Partikelkonzentration zu Hoch

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.

Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.

Wie kommt sowas zu Stande?

Km Stand aktuell bei 128.000

1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.

Kann sowas durch einen Injektor entstehen?

- Gechippt ist der nicht.

- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.

Fehlerspeicher zeigt nichts an.

587 Antworten

Hatte ja exakt den identischen Fall bei ca. 76tkm....

Haupursache waren bei mir defekte Injektoren und dadurch zu hohe Rußbildung.

Regeneration gerade im Hängerbetrieb ca. alle 60km.

Laut Softwareoptimierer wurden beim 23x6 die Einspritzdrücke auf ein ungesundes Maß erhöht, dazu noch die Höhere AGR Rate....

Noch neuem DPF, neuen Injektoren und Tausch aller Temperatursensoren im Abgasstrang sowie ein Downgrade (mit original AGR Rate) komme ich jetzt im Hängerbetrieb ca.800km....

Das Problem mit dem häufigen Regenerieren bestand übrigens nach dem Tausch nur des DPF's und DDS weiterhin.

Witzig ist, dass ich das häufige Regenerieren öfters auch während der noch laufenden 5 jährigen "Werksgarantie" reklamiert hatte, aber der Freundliche wenig motiviert war sich damit zu beschäftigen.

Als letzter Ausweg wurde versuchsweise in einem anderen Betrieb auch schon das Downgrade geflasht. (großer Fehler)

Alles endete in einem versauten Urlaub durch einem Liegenbleiber im Ausland inkl. Rücktransport mit dem ADAC und ca. 8T€ Reperaturkosten für nicht.

Laufenden Garantieverlängerung hat abgelehnt, da Software manipuliert wurde (angebliches Chiptuning) - obwohl zum Zeit den Ausfalls wieder die originale 23x6 drauf war....

Sie haben das Flashen in einem nicht Audi-Betrieb so ausgelegt - zu beweisen welche Software es nun war fällt halt schwer...für einen Rechtsstreit war mir die Zeit zu Schade (DPF ist/war selbst als Folgeschaden ausgeschlossen).

Hinterher ist man immer schlauer....

Ist echt krass zu hören mit einigen Erfahrungsberichten. Ich muss da wohl auch noch nacharbeiten lassen. Konntest oder hast du die Injektoren zuvor ausgelesen und gab es Auffälligkeiten bei Raildrücken und/oder der Einspritzmengen Abweichung?

Kann man die Injektordrücke auslesen oder von anderen Werten in VCDS her ableiten?

Wäre ja mal interessant zu wissen von einem mit und ohne Update vom selben Motor. AGR macht ja erst einmal die Injektoren nicht kaputt. Aber der Druck könnte ein Thema sein.

Aber tropfende Injektoren sind auch schon vor dem Update hin und wieder ein Thema bei Dieseln gewesen. Und das mehr an Diesel, wenn diese Nachtropfen sorgt eben für mehr Rußeintrag im DPF. Sollte man so einen Fall nicht im erhöhten Kraftstoffverbrauch sehen oder ist die Menge in Vergleich zur sonstigen Einspritzmenge eher Gering (das Nachtropfen im Verhältnis zur normalen Einspritzmenge meine ich).

Vielleicht mal als Info:

https://youtu.be/fqe_l7s7Ops?si=CZGILeY6OPIiqf7p

Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 1. Juli 2025 um 13:20:49 Uhr:
Vielleicht mal als Info:
https://youtu.be/fqe_l7s7Ops?si=CZGILeY6OPIiqf7p

Ich kenne dieses Video bereits. Aber er hat einen Denkfehler in einem Teilbereich.

Dort werden alle Probleme auf die erhöhte AGR-Rate geschoben. Im Video wird ja mehrmals gesagt, dass bis zu 75% Rückführung der Abgase der Verbrennung erneut zugeführt werden.

Das AGR Mist ist, streite ich gar nicht ab (zumindest reine Hochdruck-AGR). Auch dass hier eine Versottung der Ansaugung stattfindet ist bekannt. Dennoch erhöht dies in meinen Augen NICHT die Abgase, welche durch den DPF durch müssen. Und genau das behauptet der Kollege im Video und stellt das als Killer für den DPF dar.

Das spannende ist aber, dass durch AGR gar nicht mehr Abgase am Eingang des DPFs entstehen. Wenn ich zuvor 75% dem Motor wieder zuführe, dann entnehme ich diese 75% ja bereits vor dem DPF. Der Abgasvolumentstrom bleibt konstant.

Ich könnte verstehen, dass durch hohe AGR evtl. eine unsaubere Verbrennung stattfindet und mehr Ruß entsteht. Und dies eine Mehrbelastung bedeutet. Weiß ich aber nicht ob dies passiert und wurde im Video auch nicht als Grund genannt.

Dass die Versottung auf die Injektoren gehen kann, wie im Video dargestellt könnte ich mir auch vorstellen. Sprich, dass die Injektor anfangen zu tropfen, der Kolben kaputt geht und auch dies in Summe den DPF mehr belastet. Dann sind das aber Folgefehler (wie im Video gesagt wurde) und bei vielen hier die durch die HU gefallen sind fährt der Wagen normal, bis auf zu viele Partikel nach dem DPF.

Mich würde es auch sehr stark interessieren warum es den Injektor im Video raus gehauen hat, so dass die Spannpratze inkl. Schraube aus dem Gewinde gerissen ist. Hat er leider nicht erklärt was die Ursache ist. Da muss ja aus irgendein Grund ein enormer Druck im Brennraum entstanden sein der weit über den Grenzwerten liegt. Das muss ja irgendwo her kommen.

Dann noch eine Erkenntnis - da gern Feedback:

Hier wurde ja gesagt, dass der BiTu sehr oft betroffen ist und der Mono-Turbo eher weniger bis gar nicht. Mein Mono-Turbo mit Motorbuchstabe CKVC hat angeblich neben der Hochdruck-AGR auch eine Niederdruck-AGR. Vorteil hierbei ist, dass beim Niederdruck AGR (es werden die Abgase NACH DPF zurückgeführt, die wesentlich sauberer sind als bei Hochdruck-AGR, wo es VOR dem DPF erfolgt. Dadurch versotten diese Motoren nicht mehr so schnell wie andere.

Spekulation:

Beim CVUB und CVUA befindet sich der DPF unterm Auto - bei meinem CKVC ist dieser gleich Motornah direkt hinterm Motor verbaut.

Evtl. hat man hier beim CVUB und CVUA keine Niederdruck-AGR verbaut, da der "Weg" zurück zum Motor entsprechend weit ist als beim CKVC? Weiß da einer mehr Bescheid zu?

Wie gesagt - ich hinterfrage Dinge gern und möchte sie auch verstehen. Und die Argumentation aus dem Video ist nicht schlüssig bzgl. DPF. Will Sachen nicht schönreden - erhöhte AGR vor allem im reinen Hochdruck-Betrieb ist Mist. Erklärt aber per se nicht das große sterben der DPFs hier im Thread. Von den Infos wäre ein Faktor eher die 400s erhöhte Mehrfachnacheinspritzung beim BiTu, worüber wir eine Seite zurück diskutiert haben.

@real_Base erhöhte Agr raten rufen ja auch erhöhten Verbrauch, dadurch hast du ja entsprechend mehr Abgasbelastung, zusätzlich mehr Ruß der ebenfalls verstopft. Damit du ein weiteren Denkanstoß hast hehe :D

Bist du dir sicher?

Ich gehe davon aus dass einfach nur die Stelllklappe im AGR einfach früher, länger und weiter offen steht.

Ansonsten würde man das sehr krass im Verbrauch sehen. Meiner nimmt sich vor und nach dem Update +\- 0

und bei vielleicht 5 oder 10% mehr Verbrauch wie andere berichten hast du auch nur 5-10% mehr Ruß im DPF und entsprechend 5-10% weniger Lebensdauer.

wir reden immer noch von vielen Fällen hier im Thread wo nur 1/5 der Lebensdauer erreicht wird.

und damit der Ball zurück ;)

Also generell wenn man das 23x6 Update entfernt, gibt's Fälle wo einfach mal Leute 1,5 l weniger verbrauchen.

Ich hatte generell bei Anpassung des Agrs eine Verbrauchsreduzierung von ca 0,5-1l.

Deswegen nur so der Gedanke, dass weniger Abgas oder Schadstoffe entstehen durch weniger Verbrauch

hat jemand schon 23x6 runtergeworfen? anscheinend wird ja beim Tüv genau die SW-Version kontrolliert.

Da mein FL-BiTdi so langsamm "älter" wird (61tkm bereits), möchte ich "ein wenig vorsorgen", damit alle lange glücklich leben :)

Geprüft wird die Checksumme "CVN" und die ist anpassbar.

Ich kann Nikolas Feststellung ebenfalls bestätigen. Nach AGR Anpassung von 8,5 auf 7,8l gesunken.

Leider machen nicht alle Tuner nur 23x6 Downgrade mit CVN. Viele nur mit Stage 1 zusammen.

Hättest du hier gelesen, dann wüsstest du es...

Du musst dir schon mehr zusammenrechnen weil zu den DMN 30% mehr Regeneration und beschissener AGR Rate dank Audi "Update" kommt noch reichlich BIO-Anteil im Diesel.

Habe letztens mächtig gestaunt wo es auf der ARAL Diesel Ultimate Pistole was von 12% Stand wo es zuvor noch hieß es sei ein Hochleistungssprit in dem KEIN BioDiesel drin sein sollte - Recherchen ergaben dass dort wohl doch die statlich aufgebundene Mindestmenge drin war jedoch diese über Additive im Ultimate kompensiert wurden. Das BioDiesel anders verbrennt müsste allen klar sein, und was davon im Motor hängen bleibt...

Mein Senf...

Es sind aktuell nicht 12% Biodiesel im Ultimate, sondern 15% HVO.

Das HVO ist zwar auch irgendwie Bio, aber deutlich besser, als FAME Biodiesel was die Verbrennung und Cetan-Anzahl angeht.

Zitat:@Gordon Freeman schrieb am 2. Juli 2025 um 12:40:01 Uhr:
hat jemand schon 23x6 runtergeworfen? anscheinend wird ja beim Tüv genau die SW-Version kontrolliert.

Noch immer nicht, jedenfalls nicht in meiner Erinnerung. Das prüfe ich nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen