Partikelfilter reinigen lassen (BMW 535d, E61)

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

Ich habe einen BMW 535d (E61, Jahrgang 2007) und seit ca. 1 Woche bekomme ich während der Fahrt immer wieder die Meldung "Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, Ggf. reduzierte Motorleistung, Von Ihrem BMW Service prüfen lassen."

Also bin ich zum freundlichen gegangen und diese haben eine Regeneration gemacht und die Fehlermeldung gelöscht. Es gäbe sonst keine Fehlermeldungen. Ich soll wieder vorbei kommen wenn der Fehler erneut auftritt. 1 Tag später war die Meldung wieder da.

Ich habe haufenweise Artikel in diesem Forum gelesen und letztes Wochenende habe ich mal eine Fahrt mit dem BMW gemacht, mal etwas anders gefahren als sonst als Familienvater. Im ersten und zweiten Gang hat er noch einen guten Zug, aber ab dem Dritten gang ist sense. Wenn ich bei 120 km/h ein Kickdown mache, passiert praktisch nichts. Als hätte ich nur noch 90 PS.

Bei dieser Fahrweise erschien die Fehlermeldung nicht mehr. Heute Morgen jedoch auf dem Weg zu Arbeit kommt wieder die FM: Partikelfilter.

Weiter habe ich mir mal die Temperatur im Geheimmenü anzeigen lassen. Als ich gestern los gefahren bin war die Temp bei ca. 50°. 15 Minuten später schwankte es zwischen 60-65°. Dann gieng es mal hoch auf 70° und wieder runter auf 60°. Als ich dann längers mit 3-4000U/min gefahren bin, hatte ich die Temperatur bei 70-75°. Ich denke der Thermostat funktioniert.

Was denkt Ihr? ist wohl nur der Partikelfilter verstopft oder ist ein Turbo hinüber? hat mir jemand einen Tipp was ich als nächstes machen kann?

oder noch besser, kann mir jemand eine Empfehlung geben wo ich mein Partikelfilter reinigen lassen kann? ich selber traue mir das nicht zu.

Schon mal Danke.

82 Antworten

Ich denke mittlerweile dass selbst die Reinigung mit einem bloßen Gartenschlauch Erfolg verspricht, sofern der DPF nicht mit Ruß zu sitzt.

Also wenn man davon ausgeht dass der DPF mit Asche voll sitzt, man es schafft eine Regeneration durchzuführen und der DPF an sich frei ist und nur die Asche den Weg versperrt.
Dann denke ich dass man selbst mit kaltem Wasser die Asche rausspülen/schwemmen kann.
Sollte er natürlich mit Ruß voll sitzen, muss dieser natürlich erst weg, sei es durch ausbrennen oder bearbeiten mit Grillreiniger.
Ersteres wiederum entfernt die Asche nicht.

TL;DR
1. Ich glaube dass ein DPF der lediglich mit Asche befüllt ist und nicht primär mit Ruß, "einfach" ausgewaschen werden kann.
2. Ein DPF der zusätzlich noch mit Ruß voll sitzt (z.B. defekte Thermostate, keine Regeneration), muss vorher von Ruß befreit werden. Danach ist er zwar wieder einsatzbereit, aber nicht leer und wir sind wieder bei 1.

Also ich habe ausschließlich nur dpf durchgewaschen, die voll waren nachdem das Thermostat kaputt war einschließlich den meinen. Und ich bin ein halbes Jahr mit dem defekten thermostat rum gefahren und hatte keine Regeneration. Folglich deiner Theorie war er mit Ruß voll und das Durchwachsen war immer ein voller Erfolg und das dauerhaft. Entweder schafft es der Dampf auch Ruß mit raus zu spülen oder deine Vermutung ist falsch

Wenn der Thermostat kaputt ist, erreicht der Motor evtl. nicht die Temparatur zum Regenerieren. Dann hast du widerrum nur leichte Festsetzungen drin.

Zu den Wörtern: Ich hatte verstanden Ruß wird durch Regeneration in Asche gewandelt. Wenn es zu viel Asche gibt, ist der Filter zu. Ruß würde nach der Theorie leicht raus gehen, Asche nicht?

Zitat:

@Rosigeredder schrieb am 8. Februar 2017 um 07:49:09 Uhr:


Ich denke mittlerweile dass selbst die Reinigung mit einem bloßen Gartenschlauch Erfolg verspricht, sofern der DPF nicht mit Ruß zu sitzt.

Also wenn man davon ausgeht dass der DPF mit Asche voll sitzt, man es schafft eine Regeneration durchzuführen und der DPF an sich frei ist und nur die Asche den Weg versperrt.
Dann denke ich dass man selbst mit kaltem Wasser die Asche rausspülen/schwemmen kann.
Sollte er natürlich mit Ruß voll sitzen, muss dieser natürlich erst weg, sei es durch ausbrennen oder bearbeiten mit Grillreiniger.
Ersteres wiederum entfernt die Asche nicht.

TL;DR
1. Ich glaube dass ein DPF der lediglich mit Asche befüllt ist und nicht primär mit Ruß, "einfach" ausgewaschen werden kann.
2. Ein DPF der zusätzlich noch mit Ruß voll sitzt (z.B. defekte Thermostate, keine Regeneration), muss vorher von Ruß befreit werden. Danach ist er zwar wieder einsatzbereit, aber nicht leer und wir sind wieder bei 1.

Umgekehrt ist richtig.

Ähnliche Themen

wie gesagt, leider kann ich nicht sagen wie viel ruß oder asche da drin ist (das kann keiner so richtig dann wiegen bringt hier auch nichts) , ich weiß nur das es bis jetzt immer geklappt hat. sollte es einmal nicht klappen, werde ich euch hier berichten, versprochen. oder sollte sich einer wieder zu setzen, bekommt ihr auch ne info. schließlich leben wir hier von unseren erfahrungen

Ich gebe witjka1 recht.
Mein noch erster DPF hatte 235.000 km als im FS entsprechende Meldungen auftauchten "Partikelfiltersystem überladen" oder so ähnlich..
Nach dem Auswaschen und der ersten regenerationsfahrt hatte er im standgas 5 mbar.
Jetzt bei 242.000 km immer noch alles top !!!!
Jederzeit wieder !!

Zitat:

@frank1980_330d schrieb am 8. Februar 2017 um 21:35:29 Uhr:


Nach dem Auswaschen

Wie sah dieses Auswaschen aus?

Wie schon mehrfach in diesem Verlauf beschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen