Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Bei PD und CR ist das ganz unterschiedlich! Mehr wie 400km geht beim PD nicht! Ich merke es beim BMP nicht, nen Freund beim BMR immer....
Krass. Also genau andersrum wie bei fromseattoaudi und mir. Wie kommt das?
Nun ja wenn ich hier genauer nachverfolge sind es doch immer die BMR fahrer die die Regeneration nicht mitbekommen.Warum dies so ist kann ich auch nicht beantworten????
Ich fahre einen CR BJ 2008, 103kW. Erster Filter bei rund 280.000 km. Die Zyklen bekomme ich sehr selten mit. Bei mir zeigt es sich nur an einer höheren Standgasdrehzahl (ca. 1.100 U/Min) sowie einen höheren Verbrauch (1,1 l/h). Nach ca. 15 Minuten ist alles wieder normal (knapp 800 U/Min. und 0,4-0,5 l/h). Ich denke zumindest, dass es sich um die Regeneration handelt, auslesen lassen hab ich es noch nicht. Beim Fahren / bei der Beschleunigung merke ich nix.
Hoffe, der Filter hält noch 4 Wochen. Dann kommt hoffentlich das neue Wägelchen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 24. April 2016 um 21:12:18 Uhr:
Kann es sein das man generell denn Regenarationszyklus beim BMR nicht bemerkt? Laut VCDS waren alle Zyklen i.O.
Keinen einzigen davon habe ich wirklich mitbekommen.
Also bei meinem BMR habe ich dieselben Phänomene wie @faase.
Er brummt, als hätte man einen Sportauspuff, die Gasannahme ist direkter aber bei gleichmäßiger Fahrt auch unruhiger.
Zudem ist die Leerlaufdrehzahl in seltenen Fällen erhöht, bei ca. 1000 U/min.
Nicht sehr unauffällig.
Zitat:
@konrad3C schrieb am 25. April 2016 um 06:13:27 Uhr:
Bei PD und CR ist das ganz unterschiedlich! Mehr wie 400km geht beim PD nicht! Ich merke es beim BMP nicht, nen Freund beim BMR immer....
Kann ich gefäühlt so nicht bestätigen. Habe aber grad keine belegbaren Zahlen.
Bei meinem macht sich die Regenartion stakr bemerkbar. Die 400km passen bei mir, wenn ich viel Stadtverkehr habe.
Sobald Überland- oder Autobahnfahrten (nicht langsam) hinzu kommen, verdoppelt sich das ungefähr.
Ich fahre mit Monzol oder 2-Takt-Öl.
@matze0411 komisch, oder? Wiso haben das manche BMP und manche BMR? Aber cool das ich nich der einzige bin. Find aber trotzdem gut, das ich mitbekomme wann mein Auto was macht ^^
Hat das eventuell was mit einem Softwareupdate am Triebwerk zu tun was manch einer hat, manch einer nicht?
Das dröhnen ist das lustigste. Aber nur wenn man sehr früh schaltet und dann mit niedriger Drehzahl in der nächsten Übersetzung ankommt und diese Eingangsdrehzahl hält.
Sicher das du einen BMR hast? 😁 Sind ja meistens doch die BMP's?
@faase
Ist tatsächlich komisch. Könnte schon auch eine Softwaresache sein.
Klingt nicht schlecht, dieses leichte Brummen im Hintergrund. Aber das geruckel ist manchmal sehr nervig.
Seit ich das Auto habe wurden ja auch ein paar Teile neu gemacht (PD-Elemente, Turbo, DPF), AGR-Ventil gereinigt. Trotzdem Regeneriert er immer noch unverändert.
Moment, ich schau nochmal nach, ob da nicht eine Flugzeugturbine im Motorraum steckt 😁
Nein, ist 100%ig ein BMR.
Früher (als ich nicht wusste was eine DPF-Regeneration ist), hab ich mir immer sorgen gemacht. Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt.
Was aber gut ist: Die Anfahrschwäche ist weg. Wie genau das Zustande kommt, kein Plan!
Wüsst ich aber gern, hätt ich gern statisch so. Hat glaub was mit dem AGR zu tun.
😁 lass ausbauen
Alles höchst seltsam....endweder ihr seit über empfindlich dass ihr das mitbekommt oder ich sollte etwas leiser Musik im Auto hören :-)
Ich logge mal Nr. 2 ein ^^ Auch @konrad3C merkts nicht, sei Kumpel im BMR allerdings schon.
Viele merkens beim BMP, viele nicht.
Viele merkens beim BMR, viele nicht.
Wie man was merken müsste und an was es liegt, das es sich bei manchen Motoren zeigt, kann dir wahrscheinlich nur der Ingeneur sagen ^^
Bin auch sehr empfindlich was Geräusche vom Fahrzeug angeht hab aber noch nix vom regenerieren mitbekommen außer das einmal der Lüfter ca. 3min. nachlief. Motor 140PS CBAB
Der DPF ist der erste mit knapp 220tkm und schnurrt und schnurrt...
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 25. April 2016 um 11:43:58 Uhr:
Alles höchst seltsam....endweder ihr seit über empfindlich dass ihr das mitbekommt oder ich sollte etwas leiser Musik im Auto hören :-)
Also ich höre während der Fahr sehr selten leise Musik.
Ich mekr das aber an deren Stellen, sobald die Reneration beginnt.
Das Auto reagiert anders aufs Gas geben. Bei, ich sag mal halb bis voll durchgetreten, geht er besser als sonst.
Wenn du aus knapp über 1000 U/min ganz leicht beschleunigst und in den Bereich kommst in den der Turbo einsetzt, merkt man wie die Leistung ganz kurz abfällt bis Ladedruck aufgebaut ist.
Komisch zu beschreiben, man nickt also kurz mit dem Kopf nach vorn bevor der Wagen leicht beschleunigt.
Falls du mal in München bist, kann ich dir das gern vorführen. Müssten dann aber tatsächlich warten bis er regeneriert 🙂
Also ich hab bis 210t km auch nichts von der Regeneration mit dem BMP mitbekommen. Dann wurde der DPF bei Barten ausgebrannt.
Wie ich ja schon vor ein paar Tagen hier schrieb (bin mir aber noch immer nicht sicher), gehe ich jetzt davon aus, dass ich jetzt die Regenerationen des DPF merke.
Lautes Brummen bei Teillast oder Beschleunigung ab 1200 U/min.
Das Brummen klingt halt so, als würde es unterhalb des Navis herkommen, aber da kann der Schein auch trügen.
Heute morgen, ca. 3min. gefahren (Motortemp. ca. 60-65°c) dann ging das Brummen los.
9 Minuten später war das Brummen weg. In der Zeit war ich aber nicht permanent um/über 2000 U/min.
Ist das das Regenerationverhalten, was dann abbricht?
Also im CBBB merkt man nichts....meiner regeneriert so zwischen 950 und 1.100 km