsdruck und wissend, der Werbewirksame Verbrauchsvorteil ist ab WLTP kaum noch zu halten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 04. Apr. 2019 um 21:32:18 Uhr:
Etwas zu nervöses zurückschalten kenne ich aber von vielen DSG Varianten. Wobei man da als versierter Handschalterfahrer zu recht empfindlich ist.
Ich eben nicht, mein Passat kann ich auch durchaus im 7 Gang beschleunigen, ohne das er zurück schaltet, ebelfalls die Superbs mit 6g dq250 und 170ps Diesel, auch die lassen oftmals den 6 Gang drin.
Haben aber auch eine kurze oder akzeptable Übersetzung.
Ähnliche Themen
Zwischen der Aussage nervöses Schalten und der Annahme, man könne nicht mehr im bestehenden Gang beschleunigen liegt noch ein Stück.
"Overdrive" Übersetzungen und hohe Gangzahlen führen immer zu mehr Schaltarbeit.
Das DQ250 soll hier tatsächlich am unauffälligsten sein, DQ200, DQ381 oder DQ500 nervöser.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. April 2019 um 09:38:40 Uhr:
Zwischen der Aussage nervöses Schalten und der Annahme, man könne nicht mehr im bestehenden Gang beschleunigen liegt noch ein Stück."Overdrive" Übersetzungen und hohe Gangzahlen führen immer zu mehr Schaltarbeit.
Das DQ250 soll hier tatsächlich am unauffälligsten sein, DQ200, DQ381 oder DQ500 nervöser.
Nö, mein dq500 ist ganz und garnicht nervös, kommt aber auch immer am Motor an, der am Getriebeeingang sitzt.
Naja man kann das schon sehr gut unterscheiden.
Nervös, es wird in D permanent rauf und runter geschaltet, je nach last, selbst bei konstanter Geschwindigkeit.
Nichts mehr kommt, ist ebenfalls einfach, dafür in die Manuelle Gasse und somit den 7 Gang zwangsläufig drin behalten.
Dann merkt man schon gut, ob sich am Tacho was bewegt oder nicht.
Heute wieder ein anderen Leihwagen.
Diesmal ein g7 Kombi mit kleinen Diesel und dq200.
Von der Übersetzung ähnlich zu meinen bitdi würde ich sagen, müsste ich morgen mal gucken.
Aber fahrverhalten und performance sind eine Katastrophe.
Da geht der 150ps tsi gut gegen.
Ok der Diesel wird deutlich schwächer sein, eher mit dem 125ps zu vergleichen, weniger gibt es als Benziner im Passat zumindest nicht.
Beim Golf hätte ich sogar den 1,0 tsi mit 115ps als Vergleich genommen.
Aber, mit viel Anlauf und Zeit hatte ich die Tacho nadel auch mal kurz im Bereich 190+.
Bei Ankunft zuhause, trotz mehr stadt/Stopp and go mit deaktivierter s/s, ansonsten auch Tempo 100-120, lag der Verbrauch laut bc bei rund 6l/100km.
Also für mehr "Vollgas" schon deutlich weniger als die tsi.
Für die vergleichbaren fahrleistungen hätte der 150ps tdi vermutlich weniger oder gleichviel gebraucht, als der kleine tdi.
naja beschleunigen kann man im jeden gang, auch im siebten.
ab einem gewissen grad der beschleunigung muss das Getriebe herunterschalten, um der leistungsanforderung gerecht zu werden...
...und ab wann das getriebe herunterschalten "darf" ohne das es als "nervöses Schalten" wahrgenommen wird, ist natürlich wie alles hier durchaus subjektiv 😁
und da ist der bitdi mit im nahtotbereich bei ca. 1.000 noch leistung bringt ein gutes vorbild.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 05. Apr. 2019 um 17:57:48 Uhr:
naja beschleunigen kann man im jeden gang, auch im siebten.
Klar kann man das, kommt auf den Motor und die Übersetzung an.
Problem ist ja, dass das Getriebe nur 250Nm offiziell darf, diese Kraft aber je nach Übersetzung nicht reicht um weiter beschleunigen zu können.
Eine kürzere Übersetzung oder mehr Drehmoment würden da helfen.
Meine Erfahrung mit dem DQ500 basiert auf zwei Q3 177PS TDI die nacheinander gefahren wurden. Die manuelle Gasse auf der AB war echt mein Freund!
Klar, der 1,6l TDI kann eigentlich nix außer in Anschaffung günstig, bei langsamer Fahrt minimal sparsamer. Diesel unter 2l ist nix.
Aber im Vergleich zum 150PS 2l TDI kann ich das Problem im Vergleich zum 1,4l TSI ACT nicht nachvollziehen! Bei uns lagen im Alltag tatsächlich unter 1l Verbrauchsunterschied an. Der neue 1,5l TSI mit Miller drückt das nochmal.