Partikelfilter reinigen lassen (BMW 535d, E61)

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

Ich habe einen BMW 535d (E61, Jahrgang 2007) und seit ca. 1 Woche bekomme ich während der Fahrt immer wieder die Meldung "Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, Ggf. reduzierte Motorleistung, Von Ihrem BMW Service prüfen lassen."

Also bin ich zum freundlichen gegangen und diese haben eine Regeneration gemacht und die Fehlermeldung gelöscht. Es gäbe sonst keine Fehlermeldungen. Ich soll wieder vorbei kommen wenn der Fehler erneut auftritt. 1 Tag später war die Meldung wieder da.

Ich habe haufenweise Artikel in diesem Forum gelesen und letztes Wochenende habe ich mal eine Fahrt mit dem BMW gemacht, mal etwas anders gefahren als sonst als Familienvater. Im ersten und zweiten Gang hat er noch einen guten Zug, aber ab dem Dritten gang ist sense. Wenn ich bei 120 km/h ein Kickdown mache, passiert praktisch nichts. Als hätte ich nur noch 90 PS.

Bei dieser Fahrweise erschien die Fehlermeldung nicht mehr. Heute Morgen jedoch auf dem Weg zu Arbeit kommt wieder die FM: Partikelfilter.

Weiter habe ich mir mal die Temperatur im Geheimmenü anzeigen lassen. Als ich gestern los gefahren bin war die Temp bei ca. 50°. 15 Minuten später schwankte es zwischen 60-65°. Dann gieng es mal hoch auf 70° und wieder runter auf 60°. Als ich dann längers mit 3-4000U/min gefahren bin, hatte ich die Temperatur bei 70-75°. Ich denke der Thermostat funktioniert.

Was denkt Ihr? ist wohl nur der Partikelfilter verstopft oder ist ein Turbo hinüber? hat mir jemand einen Tipp was ich als nächstes machen kann?

oder noch besser, kann mir jemand eine Empfehlung geben wo ich mein Partikelfilter reinigen lassen kann? ich selber traue mir das nicht zu.

Schon mal Danke.

82 Antworten

hallo master, vielen Dank für den Tipp. Das mit dem drehfreudigen Automat ist mir auch schon aufgefallen. An manchen Tagen ist es ganz extrem. Muss jetzt schauen wie ich das mit den 200 km/h hinkriege, in der Schweiz mit Winterreifen 🙂

Denkst Du nicht dass durch die Verstopfung etwas schief gehen könnte? wegen dem Turbo.

Seit dem wechsel der Thermostate zieht das Auto schon wesentlich besser. Hoffe das reicht damit das Auto auch bei 200 km/h durchatmen kann und keine Schaden nimmt wegen der Verstopfung des DPF.

Ich werde es grundsätzlich mal testen mit Drucksensor abklemmen. Hoffe es bringt etwas.

Zitat:

Original geschrieben von robpere


Muss jetzt schauen wie ich das mit den 200 km/h hinkriege, in der Schweiz mit Winterreifen 🙂

Einfach ein Wochenendausflug nach Deutschland und dann den DPF frei(b)rennen.😉

Ist eigentlich ein Unding, dass man ins Ausland fahren muss, um irgendwelche Defekte zu beheben.

Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler


Ist eigentlich ein Unding, dass man ins Ausland fahren muss, um irgendwelche Defekte zu beheben.

Es ist auch ein Unding auch, wenn es sich um die ersten aktiven RPF Systeme von BMW handelt, die Freibrennung so störanfällig konzipiert zu haben.🙄

Ich hatte einen 2006-er 1.7cdti (125PS/280Nm) im Corsa D mit aktiven RPF, dort arbeitete das System wie es sollte und war nicht so von vielen Faktoren abhängig was das Freibrennen angeht.

Am besten fährst du Richtung Osten die haben die besten Autobahnen ??

Nein dem Turbo macht's nicht aus
Der muss sich etwas mehr absträngen aber sonst dürfte normal nichts passieren

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von X3_Profiler


Ist eigentlich ein Unding, dass man ins Ausland fahren muss, um irgendwelche Defekte zu beheben.
Es ist auch ein Unding auch, wenn es sich um die ersten aktiven RPF Systeme von BMW handelt, die Freibrennung so störanfällig konzipiert zu haben.🙄

Ich hatte einen 2006-er 1.7cdti (125PS/280Nm) im Corsa D mit aktiven RPF, dort arbeitete das System wie es sollte und war nicht so von vielen Faktoren abhängig was das Freibrennen angeht.

War bei meinem vorherigen auch (Zafira 1.9D), gleicher Fahrprofil wie jetzt mit dem BMW und nur einmal die MIL aufgeleuchtet, anschliessend eine Autobahnfahrt von ca. 50 Km bei konstante 2300 U/pM und der Spuk war vorbei.

Die Systeme konnten abgesehen davon, dass diese Kühlmittel unabhängig gearbeitet haben auch problemlos in der Stadt freibrennen.
Auch gut war der dort verbaute BC, der im Stand beim Momentanverbrauch auf Verbrauch/h umgesprungen ist.
Für die, die nicht unbedingt es gemerkt haben konnte man spätestens an Hand des Verbrauchswerts, der sonst bei rund 0,4-0,6l/h im Stand bei Leerlauf gedümpelt ist, auf 2,8-3,2l angestiegte sehen, dass gerade Freigebrannt wird.
Alle ca. 700km wurde der RPF freigebrannt und das wars.

So isses.

ich werde das bis spätestens nächste Woche testen. Werde wohl am Wochende eine Einkaufstour ohne Familie in Deutschland machen 😁

Drucksensor DPF: wo finde ich diesen? kann ich den selber abklemmen? ist es im Motorraum oder muss das Auto auf die Hebebühne?

Klick

Danke für den Link. Das habe ich auch schon gesehen. Aber ich kann Anhand vom Plan nicht sagen wo im Motorraum der Sensor Abgasdruck zu finden ist. Oder ist dieser eher von unten erreichbar wenn das Auto auf der Hebebühne ist?

Klar von unten, da wo die Abgasanlage nun mal verläuft.
Entweder auf die Bühne oder mindestens auf Auffahrrampen.

Hallo zusammen,
hallo robpere.

hast Du dein Problem mit dem DPF eigentlich gelöst. Stehe im Moment vor dem selben Dilemma. Hatte den
Fehler vor zwei Jahren bei meinem 525 Bj 2008 bei ca 140Tkm. Damals sagte mir mein freundlicher ich soll
mal eine schöne Autbahnfahrt machen. Hat damals auch super funktioniert. Doch diesmal scheint die Sache
etwas anders zu sein. Hab jetzt 175Tkm auf der uhr und der Fehler lässt sich durch lange Autobahnfahrten
nicht mehr löschen. Werde wohl mal die Fehlerspeicher auslesen lassen.

Super Zeitpunkt - saisonkennzeichen bis ENDE Okt.;(.

Für weitere Tips dank Euch im Vorraus.

Gruß
Ole507

Zitat:

@ole507 schrieb am 26. Oktober 2014 um 23:33:23 Uhr:


Hallo zusammen,
hallo robpere.

hast Du dein Problem mit dem DPF eigentlich gelöst. Stehe im Moment vor dem selben Dilemma. Hatte den
Fehler vor zwei Jahren bei meinem 525 Bj 2008 bei ca 140Tkm. Damals sagte mir mein freundlicher ich soll
mal eine schöne Autbahnfahrt machen. Hat damals auch super funktioniert. Doch diesmal scheint die Sache
etwas anders zu sein. Hab jetzt 175Tkm auf der uhr und der Fehler lässt sich durch lange Autobahnfahrten
nicht mehr löschen. Werde wohl mal die Fehlerspeicher auslesen lassen.

Super Zeitpunkt - saisonkennzeichen bis ENDE Okt.;(.

Für weitere Tips dank Euch im Vorraus.

Gruß
Ole507

Wie sieht's mit der Motortemperatur aus? Ist diese ständig über 75°? Wenn die Motortemperatur nicht ständig über 75° ist, wird der DPF nicht regeneriert.

War gestern auf der Bahn und bin längere Zeit um die 200 gefahren, wenns da nicht warm wird
dann weiss ichs auch nicht. Versuchs gleich mal zu prüfen- im Menü.
Wie war das gleich noch?
Kilometerknopf drücken-Quersumme Fahrgest.Nr.-dann wieder drücken bis 19. - usw....oder?

Zitat:

@ole507 schrieb am 27. Oktober 2014 um 14:16:17 Uhr:


War gestern auf der Bahn und bin längere Zeit um die 200 gefahren, wenns da nicht warm wird
dann weiss ichs auch nicht. Versuchs gleich mal zu prüfen- im Menü.
Wie war das gleich noch?
Kilometerknopf drücken-Quersumme Fahrgest.Nr.-dann wieder drücken bis 19. - usw....oder?

Das genaue Procedere kann ich dir nicht sagen, versuch die SuFu zu nutzen.

Edit
200 Km/h zu fahren, auch über längeren Strecken, bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Kühlmittel
ihre Betriebstemperatur erreicht und hält. Bei defekten Thermostate schon mal garnicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen