Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Wenn es Probleme gibt, bekommt man schon die passenden Meldung direkt angezeigt, die einfache Variante wäre die Aufforderung zum Freibrennen gegebenenfalls mit Hinweis auf die Werkstatt oder direkt der Notlauf. Mein Werkstatt-Mensch hatte damals auch den Hinweis gegeben, dass ich fahren soll, bis eine Meldung kommt - sie kam auch mit 334500 km noch nicht. Leider ist das Fahrzeug ja nicht mehr in meinem Besitz, dürfte wohl im Ostblock wieder unterwegs sein.
In welchem Abstand hat er da bei euch so regeneriert? Bei mir ist es aktuell so zwischen 150-180 km. Aschebeladung sind 58/60g.
Ich lass mich gern eines besseren belehren , aber habe im kopf das die ersten baujahre keine meldung zum dpf aus geben. Erst am notlauf merkt man es. War doch so oder ?
Mein bmp hatte 90 gramm beim kauf . ( und keine meldung ) Ist mir leider erst nachher aufgefallen, das er zu schlecht geht und auch zuviel sprit braucht. Nach ner reinigung oder neuem dpf rennen die kisten wieder besser ( unteres drehzahlband )und verbrauchen auch 0,5 - ,1,0 liter weniger.
Mal ganz davon abgesehen das der ansteigende abgasdruck nicht gut für motor sowi Turbo lader ist. Ich empfehle jedem nicht zu lange zu warten.
Gut man kann den bis 90 gramm ( eventuell ! sogar ohne Schäden fahren )
Aber der schleichende leistungsverlust ist da , auch wenn man ihn nicht bemerkt !
( 8 liter stadt kurzstrecke ist zuviel )
Mfg
Ähnliche Themen
Bei 230.000Km habe ich den letztes Jahr reinigen lassen. Bin jetzt bei 245.000Km und alles läuft tutti.
Bj 12/2006
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 17. März 2017 um 12:23:45 Uhr:
In welchem Abstand hat er da bei euch so regeneriert? Bei mir ist es aktuell so zwischen 150-180 km. Aschebeladung sind 58/60g.
Da macht sich der Füllstand schon bemerkbar.
Ich hatte zwar nen CBBB, aber hatte beim Auslesen bei etwas über 300000 km hat der Zähler für die letzte Regeneration bereits 996 km angezeigt. Liegt jedoch auch sehr am Fahrprofil, mit dem ich mit dem Gölfchen jetzt auch etwas länger durchhalten will.
Habe heute mal ausgelesen,
bisher Erfolgreichr Regenerationen: 0
Anzahl Angeforderter Regenerationen: 4.0
Strecke seit Regeneration: 1270km
Russmaße Soll: 14,4
Russmaße Ist: 7,5
Ölaschevolumen: 219 ml
Fahrprofil: täglicher Arbeitsweg über die Autobahn 50km Einweg mit ca. 130-150km/h
Hallo Exili123,
welchen Motor hast Du verbaut und wieviel km hast Du drauf?
219ml ist schon ne ganze Menge,... ist das der erste DPF?
Moin!
Ich hab mit meinem BLS nun 200600 km runter und 54g Beladung.
Was sagt die Erfahrung: den Filter lieber tauschen, bevor er voll ist, oder einfach weiterfahren bis die Lampe angeht? Die Lampenvariante hat natürlich den Nachteil, dass das immer dann passiert, wenn gerade weit weg von daheim ist...
Bekommt man den Filter einigermaßen alleine getauscht oder muss da der halbe Wagen für auseinander genommen werden: Motorträger lösen und absenken usw.?
Dank vorab!
Alexander
Achse muss man nicht unbedingt lösen. Hat aber bestimmt auch noch 20000 km zeit. Rein rechnerisch. Kommt auch drauf an wie lange den noch fahren willst. Lampe und notlauf kommt auch bei 75 gramm nicht. Aber ist nicht gut für den motor.
Hallo Matze1711,
120ml ist der Beladungswert in Volumen,... bei 175ml wird empfohlen zu wechseln,... ich hatte einen 4-Motion der bei 235tkm mit 189ml wirklich voll war und angefangen hat zu rußen.
Der Gegendruck zeigt nur an, wann wieder regeneriert werden muss, sprich wie verrußt der Filter ist, hat mit der Ascgebeladung nichts zu tun.
Grüße
Was nicht ganz richtig ist. Der Gegendruck ist abhängig von der Gesamtbeladung des Filters. Der Ruß kann in der Regenration verbrannt werden, die Asche nicht.
Genau so hab ich es dich gemeint,...der Gegendruck Sensor steuert den Zeitpunkt der Regeneration, dann wird der Ruß zu Asche verbrannt, die sich im PDF in den "Poren" ablagert. Wenn diese Ablagerungen dann 175ml Volumen erreichen, ist theoretisch Voll ;-)