Partikelfilter Lebensdauer
Hallo,
Ich habe bei der Suche nur vereinzelte Hinweise zur möglichen Lebensdauer der Partikelfilter gefunden. Habe mal was von 60 bis 65g Ascheanteil in Summe gelesen.
Habe meinen 530d nun spaßeshalber mal ausgelesen
90500km
195 Regenerationen
Ascheanteil 19,23g
Würde bedeuten bei gleicher Fahrweise könnte die Grenze bei 600 Regenerationen bzw 270tkm liegen!
Wie sind den hier Eure Erfahrungen?
20 Antworten
..die Summe Kilometerstand + DPF-Restlaufstrecke = 250TKM entspricht dem Standard-Nutzungsmodell.
Sind es weniger als 250TKM, waren die bisherigen Betriebsbedingungen ungünstiger als von BMW unterstellt - und umgekehrt. Ein guter Check beim Gebrauchtkauf.
Also der aschegehalt ist ein absoluter Blödsinn, oder ich nenne es mal ein schetzometer. Denn es gibt ja nichts bzw keinen sensor da drin der das misst. Also kannst du getrost ignorieren. Der PDF selber ist auf 200.000-250.000 km begrenzt weil für den Hersteller die Lebensdauer des Fahrzeug damit erreicht ist. Alles was drüber ist, ist wohl bonus. Die Zeiten wo autos eine Million liefen sind vorbei. Aber der Partikelfilter ist auf deutlich mehr ausgelegt. Ein bekannter von mir fährt einen 730DL das e Modell. Seiner hat jetzt ca 650.000 km und der dpf ist original und unbehandelt. Also alles gut. Wer sich den mal genauer angeschaut hat, zum Beispiel mit Endoskop oder mal einen beim auskloppen live erlebt hat, der könnte sehen das es innen drin simpel und nahe zu unkaputtbar ist bei normaler Benutzung. Also schön auf ein heiles thermostat achten und alles bleibt gut. Der überlebt noch vermutlich deinen Motor oder das Getriebe.
Für mich machen sich einige viel zu viele Gedanken um den Dpf.😉
...der Abgasgegendruck (Druckdifferenz über den DPF) ist Maß für den DPF-Beladungszustand.
Natürlich kann das System nicht zwischen Ruß und Asche unterscheiden, so dass die Druckschwelle, die eine Regeneration auslöst, bei höherem Aschebesatz = höherer Laufleistung schneller erreicht wird - die Regenerationsabstände werden immer kürzer.
Ein gebrochenes oder durchbohrtes DPF-Element kann ein ewiges Leben haben.
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten,
falls das Ding mal den Geist aufgibt kommt halt ein neuer rein. Habe meine Autos immer über 300TKm gefahren aber Antriebsseitig und Abgasseitig noch nie echte Probleme gehabt
Zitat:
@ard_2 schrieb am 26. April 2017 um 22:00:40 Uhr:
Hallo,Ich habe bei der Suche nur vereinzelte Hinweise zur möglichen Lebensdauer der Partikelfilter gefunden. Habe mal was von 60 bis 65g Ascheanteil in Summe gelesen.
Habe meinen 530d nun spaßeshalber mal ausgelesen
90500km
195 Regenerationen
Ascheanteil 19,23gWürde bedeuten bei gleicher Fahrweise könnte die Grenze bei 600 Regenerationen bzw 270tkm liegen!
Wie sind den hier Eure Erfahrungen?
Was für ein software wird benötig um es zu lesen? Kann man es mit Carly evtl. lesen?
Gruß
...BMW schreibt, dass ca. 0,6g Asche pro 1000km im DPF verbleiben.
Der DPF des M57, der als Beispiel genannt ist, hat 4,5l Volumen und nimmt max. 25g Asche pro Liter auf.
D.h. die Maximalbeladung beträgt 112,5g und wäre demnach nach 187.500km erreicht.
Unklar ist, ob mit "Maximalbeladung" die Schwelle gemeint ist, ab der allein wegen des Aschebesatzes - also unmittelbar nach einer Regeneration - eine Leistungsminderung eintritt, der Tauschzeitpunkt (u.a. leuchtende MKL) aber noch nicht erreicht ist.
Wie oben gesagt, scheint die Solllebensdauer des DPF bei den F-Modellen bei 250TKM zu liegen.
Zitat:
Was für ein software wird benötig um es zu lesen? Kann man es mit Carly evtl. lesen?
Gruß
Ja kannst Du in den Parametern ablesen. Gibt ne Rubrik Asche, kannst Dir auch den aktuellen Staudruck abrufen.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 27. April 2017 um 10:55:49 Uhr:
...BMW schreibt, dass ca. 0,6g Asche pro 1000km im DPF verbleiben.
Der DPF des M57, der als Beispiel genannt ist, hat 4,5l Volumen und nimmt max. 25g Asche pro Liter auf.
D.h. die Maximalbeladung beträgt 112,5g und wäre demnach nach 187.500km erreicht.
Unklar ist, ob mit "Maximalbeladung" die Schwelle gemeint ist, ab der allein wegen des Aschebesatzes - also unmittelbar nach einer Regeneration - eine Leistungsminderung eintritt, der Tauschzeitpunkt (u.a. leuchtende MKL) aber noch nicht erreicht ist.
Wie oben gesagt, scheint die Solllebensdauer des DPF bei den F-Modellen bei 250TKM zu liegen.
Ich denke mal wenn das Thema bei mit in 8 Jahre aktuelle wird gibt es dann schon auch Alternativlösungen für den f11 wie Ascheleerung mit entsprechendem Reset im Steuergerät.
War beim Benz auch so. Wo ich den Wagen neu hatte haben alle im Forum in das Horn geblasen. So nen teures Auto, dann muss man auch die Kohle für die NL haben bla, bla bla Heute wird zwar auch viel Schindluder angeboten aber es gibt für viele sonst kostenintensive Reparaturen, gute und wirtschaftliche Alternativen...
Zitat:
@ard_2 schrieb am 27. April 2017 um 16:24:04 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 27. April 2017 um 10:55:49 Uhr:
...BMW schreibt, dass ca. 0,6g Asche pro 1000km im DPF verbleiben.
Der DPF des M57, der als Beispiel genannt ist, hat 4,5l Volumen und nimmt max. 25g Asche pro Liter auf.
D.h. die Maximalbeladung beträgt 112,5g und wäre demnach nach 187.500km erreicht.
Unklar ist, ob mit "Maximalbeladung" die Schwelle gemeint ist, ab der allein wegen des Aschebesatzes - also unmittelbar nach einer Regeneration - eine Leistungsminderung eintritt, der Tauschzeitpunkt (u.a. leuchtende MKL) aber noch nicht erreicht ist.
Wie oben gesagt, scheint die Solllebensdauer des DPF bei den F-Modellen bei 250TKM zu liegen.Ich denke mal wenn das Thema bei mit in 8 Jahre aktuelle wird gibt es dann schon auch Alternativlösungen für den f11 wie Ascheleerung mit entsprechendem Reset im Steuergerät.
War beim Benz auch so. Wo ich den Wagen neu hatte haben alle im Forum in das Horn geblasen. So nen teures Auto, dann muss man auch die Kohle für die NL haben bla, bla bla Heute wird zwar auch viel Schindluder angeboten aber es gibt für viele sonst kostenintensive Reparaturen, gute und wirtschaftliche Alternativen...
PS aber hier schein das Klientel eh etwas entspannter zu sein 😁
Also ich habe bis jetzt persönlich 9 dpf durchgewaschen. Ein Hochdruckreiniger mit 145 °C Wasser Temperatur und siehe da alle funktionieren bestens und fahren noch glücklich rum. Aber dazu gibt es hier auch schon einen megalangen thread.
Es gibt viele Wege nach Rom, die einen sind steinig, die anderen teuer und andre wiederum preiswert, Hauptsache wir kommen am Ziel an ;-)
Zitat:
@witjka1 schrieb am 27. Apr. 2017 um 17:39:10 Uhr:
Ein Hochdruckreiniger mit 145 °C Wasser Temperatur
Ohh, da hast du dir aber ein physikalisches Phänomen zu Nutze gemacht 😉!
Wasser oder Dampf... egal... Hauptsache der Weg ist das Ziel ;-)
Natürlich ist es Wasser in Form von Dampf, das muss ich hier ja keinen erklären denke ich :-) Fakt ist es funktioniert und man muss nicht riesen Gelder zum Fenster raus werfen wie uns jeder Werkstatt versucht weiß zu machen. Alles beschiss sag ich nur.