Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?
Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!
Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.
Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!
Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?
Danke im Voraus...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:
...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.
Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.
Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.
Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.
Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.
Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.
Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.
Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.
Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)
D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.
So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.
534 Antworten
Zitat:
@Meph26 schrieb am 15. September 2016 um 22:38:49 Uhr:
Hi,Ich bin mit meinem DPF 184.000 km weit gekommen. Ich habe ihn bei einem Wert von 58g tauschen lassen, da der Turbolader gewechselt werden musste.
Was die Regeneration angeht, bin ich erstaunt über einige Aussagen. Ich nehme das Regenrieren sehr deutlich wahr. Nicht nur im Leerlauf, sondern auch bei der Fahrt. Dann ist der Wagen richtig bockig. Im 4. Gang ist wie eine Art bremsen zu spüren.
Nach dem nun der obige "Spaß" mich ein paar tausend Euro gekostet hat, habe ich eine Entscheidung gefällt und habe die schmerzliche Trennung eingeleitet.
Meph
Also ich habe meinen Wagen mit 120.000 km gekauft und spüre auch immer die Regenerationen.
170 PS Pumpe Düse (BMR?)
Aktuell habe ich 208.000 km drauf und alles beim alten 🙂 Der neue Passat kommt Ende des Jahres und so lange wird mein DPF hoffentlich noch halten. Und wenn nicht, steigert ein neuer DPF halt den Verkaufswert 😛
Naja, 3.200 Euro hat mich der Spaß dann gekostet. Außerdem läuft er seid dem nicht mehr rund. Es ist eine Art kurzes stocken im Drehzahlbereich von 1600 - 1800 Umdrehungen. Vorzugweise tritt dies im zweiten und dritten Gang kurz auf. Im Leerlauf habe ich ein ruckeln, aber auch nicht immer.
Als nächsten sollte nun die Achsaufhängung (vorn) kommen. Reifen kommen auch noch.... und und und... Auto fängt bekanntlich mit "A" an und hört mit "oooooo" auf.
Ich möchte auf keinen Fall nun eine Grundsatzdebatte vom Tisch brechen, ob es nun Sinn macht, den Wagen in Zahlung zu geben oder nicht. :-(
---
Ja, richtig BMR. BTW: Die wurden auch nochmal gereinigt. Brachte aber keinen Erfolg, außer dass er immer noch rennt unter Vollast. Wie am ersten Tag.
---
Meph
Zitat:
@Andy_bln schrieb am 15. September 2016 um 22:50:39 Uhr:
Zitat:
@Meph26 schrieb am 15. September 2016 um 22:38:49 Uhr:
Hi,Ich bin mit meinem DPF 184.000 km weit gekommen. Ich habe ihn bei einem Wert von 58g tauschen lassen, da der Turbolader gewechselt werden musste.
Was die Regeneration angeht, bin ich erstaunt über einige Aussagen. Ich nehme das Regenrieren sehr deutlich wahr. Nicht nur im Leerlauf, sondern auch bei der Fahrt. Dann ist der Wagen richtig bockig. Im 4. Gang ist wie eine Art bremsen zu spüren.
Nach dem nun der obige "Spaß" mich ein paar tausend Euro gekostet hat, habe ich eine Entscheidung gefällt und habe die schmerzliche Trennung eingeleitet.
Meph
Also ich habe meinen Wagen mit 120.000 km gekauft und spüre auch immer die Regenerationen.
170 PS Pumpe Düse (BMR?)
Aktuell habe ich 208.000 km drauf und alles beim alten 🙂 Der neue Passat kommt Ende des Jahres und so lange wird mein DPF hoffentlich noch halten. Und wenn nicht, steigert ein neuer DPF halt den Verkaufswert 😛
Tut er leider nicht. Hab meinen jetzt Verkauft und nen B8 geholt aus 2015 (tolles Teil ich bin begeistert). Hab nen neuen DPF verbaut 2 Wochen vorher und auch andere Sachen erneuert (laufleistungsbedingt) Aber das hat den Käufer nicht interessiert. Wäre es nach wert der neuteile gegangen, hätte ich für den Passat mehr als 6000€ bekommen müssen. Arschlecken. knapp 4000€ sinds geworden.
Dem kann ich nur beipflichten. Nur habe ich noch 5.000 bekommen.
@Esi1984: So habe ich das auch gemacht bzw. mache es. Fr kann ich den neuen (Ende 2015) abholen.
Ähnliche Themen
Das Thema Austausch DPF steht bei mir demnächst auch an. Welche Filter habt ihr denn eingebaut? Die VW-Teile oder auch Fremdfabrikate wie von Walker etc.? Gibt es Erfahrungen mit dem VW-Eco Filter. Mein Freundlicher tauscht sehr selten DPFs und hat keine Erfahrungen.
Meiner steht aktuell bei knapp 255.000 km mit dem DPF.
Alle 340 km regeneriert der DPF, da hatte ich die letzten Tage mal genau drauf geachtet.
Zitat:
@cocksinel schrieb am 21. September 2016 um 21:43:06 Uhr:
Das Thema Austausch DPF steht bei mir demnächst auch an. Welche Filter habt ihr denn eingebaut? Die VW-Teile oder auch Fremdfabrikate wie von Walker etc.? Gibt es Erfahrungen mit dem VW-Eco Filter. Mein Freundlicher tauscht sehr selten DPFs und hat keine Erfahrungen.
Soweit mein Freundlicher im ETKA geschaut hat gibt es die ECO Filter nicht mehr. Die Filter für den 140 bis 170 PSer sind alle von HJS. Hab dendamaös für 1350€ von Hersteller gekauft.
In meiner Rechnung ist der DPF mit folgender Nummer aufgeführt:
JZW 254 701 FX (1231,65 € inkl. MwSt)
Entschieden hatte ich mich auch für den Eco. Wenn ich mich recht erinnere, dann war dieser auch nicht wirklich vorrätig und ist von sehr weit her angeliefert worden.
der Meph
P.S.: Seit kurzem nun Besitzer eines B8. Trennung viel nicht leicht, bis Kilometer 1 mit dem Neuem.
356000km und bisher keine Probleme! 😉
Respekt! Wie fährst Du? Immer Langstrecken, Drehzahlen etc. Ich hab meinen mit knapp 300.000 km verkauft. Hat sich zwar noch nix angekündigt, aber ich befürchtete den baldigen Ausfall. Eine Woche vor dem Verkauf hatte sich aber noch das AGR-Ventil verabschiedet. :-/ Zumindest günstiger als der DPF.
@ Meph26: Herzlichen Glückwunsch! Ging mir ganz genau so ... nach dem ersten Reinsetzen (Superb) war der alte vergessen!
Zitat:
@Bonaqua schrieb am 27. September 2016 um 08:33:59 Uhr:
356000km und bisher keine Probleme! 😉
Nice.
Das gibt mir Zuversicht, das meiner auch noch eine Weile machen wird. Denn Anzeichen, die dagegen sprechen könnten, merke ich bisher keine.
@Joschh
Danke. Der Superb war auch in meiner engeren Auswahl. Letzten Endes ist es der B8 geworden.
Ok, ich denke ich warte ab bis das Auto nach einem neuen DPF verlangt. Beim letzen Kd ( 205TKm) hat der Freundliche 63g ausgelesen. Sein Rat war weiterfahren. Die wenigsten Kunden lassen tauschen. Manche fahren schon seit Jahren ohne Probleme. 300TKm würde ich auch gern schaffen.
Bei meinem CC CBAB hab ich noch nie eine Regenerationsleuchte gesehen!
Hab ihn seit zwei Jahren und bin schon 40.000k gefahren.
Fahre zwar immer Langstrecke, aber gab auch mal Tage, wo nur Kurzstrecke drin war.
Ist mein Auto normal? 😁
Zitat:
@dj_ibo schrieb am 29. Sep. 2016 um 00:18:23 Uhr:
Ist mein Auto normal?
Ja