Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
@tek2z wird wahrscheinlich abgebrochen haben. Ich würd ihm in den nächsten Tagen auf der BAB mal die Sporen geben. Wenn du merkst: Aha, Regeneration! Dann unterstütz ihn dabei und wenn du noch nen kleinen Umweg Überland fährst. So mach ich das immer. 😉
OK dann melde ich mich auch mal.
Passat 3c 2,0 TDI 170 PS CR Motor BJ 12/08 Motor kennbuchstabe CBBB Jetzt Aktuell 266.555 T/KM und Bis Jetzt keine Probleme gehabt. Gruß
So wie's aussieht kommen die CR's auf weit über 200'000 km mit dem ersten Filter, sofern denn im Fahrprofil genug Langstrecke (Autobahn, Landstrasse etc) vorhanden ist und immer schön der Ölwechsel erfolgte mit dem él nach Werksvorschrift.
Die grosse Frage wird sein, wie's nach dem Software-Update aussieht.
Wie aus der Presse bekannt, kriegt ja VW die Sache beim Passat nicht hin ohne Mehrverbrauch und weiss der Geier was für Problemen. Ob der DPF nach dem geplanten Software-Update schneller zusetzt darüber wird ja geschwiegen....
genau..fachlich wird geschwiegen und von Laien ins Negative spekuliert 😁 Unglückliche Mischung, die alle nur unnötig verunsichert...ich würde es einfach abwarten.
Ähnliche Themen
Ich habe nicht "spekuliert":
Fakt ist:
1. VW bekommt's beim Passat gemäss KBA nicht ohne Mehrverbrauch hin
2. Mehrverbrauch=DPF setzt sich schneller zu
Alles andere stelle ich in Frage, lasse ich offen, das ist nicht Spekulation !
Und das VW Vertrauen verschenkt hat, und zwar deftig, das wollen wir doch nicht in Frage stellen oder?
Da hast du total Recht
Zitat:
@lcicco schrieb am 27. April 2016 um 10:53:24 Uhr:
Ich habe nicht "spekuliert":Fakt ist:
1. VW bekommt's beim Passat gemäss KBA nicht ohne Mehrverbrauch hin
2. Mehrverbrauch=DPF setzt sich schneller zuAlles andere stelle ich in Frage, lasse ich offen, das ist nicht Spekulation !
Und das VW Vertrauen verschenkt hat, und zwar deftig, das wollen wir doch nicht in Frage stellen oder?
Vertrauen klar...aber mit Mehrverbrauch ist da nichts bewiesen. Es muss abgewartet werden. Zwar was das beim Amarok so aber aus dem Grund hat das KBA da wohl noch nicht seinen Segen zu gegeben...Dann bleibt es noch abzuwarten, ob der Mehrverbrauch so deftig ist, dass der DPF 50.000 KM eher die Grätsche macht oder nur 1000 KM eher. Im letzteren Fall wird es extrem schwer, dem Update das Ganze zuzuschreiben.
Es wird auch praktisch unmöglich, wenn der 50'000 km vorher die Grätsche macht. Oder willst du in einem Beweisverfahren lückenlos darstellen, dass du immer schön Langstrecke gefahren bist?
Da hat VW dann leichtes Spiel: Sie behauten einfach das Gegenteil, beweisen darf ja der Geschädigte. Auf Kulanz kann man nicht hoffen in diesem Fall. Eine massenhafte "Entschädigung" wie in den USA kann sich VW jetzt nicht mehr leisten.
Und wisst ihr warum der Deal in den USA gemacht wurde: Weil die Behörden und Kläger dort mehr Rechte und Macht haben. Und wisst ihr, warum wir hier in Europa nichts erhalten und die Klappe halten sollen? Weil wir eh nichts zu sagen haben und für VW nur Geldgeber sind, nicht Kunden.
...ich hab bei meinem den DPF bei km 260.000km beim freundlichen reinigen lassen, weil ich vorher mal bei meiner freien werkstatt, den aschewert auslesen lassen hab und der war bei 82!
die software meinte, das man bei 65 den DPF ausstauschen sollte.
ein bekannter hatte einen octavia und der lief dann irgendwann nur noch 70/kmh und da war der DPF dicht, das wollt ich vermeiden.
bei meiner freien werkstatt hätt das ganze 4 tage gedauert und so 450,-€ gekostet, weil die den eingeschickt hätten, zum reinigen.
der freundliche meinte, ca 350,- , wenn alle sensoren etc. vom DPF heil bleiben, morgens bringen und abends wieder abholen...hab dann 320,-€ bezahlt und bin seit dem so 60.000km gefahren, verbrauch und so, alles gut.
LG
ISt ja interessant.
Man liest hier ja so einiges:
- nach 150'000 km DPF dicht.
- Freireinigen und nach 5'000 km nur Theater und andere Defekte
- Wechsel bei VW da werden 1'200 bis 2'500 Euronen rumerzählt
das ist meist das Problem....auf MT gibt es halt mehr Laien als Fachleute. Jeder will aber gern fachlich mitlabern. Dabei wird vieles verdreht oder unwahr hingestellt. Willkommen im Forum 😉
Naja, also ich bin seit 5 Jahren bei dem selben :-) und dort wurde ich bei so jedem Ding, wo das Auto auf die Bühne musste, gefragt ob der DPF nachgerüstet wurde ... (und das vom "un"-qualifizerten :-))
Zur Erinnerung, ich fahr einen BMP (ohne DPF gibt's den nicht; jedenfalls nicht original).
Habe gestern auch mal einen 30km Umweg (Autobahn) zur Arbeit in Kauf genommen. Es war zwar nicht so, dass wieder das brummen kam. Bin aber dennoch mal im 4ten bei knapp über 2000 U/min. durch Tunnel gefahren und später dann auch mal Vollgas (nicht im 4ten). Das Fahrzeug bekommt ansonsten nur ein bisschen Stadt und viel bergiges Überland zu Gesicht.
Wie lange dauert denn der Wechsel in der Werkstatt, stundenmäßig? Ein Kollege hat seinen auch wechseln lassen (hab ihn noch nicht gefragt zwecks dauer), er wollte dann den alten DPF haben und der Werkstattfuzzi hat dann gelacht und meinte der wird zu Geld gemacht. Ebayhändler kaufen wohl die alten Dinger um sie zu reinigen oder so.
Interessant. Der Werkstattfutzi hat ihm also sein Eigentum Unterschlagen, um es dann zu kaufen und auch dann nicht rausgerückt, als er dannach fragte?
Ihr wollt nicht wissen wie ich da reagieren würde.
Erst Arbeitsstunden abkassieren und dann das Material zu Geld machen. Geht's noch?
Der Wechsel dauert schon n Weilchen. Der sitzt direkt am Kat, welcher nach meiner Info auseinander muss...
Zitat:
@Frooooonk schrieb am 27. April 2016 um 12:14:04 Uhr:
...ich hab bei meinem den DPF bei km 260.000km beim freundlichen reinigen lassen, weil ich vorher mal bei meiner freien werkstatt, den aschewert auslesen lassen hab und der war bei 82!
die software meinte, das man bei 65 den DPF ausstauschen sollte.
ein bekannter hatte einen octavia und der lief dann irgendwann nur noch 70/kmh und da war der DPF dicht, das wollt ich vermeiden.
bei meiner freien werkstatt hätt das ganze 4 tage gedauert und so 450,-€ gekostet, weil die den eingeschickt hätten, zum reinigen.
der freundliche meinte, ca 350,- , wenn alle sensoren etc. vom DPF heil bleiben, morgens bringen und abends wieder abholen...hab dann 320,-€ bezahlt und bin seit dem so 60.000km gefahren, verbrauch und so, alles gut.LG