Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

@dj_ibo schrieb am 29. September 2016 um 00:18:23 Uhr:


Bei meinem CC CBAB hab ich noch nie eine Regenerationsleuchte gesehen!
Hab ihn seit zwei Jahren und bin schon 40.000k gefahren.
Fahre zwar immer Langstrecke, aber gab auch mal Tage, wo nur Kurzstrecke drin war.

Ist mein Auto normal? 😁

Mit DER Zündkerze (siehe Dein Profilbild) sicher nicht... 😉😁😉

Zwei Maschinen kann ich nennen. Zeitgleich ausgelesen.
Bls 1.9 105 ps tdi 2006
280tkm 79 Gramm

Bmp 2.0 tdi 140 ps 2008
280tkm 84 Gramm

Um beide dpf haben wir uns vor kurzem gekümmert
Jetzt laufen se mit meguin 2 takt öl
( primär wegen der injektoren )

(Übrigens HATTEN beide eingelaufene verschlissene nockenwellen) nur so ne randbemerkung

Zitat:

@it-brain schrieb am 29. September 2016 um 08:48:40 Uhr:


...

Um beide dpf haben wir uns vor kurzem gekümmert

...

Was heißt gekümmert?

das softwareupdate wird hier alle bisherigen erfahrungswerte in frage stellen.

Ähnliche Themen

Warum in frage stellen ?

massive veränderungen im verbrennungsmotor werden wohl auswirkungen zeitigen auf was im dpf ankommt

Von welchem softwareupdate sprichst du ? Dieses jene welches vw jetzt aufspielt ? Nun ja der wagen hat danach weniger Leistung ist etwas sauberer ich denke dpf halten dann noch länger ! Wird sich zeigen .

Nun ja und nun sind weitere Erfahrungsberichte von anderen usern gewünscht. Zurück zum Thema.

Bei 220.000Km hatte meiner BJ12/2006 2.0 Tdi 170 PS 67 Gramm.
Hab jetzt bei 233.000Km den DPF reinigen lassen. Nun läuft er wieder rund.

Zitat:

@Bonaqua schrieb am 27. September 2016 um 08:33:59 Uhr:


356000km und bisher keine Probleme! 😉

Mit welchem Motor und Baujahr?

Wechsel des DPF bei 221.000 Km - Aschbeladung bei 219.000 Km 76 Gramm
Passat Variant 2,0 TDI BMP EZ03/2007

Gottseidank hat der 3BG sowas nicht, da hätte ich nun schon 6x wechseln müssen😰

1.2 Millionen km runter ? Ich fand der 3Bg war eh der robustere wagen.

1.319.768 Km 😁

Angeregt durch diesen Thread hier, habe ich bei meinem B6 - CR mit 81KW - 268 tkm gelaufen - gestern den "Füllstand" des DPF mittels VCDS ausgelesen. Ich muss dazu sagen, dass ich absolut keine Probleme mit dem Wagen habe. Keine Fehler im System, keine Leuchten im Tacho, Wagen läuft einwandfrei.
Laut VCDS habe ich einen Füllstand von 189 ml ! Die maximale Füllmenge, was ich hier so gelesen habe, soll bei 175 ml liegen. Die Frage ist nun: Wagen unverzüglich stehen lassen und einen neuen DPF einbauen lassen? Professionelle Reinigungen sind wohl nicht der Hit...

Der Wert ist grob errechnet, heißt nicht, das er stimmen muss. Solang der Wagen gut läuft und sich nicht meldet, das er nen neuen haben will, Füße still halten. Never touch a running System.

Deine Antwort
Ähnliche Themen