Partikelkonzentration zu Hoch

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.

Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.

Wie kommt sowas zu Stande?

Km Stand aktuell bei 128.000

1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.

Kann sowas durch einen Injektor entstehen?

- Gechippt ist der nicht.

- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.

Fehlerspeicher zeigt nichts an.

587 Antworten

Moin @Lightningman
Bist Du da sicher? Wenn ich mir Fotos im Netz ansehe, dann stimmt Deine These für manche Audis, aber nicht für den 4G CVUA Biturbo.
Oder habe ich einen Knick in der Optik?
Ich sehe da nur ein Rohr auf dem Weg nach hinten.

In den doppelflutigen DPF geht ein rohr rein und teilt sich auf die beiden dpfs. Hab hier ein liegen und beim Öl wechsle auch drunter geschaut und ja.

Moin @nunkistar,

Zitat:

@nunkistar schrieb am 6. Februar 2024 um 11:28:05 Uhr:


Oder habe ich einen Knick in der Optik?
Ich sehe da nur ein Rohr auf dem Weg nach hinten.

Ähhhh, jaaaaa. Du hast 100% recht. Beim FL BiTu ist es tatsächlich im Endeffekt nur ein Rohr was nach hinten geführt wird. Hast ja sogar das passende Bild gepostet (wo ich allerdings erst jetzt draufgeschaut habe). Ich war irgendwie felsenfest der Überzeugung, daß dort nix am Abgassystem zum vFL geändert wurde (ausser die Aussparung in der Stoßstange) und hab deswegen auch nicht geschaut. Ist wahrscheinlich günstiger in der Herstellung 🙄 so.

Sorry für die Verwirrung (Hüstel: eigentlich wollte ich nur testen, ob Du aufpasst und schon hellwach bist 😁 Bestanden übrigens 😁).

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 6. Februar 2024 um 11:43:21 Uhr:


Hab hier ein liegen und beim Öl wechsle auch drunter geschaut und ja.

Er meinte mein Kommentar von wegen daß es nach dem DPF in zwei getrennte Rohre geteilt wird und so bleibt. Beim vFL ist daß auch so. Beim FL geht es mittels Y Stück in ein Rohr und dann hinten an den Endtöpfen wieder mittels Y auseinander. Ist eine komische Konstruktion. Könnte mir vorstellen, daß (neben ein wenig Rohrmaterialersparnis) es zur Reduzierung der Lärmemission so gemacht wurde.

Hab meinen ursprünglichen Text (vorne) mal sichtbar korrigiert.

Ich habe gerade in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=z1a6Ez4pzjY (bei ca 6:23 Min) ein interessantes Diagramm gesehen, bei dem der Differenzdruck in Verbindung mit dem Abgasvolumen Rückschlüsse erlauben soll, in welchem Zustand der DPF ist. Kann das eventuell jemand bestätigen?

Ähnliche Themen

Ja - je voller ein DPF geht - und dabei ist es egal ob es Ruß ist, der sich in zu hoher Konzentration ansammelt weil das System bspw. durch einen defekten Sensor nicht mehr regeneriert oder ob es einfach zu viel verbrannte Asche ist.

Irgendwann sind diese feinen Kanäle im DPF-Körper zu einem gewissen Grad "verstopft". Dann steigt allmählich der Differenzdruck und der Turbo und Motor müssen immer stärker dagegen arbeiten (was dann meist nicht gut für den Turbo ist).
Daher macht das Steuergerät auch irgendwann zu und sagt, dass der DPF voll ist, wenn ein gewisser Differenzdruck erreicht wird. Die Beladungsgrenze ist da bspw. kein Indiz (da wie hier schon geschrieben eher berechnet, da man ihn nicht wirklich messen kann). So fahren einige mit ihrem DPF weiter obwohl die Aschebeladung laut Rechnung schon überschritten ist aber der Differenzdruck noch passt.

Bei meinem A4 bspw. ist ein Differenzdruck im Stand von 7hPa normal. Da gab es kürzlich ein User der da schon im zweistelligen Bereich im Stand war. Und bei normaler Fahrt ging er über 200hPa wo es bei meinem um die 100hPa pegelt.
Habe da recht schnell auf einen vollen DPF getippt und am Ende war es das dann auch - hier der Thread: https://www.motor-talk.de/.../...t-weil-ich-dumm-bin-t7578057.html?...

Müsste man mal schauen welche Werte beim A6 normal sind (und ob man 1DPF oder 2DPF verbaut hat was es im BiTu geben soll).

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 6. Februar 2024 um 14:45:30 Uhr:


interessantes Diagramm gesehen, bei dem der Differenzdruck in Verbindung mit dem Abgasvolumen Rückschlüsse erlauben soll, in welchem Zustand der DPF ist.

Hmm, ja, sicher macht das Diagramm im großen und ganzen Sinn. Ob die Werte und die Korrelation der Werte so passt, weiß ich nicht. Das Diagramm (bezogen auf einen defekten DPF) sagt ja nur, wenn der Differenzdruck trotz hohem Abgasstrom sehr niedrig ist, dann ist er defekt. Sprich kein Keramikkorpus mehr vorhanden oder größere Risse. Wenn dort aber nur ein paar kleinere Risse drin sind, wird die Partikelkonzentration schon stark ansteigen, ohne daß der Differenzdruck als extrem niedrig auffällt.

Du kannst die Werte ja mal loggen. Wenn es wie im unteren Teil des Diagramms aussieht, dann ist er definitiv Schrott. Sprich z.B. 20hPa bei einem Volumenstrom von 700l/h.

Aber er kann genauso gut "normale" (aus dem Bereich "DPF arbeitet normal"😉 Werte liefern und trotzdem kaputt sein. Das könnte z.B. passieren, wenn einige der Röhrchen "offen" sind (Druck wird niedriger, weil ohne Filtertrierung) und andere Röhrchen mit Ruß oder Asche verstopft (Druck wird erhöht) sind. Wenn Du da eine "gute" Kombination von Druckerhöhung und Druckerniedrigung hast, sieht der Differenzdruck erstmal gut aus. Die Partikelkonzentration sieht damit aber nicht gut aus.

Ich will es nicht zu kompliziert machen, aber habe folgende Frage:
Der Volumenstrom berechnet sich genau wie?

Es stehen doch nur die Werte des LMM, die eingespritzte Diesel-Menge, die Temperaturen, die Drehzahl und der Differenzdruck zur Verfügung. Wie macht das Steuergerät daraus den Volumenstrom?

@nunkistar bei Gasen gibt es eine Umrechnungsmöglichkeit. Schau mal hier:

https://www.rechner.mxred.de/volumenstrom-massenstrom/

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 6. Februar 2024 um 10:39:26 Uhr:


Gelaufen hat er nun 125TK, ich habe ihn vor 4 Jahren mit 40 TKm gekauft. Seit dem wurde er eher schonend gefahren.

Habe natürlich keine Ahnung wie es technisch da rein spielt, aber könnte das vermutlich ausgeprägte Kurzstreckenprofil der ersten 5 Jahre (40tkm) eine Rolle spielen…?!
Verfolge den thread schon länger und kann bisher kein wirklich eindeutiges„Problembild“ erkennen?

🙂 Das ist aber ein schlaues Motorsteuergerät 🙂

Im Ernst: ich tippe eher auf eine Näherung über Drehzahl, LMM-Wert und was auch immer. Ich bezweifle nämlich, dass der Volumenstrom halbwegs zuverlässig bestimmt werden kann. Mir geht es darum, dass das Steuergerät zwar nach oben einen verdreckten DPF erkennt, daraufhin eine Regeneration anstößt und vielleicht noch erkennt, wenn diese nicht mehr erfolgreich ist. Einen defekten (weil gerissenen) DPF mit zu geringem Druckunterschied bei zu hohem Volumenstrom erkennt es eben nicht.
Deswegen fällt das erst beim TÜV auf mit der Partikelzahl.

Wie gesagt, These.

Ich freue mich, dass hier so rege Beteiligung ist, anscheinend gibt es leider genug Betroffene.

Ich habe mal eine kurze. Messung gerade gemacht, wenn ich mir die Daten so anschaue sieht das aus meiner Sicht erstmal nicht so schlecht aus (siehe Anhang). Aber ihr habt natürlich recht, dass es Konstellationen geben kann, wo eine so einfache Zuordnung leider nicht möglich ist.

Die letzte Regenerierung war übrigens vor 108 KM, also definitiv auch gestern Abend. Heute bin ich nochmal 50 Km vor dem Tüv gefahren.

Zitat:

@CarstenK. schrieb am 6. Februar 2024 um 17:10:45 Uhr:


Ich freue mich, dass hier so rege Beteiligung ist, anscheinend gibt es leider genug Betroffene.

Ich habe mal eine kurze. Messung gerade gemacht, wenn ich mir die Daten so anschaue sieht das aus meiner Sicht erstmal nicht so schlecht aus (siehe Anhang). Aber ihr habt natürlich recht, dass es Konstellationen geben kann, wo eine so einfache Zuordnung leider nicht möglich ist.

Die letzte Regenerierung war übrigens vor 108 KM, also definitiv auch gestern Abend. Heute bin ich nochmal 50 Km vor dem Tüv gefahren.

Suche dir einfach eine Prüfstelle die richtig misst 😉und dann hast du wieder 2 Jahre Ruhe...

Ei, ei ei... die Regeneration ist leider fehlgeschlagen, ich habe dazu mal einen eigenen Thread aufgemacht.
https://www.motor-talk.de/.../...uf-russbeladung-zu-hoch-t7595533.html

mein 272er hat nach 8J und 70tkm nun fast 100.000 Partikel.

Ob der 150tkm schafft?

Du meinst also in rechnerisch weiteren 17.2 Jahren oder nach noch weiteren 8.5 mal Tüven? 🙂 Da ist ja schon fast ein H-Kennzeichen möglich. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen