Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

Also ich hab einen 1.9 PD BLS Motor. Bei mir zeigt es an
Beladungskoeffizient: 3,6%
Aschemasse: 40
km: ca 185.000

was auch immer dies bedeutet ;-)

ich finde früher , ohne dpf, war es langweilig.

es hab keine threads wie weit man damit kommt, es gab keine glücksmomente dass man 180000 km geschafft hat bis man für ca 2000 eur einen neuen filter bekam. es gab keinen ansporn und einen riesen jubel dass man mit besonders bewusster, filterschonender fahrweise evtl noch weiter kam als ein anderer user bis der dpf getauscht werden musste. es gab keine diskussionen inwieweit der einzelne bei der regeneration ruckeln, turboloch oder leistungseinbussen bemerkt- und wie oft er regeneriert.

man konnte nicht darüber plaudern in wieweit der vebrauch beim regenerieren hochgeht, es gab keine extra fahrten um diese regeneration aktiv nach allen kräften zu unterstützen.

wir durften vor dem dpf nicht grübeln wo genau mit softwareupdates die leistung kastriert wurde , wir hatten nicht die freude per VCDS gespannt den aschewert auszulesen. wir durften nicht mutmassen ob der motor im urlaub wegen ascheeintrag in den notlauf springt .

wir sollten stolz heraufblicken und einfach nur dankbar sein dass man uns diese ganzen spannenden momente mit dem dieselpartikelfilter geschenkt hat.

Bei meinem Passat merke ich schon seit Kilometerstand 120.000 die Regenerationen. Und auch erst ab da, weil ich ihn da gekauft habe. Und ob man die regelmäßig merkt, hängt vom Fahrprofil ab. Häufig lange Strecken, dann merkt man kaum etwas. Dafür hatte ich es auch schon, dass ich von einer 200 km Autobahntour kam und an der ersten Ampel stand und merkte, wie der Doofi anfängt, sich freizubrennen...

Jetzt mit 195.000 km hat er frisch ausgelesene 63 g Aschebeladung. Mal sehen wie lange er noch macht und ob ich hier in HRO eine Werkstatt finde, die den reinigen kann bzw. mit einem Partner zusammen arbeitet. Clean DPF hat laut Homepage hier weit und breit keine Partnerwerkstatt.

@Loxodrome28 bitte einen applaus für diesen echt hammergeilen beitrag 😁 im ernst! Gut geschrieben ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@Loxodrome28 schrieb am 29. April 2016 um 23:01:37 Uhr:


ich finde früher , ohne dpf, war es langweilig.

es hab keine threads wie weit man damit kommt, es gab keine glücksmomente dass man 180000 km geschafft hat bis man für ca 2000 eur einen neuen filter bekam

Nöh, früher war das noch ganz anders.

Mein Opa hatte unter anderem alle Opel Kapitän Modelle gefahren. Da gab es Plaketten, Armbanduhren und Feuerzeuge von Opel, wenn man 100000 km mit einem Auto schaffte. Als Tourneemanager war das für meinen Opa natürlich nicht selten.
Heute soll der Käufe einen Neuwagen in drei Jahren maximal 40000 km bewegen und sich dann ein neues Auto kaufen.

Zitat:

@Loxodrome28 schrieb am 29. April 2016 um 23:01:37 Uhr:


ich finde früher , ohne dpf, war es langweilig.

es hab keine threads wie weit man damit kommt, es gab keine glücksmomente dass man 180000 km geschafft hat bis man für ca 2000 eur einen neuen filter bekam. es gab keinen ansporn und einen riesen jubel dass man mit besonders bewusster, filterschonender fahrweise evtl noch weiter kam als ein anderer user bis der dpf getauscht werden musste. es gab keine diskussionen inwieweit der einzelne bei der regeneration ruckeln, turboloch oder leistungseinbussen bemerkt- und wie oft er regeneriert.

man konnte nicht darüber plaudern in wieweit der vebrauch beim regenerieren hochgeht, es gab keine extra fahrten um diese regeneration aktiv nach allen kräften zu unterstützen.

wir durften vor dem dpf nicht grübeln wo genau mit softwareupdates die leistung kastriert wurde , wir hatten nicht die freude per VCDS gespannt den aschewert auszulesen. wir durften nicht mutmassen ob der motor im urlaub wegen ascheeintrag in den notlauf springt .

wir sollten stolz heraufblicken und einfach nur dankbar sein dass man uns diese ganzen spannenden momente mit dem dieselpartikelfilter geschenkt hat.

Made my Day haha

Zitat:

@Loxodrome28 schrieb am 29. April 2016 um 23:01:37 Uhr:


ich finde früher , ohne dpf, war es langweilig.

es hab keine threads wie weit man damit kommt, es gab keine glücksmomente dass man 180000 km geschafft hat bis man für ca 2000 eur einen neuen filter bekam. es gab keinen ansporn und einen riesen jubel dass man mit besonders bewusster, filterschonender fahrweise evtl noch weiter kam als ein anderer user bis der dpf getauscht werden musste. es gab keine diskussionen inwieweit der einzelne bei der regeneration ruckeln, turboloch oder leistungseinbussen bemerkt- und wie oft er regeneriert.

man konnte nicht darüber plaudern in wieweit der vebrauch beim regenerieren hochgeht, es gab keine extra fahrten um diese regeneration aktiv nach allen kräften zu unterstützen.

wir durften vor dem dpf nicht grübeln wo genau mit softwareupdates die leistung kastriert wurde , wir hatten nicht die freude per VCDS gespannt den aschewert auszulesen. wir durften nicht mutmassen ob der motor im urlaub wegen ascheeintrag in den notlauf springt .

wir sollten stolz heraufblicken und einfach nur dankbar sein dass man uns diese ganzen spannenden momente mit dem dieselpartikelfilter geschenkt hat.

Bitte ich will auch von dem Zeug was du da geraucht hast :-)

Meiner geht auf die 230000km zu. Aber bezüglich Regeneration, oder Verbrauch hat sich nicht merklich was verändert! Läuft wie es soll! BMR ,manuell Schalter, BJ 10/2006

Zur Info an alle CR Fahrer, bei denen der Aschegrenzwert theoretisch bei 175ml erreicht ist,...

Wie die Aschewerte, die wir auslesen können zustande kommen, hängt von vielen Faktoren, wie Fahrprofil, Kaltstarts bzw. wie viele Kaltfahrten, Kurz oder Langstreckenverkehr, Verbrauch generell, Außentemperaturen, Ölzustand und Qualität und zu einem Teil vom Dieselkraftstoffe ab.
Aus all diesen Faktoren (evtl. noch mehr) wird dann ein Gesamtprofil erstellt, nach dem rechnerisch der Wert ermittelt wird.
Es gibt also keinen Sensor der irgend was misst oder so, es wird lediglich in folgenden Schritten hochgezählt:

Es werden immer 9ml+9ml+12ml gezählt, und dann wieder +9ml+9ml+12ml

usw. dabei ergibt sich dann folgende Reihe:

9, 18, 30, 39, 48, 60, 69, 78, 90, 99, 108, 120, 129, 138, 150, 159, 168, 180, 189, 198,...

Warum die Schritte so gewählt wurden, weiß ich nicht, aber Ihr könnt mal kontrollieren, es sind nie Werte dazwischen, sonder immer Werte aus dieser Reihe.
Ich hatte übrigens einen 2009er CR mit einer Beladung von 189ml laut VW, im Protokoll war vermerkt, dass die empfohlene Beladungsgrenze von 175ml überschritten ist, und gewechselt werden muss, aber im Prüfprotokoll der Software selber stand 189ml von maximal 200ml,...

Bei den 189ml konnte das Fahrzeug noch normal gefahren werden. Wenn jemand schon mehr an Beladung hat oder hatte, würde ich mich freuen, wenn er das hier posten könnte, würde mich interessieren,... kann es leider nicht mehr probieren, da ich das Fahrzeug mittlerweile verkauft habe!!!

hmm, ich habe aber schon 0,05l, 0,06l beim B7 gesehen und beim B8 0,0 bzw. 0,01l. Irgendwas stimmt da nicht ^^

Hallo Digger-NRG,
das kann trotzdem stimmen, wobei beim Erfahrungen auf dem B6 mit CR beruhen, meine Werte werden mir in ml angezeigt, beim B7 eventuell nur in Liter wie Du schreibst,...aber das weiß ich nicht.

Wobei ich denke dass die Berechnung beim B7 im Grunde die gleiche sein sollte, aber eben in Liter und einfach auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet, was dann heißen könnte bzw. würde, dass die 0,05L dann eben 48ml sind, die 0,06 passen genau mit den 60ml und beim B8 wären die 0,01 eben die 9ml.

0,0 gibt es selbstverständlich auch, bis eben der nächste Schritt, also 9ml oder wieder entsprechend 0,01L angezeigt wird.

Würde mich aber selbstverständlich interessieren, ob andere mit dem gleichen Motor und Baujahr 2008/2009 die gleichen Werte haben,... wie gesagt, ich habe beim B6 noch keinen anderen dazwischen gesehen.

stimmt, das kann sein. Gerundete Werte! 🙂

cbbb 295000km 180ml regeneration jede 80km bin bei uberlegen od reinigen lassen oder lieber wechseln?

wechseln. reinigen bringt (wie hier fast zu 99% nachzulesen ist) rein garnichts. hat nur einen nutzen. geld von deinem konto wandert auf das geld der reinigungsfirma 😁

Zitat:

@faase schrieb am 4. Mai 2016 um 22:39:27 Uhr:


wechseln. reinigen bringt (wie hier fast zu 99% nachzulesen ist) rein garnichts. hat nur einen nutzen. geld von deinem konto wandert auf das geld der reinigungsfirma 😁

Was kostet denn ein Wechsel des DPF ca. in einer freien Werkstatt ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen