Partikelkonzentration zu Hoch
Hallo zusammen,
Ich war eben beim Tüv wegen der AU/HU und bin mit meinem „Bitu Competition 326ps“ wegen zu hoher abgaswerte durchgefallen.
Der Partikelwert ist das 3 fache zu hoch, der darf max 250.000 betragen und meiner liegt zwischen 325 und 645.000.
Wie kommt sowas zu Stande?
Km Stand aktuell bei 128.000
1 Injektor sollte mal abgedichtet werden bei Audi, warum sollte? Die haben den äußeren Ring nicht getauscht und somit war die Arbeit für die Katz, aber Audi redet sich raus mit „der darf schwitzen ist normal“ das hab ich heute am Telefon auch kritisiert denn der sifft schon auch wenn es keine Garantie auf eine Garantie Arbeit gibt so der Wortlaut von dem Service Arbeiter, aber man wolle sich es dennoch anschauen, warum die Partikelwerte zu hoch sind.
Kann sowas durch einen Injektor entstehen?
- Gechippt ist der nicht.
- Luftfilter wurde letztes Jahr getauscht.
Fehlerspeicher zeigt nichts an.
587 Antworten
Zitat:
@marc131285 schrieb am 27. September 2023 um 18:44:38 Uhr:
Ich frag jetzt mal blöd in die Runde, kann man das SINNVOLL auslesen mit vcds ?Mit freundlichen Grüßen marc
Nein
Neues Geschäftsmodel von Audi in Kooperation mit TÜV, Dekra usw..
Wie verkaufe ich teuer DPF.
Traurig, traurig.
Ich habe Ende 22 auch meinen DPF tauschen müssen. 1900,-€ im EK ohne Montage. War 3 Monate im Rückstand.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 27. Sept. 2023 um 19:43:21 Uhr:
Neues Geschäftsmodel von Audi in Kooperation mit TÜV, Dekra usw..
Wie verkaufe ich teuer DPF.
Traurig, traurig.
Unsinn.
Bei den ganzen Problemen und Kommentaren in diesem Thread hier, traut man sich ja gar nicht mehr zum TÜV zu fahren, mit seinem A6 4G Euro 6 Diesel.
Ich bin jetzt im Oktober dran mit meinem A6 4G 2.0TDI 190 PS. Ich hoffe das ich durchkomme, ich habe gerade erst einen neuen AGR Kühler bekommen und das war schon nicht günstig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@souly87 schrieb am 27. September 2023 um 16:05:17 Uhr:
Zitat:
@BerndE. schrieb am 27. September 2023 um 15:59:57 Uhr:
Hast du dich direkt an den Audi Kundenservice gewendet, oder nur beim Audi Zentrum nachgefragt? Ein Audi Zentrum ist nur ein Händler.Ich rufe immer direkt hier an „080028347378423“ und wähle ein anderes Thema, ich glaube es ist die „0“ und schildere meinen Fall, bevor ich zu Audi zum Termin fahre, damit die diesen Partner kontaktieren und den Fall begleiten, weil wenn der Partner um Kulanz bittet bringt das sowieso nie etwas. Besser ist es wenn man sich selbst darum kümmert.
Die Frage war eigentlich an Mafiosi187 gerichtet :-), ich sehe das nämlich genauso.
Zitat:
@BerndE. schrieb am 27. September 2023 um 20:07:33 Uhr:
Zitat:
@souly87 schrieb am 27. September 2023 um 16:05:17 Uhr:
Ich rufe immer direkt hier an „080028347378423“ und wähle ein anderes Thema, ich glaube es ist die „0“ und schildere meinen Fall, bevor ich zu Audi zum Termin fahre, damit die diesen Partner kontaktieren und den Fall begleiten, weil wenn der Partner um Kulanz bittet bringt das sowieso nie etwas. Besser ist es wenn man sich selbst darum kümmert.
Die Frage war eigentlich an Mafiosi187 gerichtet :-), ich sehe das nämlich genauso.
Haha ach so sorry
Hier sind ja immer noch zu wenig Leute auf MT, um von einem „weit verbreiteten Problem“ zu sprechen.
Hilfreich wäre es, die Anzahl der Durchfaller bei TÜV/Dekra und Co. zu wissen, damit man einen statistisch belastbaren Wert bekommt. Ob die diese Zahlen rausrücken ist aber fraglich.
Müssen wohl mal einige Audi-Fahrer Leserbriefe zur Autozeitung mit den großen Buchstaben senden… vielleicht hilft es ja, das medial zu verbreiten.
Zitat:
@souly87 schrieb am 27. September 2023 um 14:59:59 Uhr:
Wieso geht keiner den gleichen Weg wie ich und schaltet die Kundenbetreuung ein? Soll der scheiss publik werden, damit die reagieren und nicht die Kunden mit dem dreck links liegen lassen. Audi legt immer noch sehr viel wert bestehende Kunden zu halten, sonst hätten die den Fall bei mir nicht begleitet. Ich mache das mit jeder Sache die mir an Audi nicht gefällt und das wurde leider immer mehr von Fahrzeug zu Fahrzeug….
Was juckt das die Kundenbetreuung? Wenn das publik werden soll, musste die Presse mit einbeziehen. Die können Druck erzeugen. Aber ein paar 100 Kunden die bei Audi anrufen interessiert die doch nicht..
Zumal es kein Audi-Problem ist. Fahrer anderer Fabrikate haben durchaus auch Probleme mit der Partikelzählung. Jetzt weiß man halt - der DPF ist doch schon eine Art Verschleißteil. Und sogar gerichtlich festgestellt:
Landgericht Kiel, Urteil vom 25.05.2018 - 3 O 52/15
Die sachverständigen Ausführungen
Letztlich handelt es sich bei dem Dieselpartikelfilter zwar nicht um ein Verschleißteil im Sinne eines regelmäßig auszutauschenden Bauteils, wie beispielsweise eines Bremsbelages oder eines Reifens. Jedoch unterliegt der Dieselpartikelfilter funktionsbedingt einer kontinuierlichen Anreicherung mit Partikeln.
Dadurch wird der Durchfluss, in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens des Fahrzeugs, nach einer bestimmten und technisch nicht festgelegten Nutzungsdauer eingeschränkt.
Der Sachverständige hat zutreffend festgestellt, dass ... unter Berücksichtigung derjenigen Laufleistung, bei welcher der beschriebene Defekt erstmalig dokumentiert worden war (165.025 km), ein Austausch des Dieselpartikelfilters eher als üblich zu bezeichnen und aus technischer Sicht auch zu erwarten sei.
Es wird also Audi genauso wenig interessieren wie andere Hersteller. Interessant wird das ganze, wenn mal ein Fahrzeug innerhalb der Werksgarantie die AU nicht besteht.
Achtung Ironie…
Jaja, da hat Audi mal wieder genug ans zuständige Gericht überwiesen, um in Sinne des Angeklagten zu entscheiden…
In Deutschland zieht man als Endverbraucher quasi immer den Kürzeren gegen die staatlich geschützte Autolobby, siehe Diesel-Betrug :-)
Wie CivicTourer schon angemerkt hat (und auch in den verlinkten Videos zu sehen ist), ist es kein "Audi" Problem, sondern ein Problem vom Fahrzeugen mit Dieselmotor und DPF.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. September 2023 um 11:38:25 Uhr:
sondern ein Problem vom Fahrzeugen mit Dieselmotor und DPF.
Nein. Ein Problem der Euro 6 KFZ. Dieselmotor wäre zu allgemein formuliert.
Hmmm, so ganz kann ich Dir nicht zustimmen. Die Euro 5 oder die ersten Euro 4 DPFler (wobei es bei Euro 4 noch ein offenes System war) werden auch mit zunehmenden Alter erhöhte Partikel hinten rauspusten. Warum soll es dort anders sein? Das Funktionsprinzip ist ja im Prinzip gleich mit Ausnahme von der ADBlue Einspritzung. Nur hat die noch keiner in ein Meßverfahren "gestopft" und ausgewertet bzw. verglichen. Wollen wir hoffen, daß es auch so bleibt.
Bei den Euro 4 und 5 Dieseln kratzt das aktuell niemand ob vermehrt Partikel ausgestßen werden, da bei diesen nur die Abgastrübung kontrolliert wird. Aktuell sprechen wir hier nur vom Euro 6 Diesel. Wenn sich das beim Euro 6 Diesel lohnt, werden die alten Stinker irgendwann dazu kommen.
Auch Euro 5 Fahrzeuge werden noch drankommen,in Belgien und den Niederlanden ist dass schon so,dafür liegt hier der Grenzwert bei 1Mio.Partikeln.