Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Mein Passat 2.0 TDI (PD, 140PS) steht kurz vor den 200.000km mit dem ersten Filter. Errechnet hat er schon 61g Aschemasse.
Habe ihm einen neuen Differenzdrucksensor spendiert und schon ist das Regenerationsintervall deutlich länger geworden. Kann ich nur empfehlen.
CBAB 221Tkm und DPF ist bei 138ml. Bei wie viel ist der DPF voll? 175ml?
Bei meinem 2/2010er 140PS CBAB hat am Freitag jemand 51ml ausgelesen bei 179Tkm. Demnach habe ich ja noch viel Platz wenn er bei 170 erst voll sein soll. Er läuft nur Langstrecken und hat immer Monzol 5C im Tank...
Übrigens hat der Passat nunmehr 278 000 km auf der Uhr mit dem Original-RPF ohne jegliches Problem und dies trotz viel Kurzstrecken im letzten Jahr.
Dieser Thread hat uns knapp 2000 Euro gespart. Wahrscheinlich würde VW jetzt sogar schon zum zweiten Mal den RPF erneuern wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 11. April 2021 um 10:14:35 Uhr:
Übrigens hat der Passat nunmehr 278 000 km auf der Uhr mit dem Original-RPF ohne jegliches Problem und dies trotz viel Kurzstrecken im letzten Jahr.
Dieser Thread hat uns knapp 2000 Euro gespart. Wahrscheinlich würde VW jetzt sogar schon zum zweiten Mal den RPF erneuern wollen.
[/url]
Bei meinem Vater Passat ist der DPF bei 168ml, 2009er CBAB, 263Tkm. Wie lange der wohl noch fahren wird 🙄
Zitat:
@passat_131 schrieb am 11. April 2021 um 10:57:43 Uhr:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 11. April 2021 um 10:14:35 Uhr:
Übrigens hat der Passat nunmehr 278 000 km auf der Uhr mit dem Original-RPF ohne jegliches Problem und dies trotz viel Kurzstrecken im letzten Jahr.
Dieser Thread hat uns knapp 2000 Euro gespart. Wahrscheinlich würde VW jetzt sogar schon zum zweiten Mal den RPF erneuern wollen.[/url]
Bei meinem Vater Passat ist der DPF bei 168ml, 2009er CBAB, 263Tkm. Wie lange der wohl noch fahren wird 🙄
Lange. 225 war bei mir kein Thema.
BMP aus 2006.
Aktuell bei 284 TKM und DPF noch unangetastet.
Lang- und Kurzstrecke gemischt.
Zitat:
@passat_131 schrieb am 11. April 2021 um 07:53:15 Uhr:
CBAB 221Tkm und DPF ist bei 138ml. Bei wie viel ist der DPF voll? 175ml?
Ja, theoretisch bei 175ml,... aber es wird keine Warnung bei Erreichen der 175ml kommen, da dies ein errechneter Wert aus Fahrprofil seit Beginn an ist, der Verbrauch relevant ist, das verwendetet Öl und dessen Verbrauch, Kurzstrecke oder Langstrecke, ect.
Fast immer geht mehr als die 175ml,... bei schlechtem Fahrprofil kann also bei rund 180ml Schluss sein, oder wenn viel Langstrecke gefahren wurde, und zudem eher Sparsam und mit keinem nennenswerten Ölverbrauch, kann das auch über 200ml rausgehen.
CBBB Baujahr 10/2008
218.000km 159ml.
Frisch erworben, daher keine Ahnung wie das Fahrprofil war 🙂
Der selbe CBBB DSG aus 10/2008.
Hat nun 243882km runter, der DPF ist bei 180ml. Der Differenzdruck liegt bei Volllast im 3. Gang bei 290mbar.
Regeneration ca alle 300-350km. Dabei qualmt er gerne auch mal ordentlich.
Wird weitergefahren und beobachtet 😉
BMP mit 216k an Kilometern noch der gleiche DPF.
Messwerte füge ich noch hinzu!
BmP Motor, 251.000 km, DPF ist bei 69 Gramm, Regeneration noch nie bemerkt,
Läuft tip-top die Kiste
Inzwischen 389tsd km...immer noch Problemlos
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 3. Mai 2020 um 12:33:58 Uhr:
Mein ehemaliger B6 (170 PS DSG) hat bei meiner Tochter gerade frischen TÜV bekommen und inzwischen 370tsd km mit dem Originalfilter. Beladungsstand unbekannt, Probleme 0
Inzwischen mit ca. 290 000 km verkauft. Bis dahin (und sicherlich auch noch jetzt) keinerlei Probleme mit dem ersten DPF. Aber da wo er jetzt wahrscheinlich ist, benötigt man keinen DPF. 😉
Cbab Passat cc 305.000km 185ml
Nur Langstrecke
Regeneration alle 800km