Partikelfilter reinigen lassen (BMW 535d, E61)

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

Ich habe einen BMW 535d (E61, Jahrgang 2007) und seit ca. 1 Woche bekomme ich während der Fahrt immer wieder die Meldung "Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, Ggf. reduzierte Motorleistung, Von Ihrem BMW Service prüfen lassen."

Also bin ich zum freundlichen gegangen und diese haben eine Regeneration gemacht und die Fehlermeldung gelöscht. Es gäbe sonst keine Fehlermeldungen. Ich soll wieder vorbei kommen wenn der Fehler erneut auftritt. 1 Tag später war die Meldung wieder da.

Ich habe haufenweise Artikel in diesem Forum gelesen und letztes Wochenende habe ich mal eine Fahrt mit dem BMW gemacht, mal etwas anders gefahren als sonst als Familienvater. Im ersten und zweiten Gang hat er noch einen guten Zug, aber ab dem Dritten gang ist sense. Wenn ich bei 120 km/h ein Kickdown mache, passiert praktisch nichts. Als hätte ich nur noch 90 PS.

Bei dieser Fahrweise erschien die Fehlermeldung nicht mehr. Heute Morgen jedoch auf dem Weg zu Arbeit kommt wieder die FM: Partikelfilter.

Weiter habe ich mir mal die Temperatur im Geheimmenü anzeigen lassen. Als ich gestern los gefahren bin war die Temp bei ca. 50°. 15 Minuten später schwankte es zwischen 60-65°. Dann gieng es mal hoch auf 70° und wieder runter auf 60°. Als ich dann längers mit 3-4000U/min gefahren bin, hatte ich die Temperatur bei 70-75°. Ich denke der Thermostat funktioniert.

Was denkt Ihr? ist wohl nur der Partikelfilter verstopft oder ist ein Turbo hinüber? hat mir jemand einen Tipp was ich als nächstes machen kann?

oder noch besser, kann mir jemand eine Empfehlung geben wo ich mein Partikelfilter reinigen lassen kann? ich selber traue mir das nicht zu.

Schon mal Danke.

82 Antworten

Ok, Temperaturanzeige kam nur kurz über 75°,- auf der Bahn war schwierig die Temp. über 70° zu halten.
Erst auf der Rücktour auf der Landstrasse stieg die Temp. mal kurz auf 78°, aber eigentlich pendelte die Anzeige
immer zwischen 68° und 74° bei der Fahrt.
Muss die Temp. dauerhaft über 75° sein?

Zitat:

@ole507 schrieb am 27. Oktober 2014 um 17:21:53 Uhr:


Ok, Temperaturanzeige kam nur kurz über 75°,- auf der Bahn war schwierig die Temp. über 70° zu halten.
Erst auf der Rücktour auf der Landstrasse stieg die Temp. mal kurz auf 78°, aber eigentlich pendelte die Anzeige
immer zwischen 68° und 74° bei der Fahrt.
Muss die Temp. dauerhaft über 75° sein?

Ja,devenitiv!!!!!!!!!!!!!!

Heisst also Sensor tauschen. Oder?? Sollten andere Sensoren auch geprüft werden?

Keine Sensoren sondern, es wird bei deinem auf beide Thermostate hinaus laufen die getauscht werden müssen.
Scheint wohl eine Krankheit zu sein.

Ähnliche Themen

Es ist eine Krankheit. Die Thermostate wechseln und dann dürfte der DPF wieder regenerieren.

Hallo Ole507,

Ich konnte mein Problem mit längerem Fahren nicht mehr lösen. Der Partikelfilter war wohl zu verstopft. Ich habe schlussendlich über Ebay einen gebrauchten gekauft inkl. Sensoren. In einer Werkstatt wurde das Ding ausgetauscht und danach hatte ich keine Probleme mehr und das Auto lief wieder wunderbar. Alternativ kannst Du das Ding ausbauen und reinigen lassen. Wird schlussendlich nicht viel günstiger und Du kannst ca. 1 Woche nicht herumfahren, deshalb habe ich Austausch gewählt.

In der Zwischenzeit habe ich meinen BMW verkauft und fahre wegen Nachwuchs einen Opel Zafira 🙁

Ich vermisse die Freude am Fahren....

lg

Kleiner Nachtrag... Thermostate wurden bei mir vorher auch gewechselt, hat das Problem aber nicht gelöst.

Zitat:

@robpere schrieb am 28. Oktober 2014 um 10:19:32 Uhr:


Kleiner Nachtrag... Thermostate wurden bei mir vorher auch gewechselt, hat das Problem aber nicht gelöst.

Nur Thermostate wechseln löst auch das Problem nicht. Es müssen alle Parameter stimmen UND dann MUSS eine manuelle Regeneration angestossen werden, sonst kann es auch nicht funktionieren.

Wurde alles gemacht. Manuelle Regeneration wurde etwa 3x angestossen nachdem die Thermostate gewechselt wurden. Längere Fahrten gemacht... die Fehlermeldung kam einfach immer wieder.

Ich hatte die Probleme während Herbst/Winter. Es kann also gut sein dass ich mehrere Monate mit einem defekten Thermostat herumgefahren bin. Evtl. war dadurch der DFP zu verstopft um regenerieren zu können. Ist aber nur meine Mutmassung, bin nicht vom Fach...

Hallo

meine Fragen würden hier auch gut passen 🙂 ich suche auch gerade nach einem 525er.....jetzt lese ich öfters über die DPF Problemchen....hier meine Fragen

1. ab wann wurden die "ersten aktiven RPF Systeme" ausgetauscht? Also wann kamm die zweite Generation?
2. Kennt jemand dieses Mittel "DPF Cleaner 9994 von MANNOL" ? Sollte durch die Beimischung die Abbrenntemperatur der Asche verringern, so dass diese früher verbrannt werden kann? Hat schon einer sowas ausprobiert? MANNOL ist ein deutscher Hersteller und eigentlich nicht unbekannt...

Gruß

Hallo robpere,
danke für den Nachtrag. Ich befürchte auch ich fahre bereits zu lange mit den defekten
Thermostaten herum. Hinzu kommt die Laufleistung von 175Tkm.
Ich werde also mal mit dem AGR starten übers HT zum Austausch des DPF kommen.

Dank Euch für die Tipps und Hilfe und
joui20 viel glück bei der Suche.

Gruß
ole507

Die Laufleistung hat kaum damit was zu tun, sondern eher das Fahrprofil und die unterschiedlichsten Ursachen die das Freibrennen verhindern.
Je länger man damit herum fährt desto mehr Probleme gibt es und die Angelegenheit wird teuer.

Ich bin jetzt auch umgestiegen, weil ich meinen e61 530d noch gut verkaufen konnte noch solange bei mir noch alles problemlos funktionierte.
Tanke jetzt für 55ct./Liter mit deutlich weniger an KFZ-Steuer und Versicherung und ohne sich ständig Gedanken machen zu müssen ob die Fehlkonstruktion freibrennt oder nicht.🙄

Zitat:

@joui20 schrieb am 28. Oktober 2014 um 14:15:48 Uhr:


Kennt jemand dieses Mittel "DPF Cleaner 9994 von MANNOL" ? Sollte durch die Beimischung die Abbrenntemperatur der Asche verringern, so dass diese früher verbrannt werden kann? Hat schon einer sowas ausprobiert? MANNOL ist ein deutscher Hersteller und eigentlich nicht unbekannt...

In der kurzen Beschreibung ist nicht von Asche, sondern von Ruß die Rede. Generell gilt, dass man Asche nicht im eingebauten Zustand mit irgendwelchen Mittelchen abbauen kann.

hallo leute
ich fahre einen e61 LCI 530D

mein DPF war nach 280.000km und einem kaputten thermostat verstopft. habe die fehelr ausgelesen und 3 defekte glühkerzen festgestellt. also ansaugbrücke runter, glühkerzen gewechsekt (6st. 56,- von bosch) , dann das thermostat gewechselt und wollte die regeneration beim DPF durchführen. ging aber nicht weil der abgasgegendruck schon zu hoch ist, der wagen leitet auch manuell dann keine regneration mehr ein. im leerlauf hatte ich ca 60 mbar max dürfen nur 35 sein und optimal ist alles unter 10. also DPF (ist ja mit kat zusammen) raus, hochdruckreiniger genommen , wassertem. auf 140 grad eingestellt und schön von hinten nach vorne durchwaschen. dann von vorne nach hinten. vorher nacher indoskop benutzt und siehe da alles tutti sauber. eingebaut, dann die werte zurückgesetzt und alles ist in ordnung. fehler weg, der gegedruck ist bei 4 mbar. dann regenration eingeleitet und siehe da, der gegendruck ist quasi auf null. der wagen zieht jetzt auch besser. also spart euch einen neuen DPF oder das 500 euro durchbrennen, heißes wasser reint völlig aus. benutzt keine bakofenreiniger oder sonst was weil der kat darunter leidet. das kann man nur bei DPF machen die ohne kat sind , also sprich nicht zusammen in einem gehäuse ist. nur heißes wasser mit etwas druck reicht dicke.
wer fragen hat kann sich ja melden auf muell291213 @ gmx.de , helfe gern.

Habe eine gute Erfahrung mit der Firma RPF24RPO gemacht. Die Reinigung ging inklusive Versand und Abholung ich 48 Stunden für 290€ ebenfalls inklusive Versand und Rückversand.

Mein Auto läuft auch jetzt 20tkm später noch, kann ich also nur empfehlen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen