Partikelfilter reinigen lassen (BMW 535d, E61)

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

Ich habe einen BMW 535d (E61, Jahrgang 2007) und seit ca. 1 Woche bekomme ich während der Fahrt immer wieder die Meldung "Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, Ggf. reduzierte Motorleistung, Von Ihrem BMW Service prüfen lassen."

Also bin ich zum freundlichen gegangen und diese haben eine Regeneration gemacht und die Fehlermeldung gelöscht. Es gäbe sonst keine Fehlermeldungen. Ich soll wieder vorbei kommen wenn der Fehler erneut auftritt. 1 Tag später war die Meldung wieder da.

Ich habe haufenweise Artikel in diesem Forum gelesen und letztes Wochenende habe ich mal eine Fahrt mit dem BMW gemacht, mal etwas anders gefahren als sonst als Familienvater. Im ersten und zweiten Gang hat er noch einen guten Zug, aber ab dem Dritten gang ist sense. Wenn ich bei 120 km/h ein Kickdown mache, passiert praktisch nichts. Als hätte ich nur noch 90 PS.

Bei dieser Fahrweise erschien die Fehlermeldung nicht mehr. Heute Morgen jedoch auf dem Weg zu Arbeit kommt wieder die FM: Partikelfilter.

Weiter habe ich mir mal die Temperatur im Geheimmenü anzeigen lassen. Als ich gestern los gefahren bin war die Temp bei ca. 50°. 15 Minuten später schwankte es zwischen 60-65°. Dann gieng es mal hoch auf 70° und wieder runter auf 60°. Als ich dann längers mit 3-4000U/min gefahren bin, hatte ich die Temperatur bei 70-75°. Ich denke der Thermostat funktioniert.

Was denkt Ihr? ist wohl nur der Partikelfilter verstopft oder ist ein Turbo hinüber? hat mir jemand einen Tipp was ich als nächstes machen kann?

oder noch besser, kann mir jemand eine Empfehlung geben wo ich mein Partikelfilter reinigen lassen kann? ich selber traue mir das nicht zu.

Schon mal Danke.

82 Antworten

ja es wäre Bern in der Schweiz. Habe soeben ein neues Thema gestartet, mal schauen ob ich Hilfe finde 🙂

Nochmal ein herzliches Dankeschön für alle Tipps.

Gerngeschehen. Halt uns auf dem Laufenden.

Bin jetzt die ganze Woche mit dem Auto herumgefahren und heute habe ich eine 60-70km fahrt gemacht, aber die Fehlermeldung will nicht verschwinden. KMTP ist jetzt nach dem Warmfahren bei 90°.

Die Fehlermeldung kommt jetzt immer ca. nach 10 Minuten fahren, egal ob von Kalt nach Warm gefahren wird oder das Auto schon Warmgefahren ist. Bin heute nach einer längeren Fahrt kurz an eine Raststätte, und danach weiter gefahren. Beim losfahren war die Meldung wieder weg und nach ca. 10 Minuten erscheint die Meldung wieder.

BMW Doktor hat noch erwähnt dass vielleicht der Gegendrucksensor defekt ist. Ist das beim Auslesen des Fehlerspeichers sichtbar? kann das nur der Freundliche auslesen?

Dieser Fehler müßte im FS hinterlegt sein.
Man kann es beim 🙂 machen lassen, man kann es aber auch selber machen.Dafür benötigst du Inpa.

Ähnliche Themen

Ich war jetzt noch einmal in der Garage und die haben nach Fehlermeldungen gesucht. Irgendwo war aber die Meldung dass die letzte Regeneration vor 4480h war (180 Tage) und es nicht aktiv ist. Also bin ich heute noch einmal hin (vorher Auto warm gefahren), Gerät noch einmal angeschlossen und Regeneration angestossen, dann kam die Meldung jetzt 60-80km bei konstanter Geschwindigkeit fahren.

Ab auf die Autobahn und gemütlich bei 120km/h 80km gefahren. Nach einigen Minuten kam schon wieder die Partikelfilter Meldung auf dem Display, bin aber einfach schön die 80km durchgefahren. Ein paar Stunden nach der Fahrt bin ich noch einmal fahren gegangen und der Partikelfilter Fehler ist wieder da. Genau nach ca. 10 Minuten kommt die Meldung.

Ich befürchte jetzt dass die Regeneration wieder nicht statt gefunden hat. Vor einigen Wochen war ich noch beim Freundlichen und dort wurde mir mitgeteilt sie hätten eine Regenration gemacht. Daher verstehe ich nicht wieso das Inpa 4480h meldet.

Das Auto hatte auch noch 3 unbekannte Fehler. Leider kann ich nicht den genauen Code der Meldungen durchgeben (Kamera Blitz blendet genau auf der FM). Aber folgende Codes sind noch zu erkennen:

Mode7 sporadischer Fehler
*P14A7 Unbekannter Fehler

Hat jemand einen Tipp?

Mode 7 bedeutet: Fehler, der (noch) nicht zum Auslösen der MIL geführt hat

Die Fehler P14XX sind im Bereich "zusätzliche Abgasregelung" angesiedelt. z.B P1437 ist der Abgastemperatursensor. P14A7 ist leider nicht in meiner Liste.

Zitat:

Original geschrieben von robpere


Ich war jetzt noch einmal in der Garage und die haben nach Fehlermeldungen gesucht. Irgendwo war aber die Meldung dass die letzte Regeneration vor 4480h war (180 Tage) und es nicht aktiv ist. Also bin ich heute noch einmal hin (vor her Auto warm gefahren), Gerät noch einmal angeschlossen und Regeneration angestossen, dann kam die Meldung jetzt 60-80km bei konstanter Geschwindigkeit fahren.

Ab auf die Autobahn und gemütlich bei 120km/h 80km gefahren. Nach einigen Minuten kam schon wieder die Partikelfilter Meldung auf dem Display, bin aber einfach schön die 80km durchgefahren. Ein paar Stunden nach der Fahrt bin ich noch einmal fahren gegangen und der Partikelfilter Fehler ist wieder da. Genau nach ca. 10 Minuten kommt die Meldung.

Ich befürchte jetzt dass die Regeneration wieder nicht statt gefunden hat. Vor einigen Wochen war ich noch beim Freundlichen und dort wurde mir mitgeteilt sie hätten eine Regenration gemacht. Daher verstehe ich nicht wieso das Inpa 4480h meldet.

Das Auto hatte auch noch 3 unbekannte Fehler. Leider kann ich nicht den genauen Code der Meldungen durchgeben (Kamera Blitz blendet genau auf der FM). Aber folgende Codes sind noch zu erkennen:

Mode7 sporadischer Fehler
*P14A7 Unbekannter Fehler

Hat jemand einen Tipp?

Danke sechsdreier. Es hat also einen Zusammenhang...

habe jetzt mal nach dem Fehler gegoogelt und folgendes gefunden: Dpf flow Resistance too high p14a7

Was so viel heisst wie DPF Abgaswiederstand zu hoch.

Könnte das ein bestimmter Sensor sein? Könnte das der Grund sein wieso die Regeneration nicht startet?

habe im Netz noch folgenden Tipp gefunden:

***
bei meinem e61 530d 12/2004 war auch der partikelfilter zu, und zwar so dass er ins notprogramm sprung!
lösung von bmw fehlerspeicher löschen lassen, manuelle regenerierung einleiten lassen, drucksensor abstecken (mist den gegendruck vom partikelfilter und sagt wenn zu voll-notlauf) und 1 std autobahn!
drucksensor anstecken und fertig!
keine probleme mehr!
hoffe konnte helfen, ein versuch ists wert
***

ist das bei meinem E61 535d 05/2007 (286PS) auch möglich?

Leider ist es so, dass die erste Generation von den RPFn eine totale Fehlentwicklung auf Grund der Kühlmittelabhängigkeit war.🙄
Ich hoffe, dass du dein Problem bald in den Griff bekommst.
Wie hoch ist deine aktuelle Laufleistung?
Ich würde erst mal prüfen ob der RPF eventuell auf Grund von zu hohem Aschewert nicht mehr freigebrannt werden kann.

Ich habe selbst noch keine Probleme oder Fehlmeldungen was den RPF abgeht, mal sehen wie lange es so bleibt.
Bin jetzt seit 1200 km mit meinem 530d gefahren und noch nicht gemerkt, dass er den RPF frei gebrannt hatte.
Mich würde brennend interessieren wie langen es dauert bis der Filter ohne Freibrennen so weit verstopft ist, dass die Fehlermeldung ausgespuckt wird.

Heute habe ich meinen alten Laptop reanimiert so, dass Inpa sowie andere Programme jetzt instaliert werden konnten und laufen.
Am WE wollte ich meinen e61 auslesen und nach der letzten Regeneration des RPFs schauen.
Weitere Funktionen wollte ich noch auch nebenbei codieren.

Grüss dich Andi

Mein BMW hat jetzt 120'000km, ich habe den bei etwa 96'000km übernommen. Bin sonst sehr zufrieden mit dem Auto.

Du schreibst noch folgendes: Ich würde erst mal prüfen ob der RPF eventuell auf Grund von zu hohem Aschewert nicht mehr freigebrannt werden kann.

Wie kann ich das herausfinden?

Habe schon einige Artikel wegen diesem Problem gelesen und bei einigen geht das System sogar ins Notprogramm. Denke wenn es soweit ist, sollte man dringend schauen weil sonst Motor/Turbo irgendwann darunter leiden. Ich hoffe jetzt mal das es bei mir nicht zu Folgeschäden kommt, fahre jetzt schon einige Kilometer herum und die Meldung kommt jeden Tag. Bei mir geht es aber noch nicht ins Notprogramm.

Bei 120tkm wird es eher keinen Problem mit dem Aschewert geben.

Zitat:

Original geschrieben von robpere


Grüss dich Andi

Mein BMW hat jetzt 120'000km, ich habe den bei etwa 96'000km übernommen. Bin sonst sehr zufrieden mit dem Auto.

Du schreibst noch folgendes: Ich würde erst mal prüfen ob der RPF eventuell auf Grund von zu hohem Aschewert nicht mehr freigebrannt werden kann.

Wie kann ich das herausfinden?

Habe schon einige Artikel wegen diesem Problem gelesen und bei einigen geht das System sogar ins Notprogramm. Denke wenn es soweit ist, sollte man dringend schauen weil sonst Motor/Turbo irgendwann darunter leiden. Ich hoffe jetzt mal das es bei mir nicht zu Folgeschäden kommt, fahre jetzt schon einige Kilometer herum und die Meldung kommt jeden Tag. Bei mir geht es aber noch nicht ins Notprogramm.

Moin Moin !

Hab mal gerade den ganzen Bericht durchgelesen ! Genau das gleich war bei mir auch , als erstes beide Thermostate gewechselt hat aber nicht geholfen , dann einen gebrauchten DPF mit Einbau und Ausbaubelegen gekauft ( 9000 Km gelaufen ) für 700 Euro und originale Rechnung dabei ! Jetzt läuft er wieder und zieht auch wieder ! Bei mir bei 220 Kmh Ende ( 530 D, 235 PS) ! Zog auch nicht mehr weil im Notlauf gegangen steht aber nicht im Display drin , merkst Du schon bei der Beschleunigung , zieht kaum noch durch ! Meinen alten DPF habe ich an einen Ebay Händler verkauft , 280 Euro bekommen ! Ein neuer DPF kostet bei unserem BMW Händler hier 1850 Euro + Montage ! Nur wenn ich das so lese kommt es mir vor wie bei meinem Wagen ! Ich habe ihn letztes Jahr im April mit 89400 Km gekauft , tatsächlich hatte er aber ca 165000 Km gelaufen ! Finde das jetzt bei Dir schon merkwürdig , Du hast ihn ( laut Tacho) mit 96000 Km gekauft ! Vom BMW Händler, Privat, freier Händler ? Mal im Brief den Vorbesitzer angerufen ? So hab ich den originalen Km Stand herraus bekommen ! Wie ich geschrieben habe habe ich nen gebrauchten DPF gekauft , von jemanden wo der BMW 200.000 Km gelaufen hatte und das nur in der Stadt , nix Strecke ! Er hatte im Januar 2013 den neuen DPF bekommen , Im Dezember 2013 nach 9000 Km wieder Fehlermeldung vom DPF und wieder ab nach BMW ! Es war bei ihm ein Softwareproblem haben Sie ihm gesagt ! Drum kam der DPF aus Januar 2013 wieder raus , ein neuer rein und ein Softwareupdate drauf ! DPF Reinigung habe ich viel drüber gelesen ich persönlich halte da nichts von muß aber jeder selber wissen da es natürlich günstiger ist als ein neuer ! Ich habe Glück im Unglück gehabt das ich einen für 700 Euro bekommen habe dazu mit Ein/Ausbau Belegen wo der Kilomterstand vermerkt ist ! Ich kann mir nicht vorstellen das der DPF bei 120.000 dicht ist , vielleicht wurde an Deinem Wagen auch an der Kilomterschraube gedreht so wie an jedem 3 Wagen in Deutschland !

Zitat:

Original geschrieben von porchi


DPF Reinigung habe ich viel drüber gelesen ich persönlich halte da nichts von muß aber jeder selber wissen da es natürlich günstiger ist als ein neuer ! Ich habe Glück im Unglück gehabt das ich einen für 700 Euro bekommen habe dazu mit Ein/Ausbau Belegen wo der Kilomterstand vermerkt ist ! Ich kann mir nicht vorstellen das der DPF bei 120.000 dicht ist , vielleicht wurde an Deinem Wagen auch an der Kilomterschraube gedreht so wie an jedem 3 Wagen in Deutschland !

Bei der aktiven Partikelgeneration der ersten Stunde ist es überhaupt ein Wunder, dass einige erst um 150tkm oder später Probleme damit bekommen.

Bereits Neu- bzw. Jungwagen können Probleme damit bekommen, wenn das Freibrennen nicht durchgeführt werden kann.

RPF Reinigung ist eine gute günstige Alternative, wenn es aber ordentlich gemacht wird.
Damit ist gemeint, dass neben dem freibrennen des Rußes auch entsprechend die Asche mit entfernt wird.
Ein neuer RPF ist in der Regel unnötig.

Mit allen gelesenen Artikel hoffe ich jetzt mal das es einfach der gleiche Fehler wie bei den meisten ist. Vom Serviceheft her und der Garage welche mir das Auto verkauft hat, denke ich nicht dass bei mir am KM-Stand geschraubt wurde. Meine Frau fährt das Auto auch, also ist sowiso sie grundsätzlich mal Schuld am ganzen.

Ich dachte mal einfach nur den Sensor wechseln zu lassen. Irgend wo habe ich gelesen dass wenn dieser defekt ist, die Regeneration nicht gestartet wird. Auch nicht bei manuellem Anstoss.

Im Netz habe ich eine Teileliste gefunden und gemäss dieser hat es 1x einen Sensor Temperatur (Teilenummer 13627809153).

Fragen:
Ist der Sensor Temperatur gleichzeitig auch der Drucksensor? oder gibt es 2 Sensoren?
Ist es viel arbeit diesen zu ersetzen oder muss alles runter?

Modell: BMW 535d E61, Jg. 05/2007

Danke und Gruss

Aber jetzt mal im Ernst wechsle die Werkstatt!!!
Wie kann man sowas übersehen?
Erster Fehler von der Werkstatt, die kühlmitteltempetatur wurde nicht geprüft aber trotzdem wurde eine Regeneration des dpf eingeleitet?
Zweiter Fehler. Es wird noch nicht mal geschaut wie die abgastemperatur ist!
Es muss einem sofort klar sein das bei dieser Laufleistung der dpf nicht verstopft sein darf und wenn er als Fehler schreibt abgasdruck oder differenzdruck zu hoch heißt es das, dass Fahrzeug eine Regeneration nicht einleiten kann weil irgendwelche Parameter nicht stimmen wie ( kühlmitteltempetatur kraftstoffstand Geschwindigkeit .....)
Dein Problem ist jetzt folgendes
Dadurch das du seit einem halben Jahr mit einem defekten Thermostat fährst erreicht das Fahrzeug diese 75 Grad nicht um eine Regeneration erst einleiten zu können, dadurch ist dein dpf verstopft.
Jetzt sieht es so aus das Auto will regenerieren aber da der dpf voll ist ist dein differenzdruck zu hoch und dadurch regeneriert er nicht.
Bei einem 535d merkst du wenn er regeneriert das automatikgezriebe schaltet sehr Lust los bzw. ist drehfreudig.
Klem dein differenzdruck ab und fahr das Auto, aber keine 120 sondern 200 oder wenns geht noch schneller
Und hoffe das er regeneriert
Ansonsten dpf raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen