Passat 1.4 TSI ACT auf der Autobahn

VW Passat

Hallo,

ich habe vor mir einen Passat zu kaufen. Momentan sind die Preise für 1.4 TSI Motoren angenehm, zumindest für mich. Ich lese im Internet vieles doch würde gerne mal auch hier eure Meinungen wissen.

Also ich fahre immer einmal im Jahr ungefähr 2700 km voll beladen mit 2 kindern in den Urlaub. Bei dem 1.4 TSI mit 150 PS da habe ich meine bedenken das der Motor irgendwie unzureichend ist.

Der soll schon Power haben. Ich möchte gerne bei 150 PS voll beladen ja schon mindestens 180 km/h ohne Probleme drücken können. Aber sonst fahre ich immer innerhalb der Stadt ganz normal.

Was denkt ihr? Könnte das klappen oder würde der Motor an seine grenzen gehen??

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Tue mir mal ein Gefallen und lege mir nicht ständig Wörter in den Mund, die ich nicht gesagt habe.
Das nervt auf Dauer und ist respektlos dem Gegenüber. Und hör bitte auf mich zu urteilen. Du kennst mich null.

Nochmal Faktencheck:

Ich hab nie gesagt, dass der 150iger bzw. alles unten 2.0 oder 190 PS murks ist
ich habe lediglich zum ausdruck gebracht, dass ich der Auffassung bin, dass diese motorisierung nicht dieser Fahrzeugklasse (Stichwort Mittelklasse, Premium und so) und dem Fahrzeuggewicht gerecht werden. Mehr nicht. Und das sehe ich im Übrigen vor dem Hintenrgrund der aktuellen Zeit und nicht was vor 30 Jahren mal war.

Zum anderen möchte anmerken, dass ich
a) den bitdi noch garnicht nicht so lange habe und entsprechend auch noch nicht wirklich gefärbt sein kann und
b) bin ich vorher, wie vermutlich jeder, auch lahme Enten gefahren (Fiesta mit 50 PS und so). Und wie jeder erarbeite ich mir meine Autos hart. Ich bin also durchaus in der Lage, entgegen Deiner Auffassung, obwohl Du mich null kennst, einzuschätzen, ob die Leistungs passend ist oder nicht, auch wenn ich ein Auto mit mehr Ps fahre...

Und versuch doch nicht immer alles schlecht zu reden, was andere sagen, nur weil es nicht Deiner Meinung entspricht. z.B. von wegen meine meinung sei ja nur subjektiv. Deine etwa nicht?

Sorry, aber Du versuchst hier irgendwie auf deine Art die Aussagen andere zuverunglimpfen; so scheint es zumindest. Finde ich nicht gut.
Wenn Du gesagt hättest, dass Du und kurz und knapp anderer bzw. gegenteiliger Auffassung bist, wäre das genauso eine Meinungäußerung wie meine bzw. jede andere, genauso subjektiv. Und das ist auch ok so.
So, aber verbleibt doch ein arg fader Beigeschmack...

98 weitere Antworten
98 Antworten

Darum ging es ja nicht. Nur dass sich eben der Vergleich beim kastrierten 1,8l gut eignet.

Doof ist einfach nur ein zu früh endendes Leistungsmaximum, wie zB beim 2,7l TDI von Audi.
Zu lang haltend gibt es ja nicht.
Wobei ich finde, 4000rpm ist zu wenig.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. April 2019 um 19:38:55 Uhr:


Darum ging es ja nicht. Nur dass sich eben der Vergleich beim kastrierten 1,8l gut eignet.

Doof ist einfach nur ein zu früh endendes Leistungsmaximum, wie zB beim 2,7l TDI von Audi.
Zu lang haltend gibt es ja nicht.
Wobei ich finde, 4000rpm ist zu wenig.

Ja gut wenn man jetzt einen 1,8tsi mit dem 1,4tsi vergleicht, beide dsg und somit 250Nm, man beide Motoren nur so hoch drehen würde, das der 1,8tsi seine mehr Leistung nicht ausspielen kann, wäre er durch die eher anliegende Leistung dennoch schneller.

Hört sich blöde an, aber Hubraum ist nun mal die Basis. Da macht es auch kein Sinn zu sagen, ja aber mein kleiner hat mehr max Drehmoment. Ja wenn der Turbolader arbeitet, in der Drehzahl wo der Turbo nicht arbeitet, ist der Motor auf sein Hubraum und Mechanischen Aufbau angewiesen.
Wenn man jetzt mal von 1000 Umdrehungen ausgeht, also hoher Gang Vollgas.
Wird bei Konstrucktiv gleichen Aufbau des Motors der 1,8 zum 1,4 grob 28% mehr Leistung erzielen.
Wird der größere Hubraum durch mehr Hub anstelle Bohrung erzielt, sind sogar noch höhere Unterschiede möglich.

Beim TSI geblieben, im Falle der Passat Übersetzung vom Getriebe, wird der Normalfahrer der nicht die gänge ausdreht, nie deutlich über 4000 Umdrehungen kommen. Da bei dieser Drehzahl Tacho 200 anstehen und dann eh nicht mehr viel geht beim 150ps tsi. An seine Drehzahl wo die Maximale Leistung Anliegt kommt man definitiv nicht.
Außer man jagt ihn in 4 oder 5 Gang über die bahn.

Wäre er wirklich schneller? Wenn man schneller fährt ist der Drehzahlbereich 1250-1500rpm vollkommen irrelevant und auch der Bereich wo der Turbo nicht arbeitet.

Ist halt die Frage, was kann der Normalfahrer oder was kann der Motor. Vermutlich gibt es da nur eine undefinierte goldene Mitte.
Bis heute ist mir nicht klar, ob DSG doof ausdrehen oder nach Zugkraftdiagramm bei Kickdown schalten.
Bei HS darf man die Diskussion erst garnicht anfangen. Aber sowas kann einen Motor an sich nicht schlecht machen!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Apr. 2019 um 19:10:04 Uhr:


Wäre er wirklich schneller? Wenn man schneller fährt ist der Drehzahlbereich 1250-1500rpm vollkommen irrelevant und auch der Bereich wo der Turbo nicht arbeitet.

Wenn ich beim Handschaltgetriebe bleibe definitiv.
Ich komme von einer 70 oder 100 zone im 6 Gang. Muss durch ein Dorf mit 50, prinzipiell kann ich beim tsi von der Drehzahl im 6 Gang bleiben, will ich dann aber nach der Ortschaft wieder auf 70 oder 100 beschleunigen, passiert beim 1,4 nichts.
Oder anders gesagt würde da der 1,8tsi oder gar 2l tsi deutlich besser beschleunigen.

Wie mal weiter oben geschrieben, ich sage ja nicht, daß der 150ps tsi egal ob 1,4 oder 1,5 Liter schlecht ist.

Aber je nach Anforderung und persönlichen Vorlieben, kann er halt in gewissen Situationen nicht liefern.

Ich bin mein A1 vor dem Passat äußerst schaltfaul gefahren, ebenso alle anderen PKW davor.

Das habe ich leider mit dem 150ps tsi in der Form so nicht hinbekommen.

Wenn man permanent irgendwo um die 2000 Umdrehung oder so hat, ist er ja in einer Drehzahl, wo die 250Nm Anliegen.

Zum Thema Radzugkraft, das war ja von mir beim Passat bemängelt, da die unteren/kleinen gänge auf Diesel Niveau übersetzt sind.

Der ateca mit gleichen motor und kürzerer Übersetzung konnte besser überzeugen.

Ähnliche Themen

Gut, aber dann fährt man nicht schneller und meint es nur. Wer schneller fährt bewegt sich meiner Meinung nach immer über der Drehzahl über NMmax.
Gut, DSG bzw. auch hier das DQ200 werden durch lange Übersetzungen zur Sparsamkeit gezwungen. Der 3. Gang ist ja eigentlich auch nur der 2. des Handschalters. Da. 1&2. Gang nur anfahrgänge sind. Da kann am Ende nur Mist rauskommen und man kann nicht 3. und 3. Gang vergleichen.

Bei deinem speziellen Fahrprofil halte ich die 2-3l Verbrauchsunterschied für ok, aber auch für gut.
Für einen allgemeinen Verbrauchsunterschied für einen Alltagsfahrer ist das wohl aber nicht haltbar!

Klar beschleunigt er dann zügiger.
Mehr Kraft gleich mehr beschleunigung.

Könnte dir jetzt von vor Jahren videos meines Seat zeigen.
Im 4 Gang von 60 raus, beschleunigt, dann die Zeit 80-180 gemessen. Da kommen 2l tsi nicht ran wenn sie im 2 Gang starten und jeden Gang voll ausdrehen, oder anderes video 3 Gang 20 km/h 1000 Umdrehungen. Wenn man die Zeit stoppt ab der beschleunigt wird, sind es 5s bis 100 km/h.

Es macht sich somit deutlich bemerkbar, ob Kraft aus dem Keller anliegt oder nicht.
Zusätzlich passt aber auch die Übersetzung zum motor.

Der Passat 150ps tsi hat als Handschaltgetriebe eine Topspeed im 3 Gang von gut 160 km/h.....
Das ist für eine gute beschleunigung bei der Fahrzeug Größe viel zu lang übersetzt.
Wenn man dann noch ein Anhänger ziehen will am Berg....

Normal sollte meine persönliche Meinung beim 150ps tsi Handschaltgetriebe, der erste bis grob 40 gehen, der 2 bis 80-90, der dritte Gang bis 120-130 dann der 4 bis etwa 180, der 5 bis 220 und der 6 Gang so sein, das man etwa bei 220 also Topspeed laut Tacho bei rund 5000 Umdrehungen ist, dann sind immer noch über 1000 Umdrehungen Luft.
Dann wären beschleunigung und Elastizität deutlich besser.

Wir reden gerade über die Mehrkraft vom Bereich 1250 zu 1500rpm bei 250NM ohne Berücksichtigung des Ladedruckaufbaus und natürlich, dass man aus dem Bereich nicht herausbeschleunigt wenn man flott sein will?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 04. Apr. 2019 um 19:31:34 Uhr:


Bei deinem speziellen Fahrprofil halte ich die 2-3l Verbrauchsunterschied für ok, aber auch für gut.
Für einen allgemeinen Verbrauchsunterschied für einen Alltagsfahrer ist das wohl aber nicht haltbar!

Wie meinst du das.
Ich habe das DSG im Ateca in D arbeiten lassen, oder bin die Passat mit HS schon recht sparsam gefahren.
Bei 90% Autobahn wo um 4 Uhr morgens nichts los ist, ich konstant 100-140 fahre, kann ich ja nicht viel falsch machen.
In dem Zusammenhang ergeben sich die grob 3l Differenz zwischen 150ps diesel und 150ps tsi.
Mal den ein oder anderen Gang ausdrehen, ist während der Fahrt ja nicht vorgefallen. Sondern bei einer anderen Fahrt.

Auf die Tankfüllung gerechent lag ich mit dem ersten passat bei über 10l/100km.

Hatte das damals mal wo nieder geschrieben.

Ja, damals deine Fahrt Nachts von Flugfahren nach Hause.
Diese Verbrauchsunterschiede gibt kaum ein anderer Vergleich her.
Weder NEFZ/WLTP noch Spritmonitor. Nur meine persönlichen Vergleiche wenn ich quasi fast sinnfrei zum Ziel prügele. Wobei 2-3l zwar stimmen, aber gut sind. Vor ein paar Jahren(Golf 5 EA111 VS Schummeldiesel EA189) wurden noch 4-5l in dem Fall genannt.

Na so schlecht ist der 150ps tsi doch nicht, das man bei Tempo 100-140 von prügeln ausgehen muss.

Daher ja gesagt, die Fahrten davor klammer ich indirekt mal aus.

Die knapp 3l sind bei normaler konstant fahrt entstanden.

Bei Vollgas vorher am weg nachhause war die Differenz zum Diesel über 5l bei gleicher Fahrweise.

Bei Tempo 100-140 liegt die Verbrauchsdifferenz bei knapp über 1l. Persönliche Erfahrung, selbst bei Fahrzeugen ohne ACT und das wäre in dem Bereich sogar teils aktiv.
Aber ich vermute, da kommen wir beide nie auf einen Nenner.
Deine 9l Fahrt suggerierte auch mehr als nur 140km/h.
Siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...i-2-0-tsi-vergleich-t6393371.html?...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. April 2019 um 20:58:35 Uhr:


Wir reden gerade über die Mehrkraft vom Bereich 1250 zu 1500rpm bei 250NM ohne Berücksichtigung des Ladedruckaufbaus und natürlich, dass man aus dem Bereich nicht herausbeschleunigt wenn man flott sein will?

Man merkt dir an, daß du besitzer des 1,4 bist und ihn verteidigen musst.
Nicht böse gemeint....
Aber du verstehst glaube ich nicht worum es geht.

Bleiben wir bei deinen Beispiel 1,8tsi zu 1,4tsi beide in der 250Nm Version.

Der 1,8 hat das Drehmoment bei 1250 Umdrehungen
Der 1,4 hat das Drehmoment bei 1500 Umdrehungen.
Bei 1250 Umdrehungen hat der 1,4 aber nur um die 170Nm.
Noch weniger Drehzahl und der 1,4 fällt noch weiter ab, während der 1,8 eben mehr Grundleistung hat.
Somit würde der 1,8 wenn man aus 1000 oder 1300 Umdrehungen rausbeschleunigen will, deutlich besser beschleunigen, weil er schneller seine Leistung aufbaut, und eben in dem Bereich deutlich mehr bietet.

Ja fahre ich zügig, drehe ich die gänge aus, aber dann sollte doch selbstverständlich sein, das der 1,8 mit 30ps mehr deutlich besser geht.

Kann man also drehen wie man will, der 1,8 kann unten rum Schaltfaul und oben rum in der Maximal Drehzahl mehr bieten, fährt man im Bereich von 2000-4000 Umdrehungen wird wohl kein spürbarer Unterschied vorhanden sein.

Über die 30PS reden wir nicht. Das ist klar.
Mein Standpunkt ist, will ich flotter halte ich mich weder bei 1250 noch 1500rpm auf.
Das im Alltag der 1,8l theoretisch schaltfauler kann... keine Frage. Für 1l Mehrvebrauch, drauf geschissen!
Den 1,8l 320NM HS... wäre damals sofort gekauft, eben weil.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. April 2019 um 21:16:51 Uhr:


Bei Tempo 100-140 liegt die Verbrauchsdifferenz bei knapp über 1l. Persönliche Erfahrung, selbst bei Fahrzeugen ohne ACT und das wäre in dem Bereich sogar teils aktiv.
Aber ich vermute, da kommen wir beide nie auf einen Nenner.
Deine 9l Fahrt suggerierte auch mehr als nur 140km/h.
Siehe:
https://www.motor-talk.de/.../...i-2-0-tsi-vergleich-t6393371.html?...

Ich kann dir nur das sagen, was der BC angezeigt hat, da waren es bei der konstant fahrt Werte von 7,8-8,5l bei allen drei.
Gleiche Strecke fahre ich mit einen Diesel eben um gut 3l sparsamer.

Den zweiten passat und ateca habe ich nicht anhand des Tanken ausgerechnet, weil es mir egal ist, sind ja nicht meine Autos.
Ich konnte den 150ps tsi nun 3mal jeweils übers Wochenende probefahren.
Oftmals mit 2 zylinder Modus, wobei der Verbrauch da nicht nennenswert runter geht. 0,5l auf der Momentan Anzeige maximal.

Aber um Werte von unter 6l zu realisieren, hätte ich wohlmöglich das Gas streicheln müssen und konstant 100 fahren.
Ich fahre sonst viel Diesel.
Meist im Bereich um die 150ps, aber selbst mehrere huntert km Vollgas sind meist im Bereich 8,5-9,5l.
Während gleichstarke Benziner bei gleicher Fahrt und Strecke gerne auch mal 15l und mehr genommen haben.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. April 2019 um 21:31:58 Uhr:


Über die 30PS reden wir nicht. Das ist klar.
Mein Standpunkt ist, will ich flotter halte ich mich weder bei 1250 noch 1500rpm auf.
Das im Alltag der 1,8l theoretisch schaltfauler kann... keine Frage. Für 1l Mehrvebrauch, drauf geschissen!
Den 1,8l 320NM HS... wäre damals sofort gekauft, eben weil.

Eben mir geht's ja nur um alle Situationen.
Da kommt halt auch schon mal das fahren mit niedrigen Drehzahlen vor.

Daher ja mein empfinden, der Ateca konnte durch die andere Übersetzung besser überzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen