Letzter Beitrag

Permanent oder zuschaltbarer Allradantrieb?

hier wird über definitionsfragen gestritten was permanentallrad und was zuschaltallrad ist . permanentallrad laut klassischer definition wäre m.w ein system mit drei vollwärtigen differentialen wie zb im mitsubishi pajero - es gibt nur eine handvoll autos mit diesem system. die tatsache dass man im pajero den allrad abschalten kann macht ihn sicher nicht zum "zuschaltallradler" . zuschaltallrad laut klassischer definition wäre ein über klauenkupplung ohne mitteldiff schaltbarer allrad und wird heute so nicht im pkw bereich verwendet , sein revier sind offroad pickups wie zb der ford ranger . im volksmund wird "permanentallrad" oft mit einem system verbunden welches simpel das fahren auf trockener strasse mit 4x4 ermöglicht , ob nun der physikalisch notwendige drehzahlausgleich über ein mitteldiff , haldexkupplung oder torsendiff erfolgt ist soweit egal . ferner gibt es für den fahrer oft keinerlei möglichkeiten die krafteinleitung zur jeweiligen achse aktiv zu beeinflussen , dies wird vom system gesteuert . in den meisten fällen sind alle drehzahlausgleiche nicht manuell sperrbar und es gibt kein reduktionsgetriebe . das ist der grossteil heutiger suv,s . für den normalo als traktionshilfe , zur besseren stabilität bei glatter strasse und als schlechtwegefahrzeug ist diese antriebsart besser und erfordert vom fahrer keinerlei eingriff sowie technisches verständnis was und wofür ein drehzahlausgleich nötig ist . im schweren gelände dominieren zuschaltallradler mit reduktionsgetriebe und achsdiffsperren sowie die wenigen "echten" permanentallrad fahrzeuge mit mechanisch sperrbaren 100% diffs und ebenfalls reduktionsgetriebe - erfordern aber vom fahrer ein wissen wann welche antriebsart zu schalten ist . grüsse