Partikelfilter

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

erstmal muss ich sagen, dass ich neu in diesem Forum bin. So nun meine Frage:
Ich habe mir einen gebrauchten Ver 2.0 TDI gekauft. leider hat der kein Partikelfilter verbaut. Weis von euch jemand ob, wo und für wieviel ich so ein Teil nachrüsten kann? Was passiert in Zukunft? Noch höhere Steuern ohne Filter? Danke für eure Antworten!

Gruss

evel

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


Hmm, wenn die Nachrüstfilter soviel besser wären, warum werden sie nicht als Serienfilter verwendet? 😉
---------------------------------------------------------

Habe ich nie behauptet.

Ein Serienfilter ist sauberer, weil er vom Motorsteuergerät z.B. beim Abbrennen der Rußpartikel gesteuert wird.
----------------------------------------------------------
Nachrüstfiler können den Ruß auch nicht wegzaubern.

----------------------------------------------------------

Das kann kein RPF.

Im Übrigen richten heutige EURO 4-Autos mehr Schaden an als die alten Dreckschleudern.
Der Schadstoffausstoß ist zwar geringer aber die Rußpartikel sind kleiner geworden und das macht sie so gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von jürgen48


Das kann kein RPF.

Im Übrigen richten heutige EURO 4-Autos mehr Schaden an als die alten Dreckschleudern.
Der Schadstoffausstoß ist zwar geringer aber die Rußpartikel sind kleiner geworden und das macht sie so gefährlich.

Die feinen Partikel kommen nämlich schön bis in die hinterste Ecke der Lunge (ähnlich Zigarettenrauch!!) und erzeugen da schön Krebs.....

Also alles Dieselfahrzeuge von der Strasse holen? Bestimmt nicht! Soooooooo tragisch ist es glaube ich (noch?) nicht. Zwar konnte dieser Sachverhalt nachgewiesen werden, allerdings weiß ich von keiner Studie die besagt, dass die Leute an viel befahrenen Straßen jetzt seit dem es den feinen Staub alle Lungenkrebs haben. Gut, dauert sicherlich auch etwas..... Das allerdings Menschen die an dicht befahrenen Straßen wohnen über Atembeschwerden ist kein Geheimnis, da der Diesel zur zeit mehr schädl. Schadstoffe ausstößt als der Beziner mit Kat wird jetzt eben darüber gedacht den Diesel sauberer zu machen. War doch beim Benziner früher vor dem Kat genauso.......

Grenzweit für Euro 5 Norm und Partikelfilter stehen wohl fest

Hallo!

Gestern hat die EU-Kommission entschieden, daß Diesel-Fahrzeuge, die weniger als 5 mg pro km ausstoßen förderungswürdig sind. Das ist dann wohl auch der Grenzwert für Partikelfilter, an den wir uns nun halten können. Ein RPF muß dies also erfüllen - ob neu oder nachgerüstet.

Hier dazu die Quelle aus yahoo-Nachrichten:
Brüssel/Berlin (dpa) - Nach einem klaren EU-Signal aus Brüssel zur Förderung rußarmer Diesel-Pkw stehen Bundeskanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) nun unter Handlungsdruck.

Nicht nur die Umweltverbände, sondern auch die Grünen als kleiner Koalitionspartner forderten, steuerliche Förderzusagen aus dem letzten Jahr einzuhalten. «Der Finanzminister muss endlich in die Puschen kommen», sagte der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Winfried Hermann, im dpa-Gespräch.

Die Förderung mit 600 Euro für Diesel-Neufahrzeuge mit Rußpartikel-Filter und 300 Euro für nachgerüstete «Gebrauchte» sei rückwirkend für Anfang 2005 zu regeln. Das Bundesfinanzministerium wies Kritik wegen Untätigkeit zurück und deutete erneut auf die für die Kfz-Steuer zuständigen Bundesländer.

Zuvor hatte Industriekommissar Günter Verheugen offiziell die neue europäische Abgasnorm «Euro 5» vorgestellt. Danach müssen von 2010 an Neufahrzeuge einen Rußpartikel-Grenzwert von 5,0 Milligramm pro gefahrenem Kilometer einhalten. Das ist ein Fünftel der Anfang dieses Jahres wirksam gewordenen Obergrenze von 25 Milligramm nach zuletzt 50 Milligramm und damit nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) «ein riesiger Schritt» zur Vermeidung eines tödlichen Krebsrisikos für jährlich 14 000 Menschen und besonders für Kleinkinder.

Über die Initiative müssen noch die gesamte Kommission und danach die EU-Staaten entscheiden. Verheugen: «Ich werde einen entsprechenden Vorschlag machen.» Dieser soll es den Mitgliedstaaten wie bisher erlauben, bereits Jahre vor der verpflichtenden Einhaltung einer neuen Norm die entsprechende Abgastechnologie steuerlich zu fördern und so den Neukauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge anzuregen.

«Die EU-Kommission gibt damit grünes Licht für die steuerliche Förderung von Fahrzeugen, die den neuen Grenzwert vorzeitig erfüllen», freute sich Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne). Der Grenzwert könne nach heutiger Erkenntnis nur durch den Einbau von Partikelfiltern eingehalten werden.

Anders das Eichel-Ressort. Der Vorschlag von Verheugen «bedarf noch einer näheren Prüfung im Bundesfinanzministerium (BMF)», sagte ein Sprecher dort. «Diese bleibt zunächst abzuwarten.» Andererseits erklärte er mit Blick auf die Kfz-Steuer-Zuständigkeit: «Hier ist also nicht das BMF gefragt, sondern - sollte es zu einer entsprechenden Verabschiedung durch das Europäische Parlament und den Rat kommen - die Länder.»

Wie für Trittin stehen für den Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sowie Greenpeace, Naturschutzbund und Verkehrsclub Deutschland (VCD) «der Steuerförderung nichts mehr im Wege». Mit Nachrüst- Filtern stünden gerade kleine Firmen bereit, was Autokonjunktur und Beschäftigung Schwung geben werde. Der VCD forderte langfristig einen Partikel-Grenzwert von 2,5 Milligramm, während die Automobilindustrie die Regierung zunächst auf 8,5 Milligramm hatte festlegen wollten.

Grüne und Verbände beklagten vor allem die «Bremswirkung» des Bundesfinanzministeriums. Es habe eine für diese Woche erstmals angesetzte Beratung der beteiligten Bundesressorts auf Beamtenebene «kurzerhand wieder abgesetzt», erfuhr dpa in Koalitionskreisen. Dabei hatte der Kanzler im Sommer 2004 nach einem Gipfeltreffen mit den Automobil-Chefs schon grünes Licht für die Förderung 2005 gegeben.

Auch Hermann gab zu erkennen, dass das Finanzministerium wegen ungeklärter Steuerfragen beim Thema der Rußfilter-Förderung auf die Bremse trete. Bis zum Durchbruch einer Föderalismus-Reform «können wir aber nicht warten». Auch die Länder müssten jetzt handeln. Mit der bisher gescheiterten Föderalismusreform wollte Eichel den Ländern im Tausch die Versicherungsteuer abtreten und von ihnen zugleich die Kfz-Steuer übernehmen. Der Minister hält an dieser Zielsetzung fest. Verbunden damit fordern die Länder, die Kfz-Steuer zu streichen und entsprechend die Mineralölsteuer zu erhöhen.

Verheugen sieht seinen Euro-Norm-Vorschlag auch als Teil einer mit dem europäischen Herstellerverband ACEA vereinbarten Initiative «Cars 21», um die Branche gegenüber Konkurrenten aus Asien und Amerika wettbewerbsfähiger zu machen. «Schlank, sauber und sicher - das ist unsere Devise für die Zukunft», sagte Verheugen nach einem Treffen mit dem ACEA (Mailand: ACE.MI - Nachrichten) -Präsidenten, VW-Vorstandschef Bernd Pischetsrieder.

und noch eine andere nachricht dazu:

Euro-5-Norm - Steuerliche Förderung «sauberer» Diesel-Pkw rückt näher - Umweltverbände fordern rasche Umsetzung

Brüssel (ddp). Eine steuerliche Förderung rußpartikelarmer Diesel-Pkw rückt näher. EU-Industriekommissar Günter Verheugen kündigte am Donnerstag in Brüssel an, ab 2010 eine neue EU-Abgasnorm «Euro-5» mit einem Grenzwert für Rußpartikelemissionen von 5 Milligramm je Kilometer einzuführen. In der Übergangsphase könnten die EU-Staaten aber schon Fahrzeuge fördern, die bereits die geplanten Obergrenzen unterschritten, erklärte der Sprecher Verheugens. Mit der Neuregelung Euro 5 soll die derzeitige Euro-4-Norm mit einem Grenzwert von 25 Milligramm ersetzt werden. Auch die Nachrüstung älterer Dieselfahrzeugen soll steuerlich begünstigt werden.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) sowie die Umwelt- und Verkehrsorganisationen BUND, Nabu, Greenpeace und VCD begrüßten den Vorstoß Verheugens. Greenpeace und VCD forderten Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf, bei der vorigen Sommer versprochenen Förderung von Diesel-Pkw mit Filter ab Anfang 2005 nun Wort zu halten.

Der Grenzwert von 5 Milligramm Ruß statt der von Autoherstellern angestrebten 8,5 Milligramm sei «geeignet, Krankheiten durch Dieselruß fast vollständig zu verhindern», sagte Nabu-Hauptgeschäftsführer Gerd Billen. «Bund und Länder sind jetzt aufgefordert, die steuerliche Förderung praktisch umzusetzen und die Förderhöhe zu benennen, damit Kunden, Automobilindustrie und Filterhersteller Planungssicherheit haben», fügte er hinzu. Trittin betonte, nach heutiger Erkenntnis könne der Grenzwert nur durch den Einbau von Partikelfiltern in neue Diesel-Pkw eingehalten werden. «Wir brauchen steuerliche Anreize, um die Markteinführung des Filters zu beschleunigen», betonte er.

Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums dämpfte umgehend Hoffnungen auf eine schnelle Diesel-Förderung in Deutschland. Der Inhalt des Verheugen-Vorschlags bedürfe im Hinblick auf mögliche steuerliche Fördermaßnahmen noch einer näheren Prüfung. Auch sei eine neue EU-Abgasnorm erst mit Verabschiedung einer Richtlinie durch das Europäische Parlament und den Rat verbindlich, erklärte Sprecher Stefan Giffeler. Da in Deutschland das Kfz-Steueraufkommen allein den Ländern zustehe, bedürften Änderungen des Steuergesetzes zudem der Zustimmung des Bundesrates.

Der VCD erneuerte den Vorschlag, eine steuerliche Förderung von 600 Euro für Neufahrzeuge und nachgerüstete Fahrzeuge zu gewähren, die den EU-Wert einhalten. Wenn bei der Nachrüstung eines Filtersystems die Rußpartikel um mindestens 50 Prozent reduziert würden und zudem die nächst höhere Euro-Schadstoffnorm erreicht werde, solle es eine Förderung von 300 Euro geben. ddp.vwd/hpn/mwo

Ähnliche Themen

... muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Und zwar zu eurer Einstellung zu den PSA-HDi-Dieselmotoren. Wer zum Teufel hat behauptet, dass Peugeot alte EU2-Dieselmotoren durch Rußpartikelfilter auf EU4 trimmt. Das ist doch totaler Schwachsinn. Peugeot ist in der Dieselmotorproduktion Weltmarktführer!! Sehr viele Autohersteller sind deswegen an einer Kooperation mit PSA sehr interessiert. Zur zeit sind es z.B. Jaguar, Ford, BMW,...

Dann noch zum Thema Wartung der Rußpartikelfilter. Wenn hier jemand der Meinung ist, dass 80 EURO alle 120.000 Kilometer viel ist, dann weiß ich auch nicht weiter. Der neue V6 HDi mit 2,7 Litern ist sogar wartungsfrei.

Man muss ja die Franzosen nicht gleich mögen, aber ich finde man solle sich wenigstens vorher informieren, bevor man irgendwelche Gerüchte in die Welt setzt. Der Partikelausstoß bei den PSA-Dieseln wird um das 100.000 (!) fache reduziert!!!!

Jetzt bitte nicht hauen :-)

Gruß
Bluelink

Zitat:

Original geschrieben von voller75


ab modelljahr 05 für ca. 5-600€ nachrüstbar.
Habe auch keinen🙁

Weißt Du das sicher? Stellte die selbe Frage neulich im A3-Forum und da wußte es leider keiner. Mein A3-2.0TDI wird im April geliefert. Wenn man bis dahin nicht noch den DPF ab Werk nachbestellen kann (Q1/05 steht ja noch im Raum), würde ich ihn auch gerne später nachrüsten. Meine Verkäuferin meinte auch, das ginge. Aber ich kann es mir nicht so recht vorstellen, da das System doch mit Eingriffen in die Motorelektronik verbunden ist und es auch einen anderen Motorkennbuchstaben gibt usw. (gehe mal davon aus, daß es beim A3 alles das gleiche ist, wie beim Golf)

Hallo,
folgende Studie finde ich zu diesem Thema interessant:

Tabakrauch zehnmal schädlicher als Dieselabgase!

Eine Untersuchung des Nationalen Krebs-Instituts in Mailand führte zu dem Ergebnis, dass Zigarettenrauch die Umwelt zehnmal mehr belastet als die Abgase von Dieselmotoren. Die Feinstaubbelastung in einer geschlossenen Garage betrug nach dem Rauch von drei Zigaretten innerhalb von 30 Minuten 830 µg je Kubikmeter. Lief in derselben Garage der Motor eines Turbo-Dieselautos 30 Minuten lang, maßen die Wissenschaftler eine Belastung von 88 µg/m3.

Bei dem Testfahrzeug handelte es sich um einen Ford Mondeo Bj. 2002.

Ich denke, man sollte alle technischen Möglichkeiten umsetzen, die das Abgasverhalten verbessern.
Diese ganze Rußfilterdiskusion finde ich aber nicht besonders sachlich. Hier geht es wahrscheinlich nur um einen Promilleanteil der Abgase im Verhältnis zu den Abgasen von PKW < Euro 4, LKW, Industrie, Heizungen etc.

Gruß
Rainer

@Rainer: sehr interessante Studie.

Wo hat du das gelesen?

Naja, wird aber am Ergebnis auch nichts ändern, wer ab jetzt einen Neuwagen kauft, sollte unbedingt DPF drin haben.

Hallo darkchylde,

in der Offenbach-Post und nach Google-Suche unter:
"www.ni-d.de/NRI/57/info051.html#Tabakrauch";

Gruß
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen