Partikelfilter DPF Ausbauen zum spülen....

Audi A3 8P

Hallo liebe Motor Talk Freunde.....

Nach langem mitlesen möchte ich hier doch auch mal meinen ersten Beitrag schreiben......

Erst mal vielen Dank für diese coole Seite bzw. Forum es hat mir schon sehr sehr sehr oft weitergeholfen....

Da ich jetzt schon mehrere Beiträge zum Thema DPF spülen und co. gelesen habe und mein
Schätzchen nun auch so langsam 170000 Km runter hat und VCDS ne Aschemasse von 42 g anzeigt, würde ich mich auch mal um eine kleine "DPF Kur" kümmern......

Also Dichtungen und Co. schon mal besorgt Wagen auf die HB und mal von unten geschaut wies aussieht...

Allerdings nach aufwendiger Suche rund zum Thema DPF und Ausbau beim A3 8p nichts brauchbares gefunden :-(...

Hat irgendjemand schon mal das Teil ausgebaut und gespült?? Mich würde vorallem mal interessieren ob man den DPF samt Flexrohr nach unten einfach so ausgebaut bekommt ohne die Achse zu lösen.... sieht ziemlich eng aus da Kat und DPF zusammen im Gehäuse sitzen!!!???

Irgendwelche Ideen??????

Lg pszwoer

Beste Antwort im Thema

Rohe Fostern!!!

Ich schreibst gleich zu Anfang: Bei 42g würde ich keine DPF Kur empfehlen, fahr den DPF weiter, bis er seine 60g erreicht hat und lasse ihn dann entweder ersetzen oder von einer Firma (bspweise dpf-clean.de) professionell reinigen.

Ich kenne Deine Schrauberskills nicht, aber der keramische Monolith (=das Filterelement) ist stoßempfindlich und die Lagerung verträgt nunmal keine Feuchtigkeit. Finger weg von einem händischen "Spülen" (ich nehme mal an mit Wasser oder Hochdruckreiniger); Die Quellmatten, die DPF+Kat lagern, mögen keine Feuchtigkeit!!! Wenn jemand auf die Idee kommt mit Druck (Hochdruckreiniger a la Kärcher, etc.) zu arbeiten: Ihr lötet euch damit die katalytische Beschichtung in die ewigen Jagtgründe. Der DPF mag dann zwar frei sein, bis zur nächsten Überladung mit Ruß dauert es aber nicht lange, da die katalytische Beschichtung weg ist und es zu keiner kontinuierlichen Regeneration kommen kann.

Die einzige Möglichkeit das Ding zu reinigen ist mit Druckluft! Aber das würde ich nur nach vorheriger Einweisung (eines Fachbetriebes) tun; Dann kannst Du es aber auch gleich den Betrieb machen lassen ;-).

Mein persönlicher Tipp: Fahr weiter bis zur Asche-Beladungsgrenze und lasse Deinen DPF durch eine Firma professionell reinigen. Mittelchen wie die von Tunap helfen nur bei der Beseitigungn des Rußes bevor man mit Druckluft die Asche rausholt. Ich hoffe, geholfen zu haben!!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A3170


Kommt wohl drauf an bei welchem Motor, ich mach das beruflich und bisher musste eigentlich immer die Achse runter- zumindest bei den CR's.

Moinsen :-)!

Beim BMN 2.0 TDI PD solls so gehen laut Audi... wie gesagt steht zum Winter an dann werde ich nen ausfühlichen Block darüber schreiben...
Wenn Du beruflich damit zu tun hast, hast dann Erfahrung was das spülen/reinigen betrifft?
Oder immer nur neue verbaut?

LG

Hallo zusammen,
Ich habe mir h jetzt mal umgehört bei denen die das auch gemacht haben mit spülen etc. wie es bei mir gemacht wurde.
Die haben bis jetzt schon alle mal die 60.000km Marke überschritten.
Kennen Tu ich 4 Leute und nicht nur Audi fahrer.
Werde wenn es hier jemanden interessiert weiter berichten.
Ich bin die ersten 2500km bis jetzt auch ohne Probleme gefahren .

Zitat:

Original geschrieben von wima


Hallo zusammen,
Ich habe mir h jetzt mal umgehört bei denen die das auch gemacht haben mit spülen etc. wie es bei mir gemacht wurde.
Die haben bis jetzt schon alle mal die 60.000km Marke überschritten.
Kennen Tu ich 4 Leute und nicht nur Audi fahrer.
Werde wenn es hier jemanden interessiert weiter berichten.
Ich bin die ersten 2500km bis jetzt auch ohne Probleme gefahren .

Habe ich das denn jetzt richtig gesehen das Du kurz vorher nen neuen DPF verbaut bekommen hast oder nich?

LG

Ich haben fast genau vor einem Jahr einen neuen bekommen.
Aber mit denen ich geredet habe und die Werkstatt sind alles welche gesehen die keinen neuen schon mal bekommen haben.
Heute macht er es bei einem Bmw der jetzt 190000km drauf hat

Zitat:

Original geschrieben von pszwoer



Zitat:

Original geschrieben von wima


Hallo zusammen,
Ich habe mir h jetzt mal umgehört bei denen die das auch gemacht haben mit spülen etc. wie es bei mir gemacht wurde.
Die haben bis jetzt schon alle mal die 60.000km Marke überschritten.
Kennen Tu ich 4 Leute und nicht nur Audi fahrer.
Werde wenn es hier jemanden interessiert weiter berichten.
Ich bin die ersten 2500km bis jetzt auch ohne Probleme gefahren .
Habe ich das denn jetzt richtig gesehen das Du kurz vorher nen neuen DPF verbaut bekommen hast oder nich?

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pszwoer



Zitat:

Original geschrieben von A3170


Kommt wohl drauf an bei welchem Motor, ich mach das beruflich und bisher musste eigentlich immer die Achse runter- zumindest bei den CR's.
Moinsen :-)!

Beim BMN 2.0 TDI PD solls so gehen laut Audi... wie gesagt steht zum Winter an dann werde ich nen ausfühlichen Block darüber schreiben...
Wenn Du beruflich damit zu tun hast, hast dann Erfahrung was das spülen/reinigen betrifft?
Oder immer nur neue verbaut?

LG

Hi, letzte Woche bei einem Tiguan 4WD mit 140TDI-CR gings nicht, wobei es da auch Platzprobleme mit dem langen Rohr nach hinten gab, das ist ja ewig lang und stört etwas. Laut Rep.leitfaden hätte man den rechten Gelenkwellenflansch auch noch rausbauen sollen, ging aber auch so.

Erfahrungen mit spülen habe ich nicht da ich beim einem Vertragshändler arbeite, und da wird nur ausgetauscht und Neuteile verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von ChRi17


Sowas hört sich doch gut an.... :O
http://www.dpf-info.de/
Wieso macht sowas auch nicht die Vertragswerkstatt oder ist der Aufwand da so groß für die????

Hallo,

haben bei der Firma schon drei DPF´s reinigen lassen, alle Filter funktionieren wie neu, was wir immer mit erneuern lassen haben, war der Differenzdrucksensor, die arbeiten wurden immer von unserer Haus und Hof Werkstatt durchgeführt, die Ersparnis lag jeweils bei 50%- 66% Prozent, 2x T5, 1x Crafter.

Und wie lange sind die gereinigten Filter jetzt schon wieder in Betrieb?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Und wie lange sind die gereinigten Filter jetzt schon wieder in Betrieb?

der erste schon seit 1,5 Jahren, die anderen ca. 4 Monate, der Letzte wurde vor ca. 3 Wochen gereinigt.

Gibt es was neues zu dem Thema? Habe heute mal den Beladungszustand messen lassen.

Aktuell 48,2 g bei 149350 Km.

Zitat:

Original geschrieben von virus1880



Zitat:

Original geschrieben von ChRi17


Sowas hört sich doch gut an.... :O
http://www.dpf-info.de/
Wieso macht sowas auch nicht die Vertragswerkstatt oder ist der Aufwand da so groß für die????
Hallo,

haben bei der Firma schon drei DPF´s reinigen lassen, alle Filter funktionieren wie neu, was wir immer mit erneuern lassen haben, war der Differenzdrucksensor, die arbeiten wurden immer von unserer Haus und Hof Werkstatt durchgeführt, die Ersparnis lag jeweils bei 50%- 66% Prozent, 2x T5, 1x Crafter.

wie hast du das denn gemacht?

selber ausgebaut und geliefert oder hast du das Auto dort gelassen??

Zitat:

Original geschrieben von pszwoer



Hallo liebe Motor Talk Freunde.....

Nach langem mitlesen möchte ich hier doch auch mal meinen ersten Beitrag schreiben......

Erst mal vielen Dank für diese coole Seite bzw. Forum es hat mir schon sehr sehr sehr oft weitergeholfen....

Da ich jetzt schon mehrere Beiträge zum Thema DPF spülen und co. gelesen habe und mein
Schätzchen nun auch so langsam 170000 Km runter hat und VCDS ne Aschemasse von 42 g anzeigt, würde ich mich auch mal um eine kleine "DPF Kur" kümmern......

Also Dichtungen und Co. schon mal besorgt Wagen auf die HB und mal von unten geschaut wies aussieht...

Allerdings nach aufwendiger Suche rund zum Thema DPF und Ausbau beim A3 8p nichts brauchbares gefunden :-(...

Hat irgendjemand schon mal das Teil ausgebaut und gespült?? Mich würde vorallem mal interessieren ob man den DPF samt Flexrohr nach unten einfach so ausgebaut bekommt ohne die Achse zu lösen.... sieht ziemlich eng aus da Kat und DPF zusammen im Gehäuse sitzen!!!???

Irgendwelche Ideen??????

Lg pszwoer

Ich würde warten bis es akut ist.

Den Aschewert kannst du immernoch runterdrehen und unter 60g mit VCDS halten damit die KI meldung nicht kommt.

Am besten auf die Werte vom Differenzdrucksensor schauen und die gemessene Rußmasse beobachten. Wenn du nach dem Regenerieren nicht mehr unter 6g gemessen kommst würde ich erst handeln. mfg

Servus zusammen,

ich habe da aus aktuellem Anlass mal eine Frage zwecks Fehler im Steuergerät Motorelektronik bzgl. Drucksensor Abgas:

Heute bei Auslesen des Fehlerspeichers hab ich zwei Fehler erhalten:

Fehler Drucksensor 1 für Abgas g450 sporadisch
Und
Fehler für Drucksensor 1 für Abgas g450 Kurzschluss nach plus

Da ich mittlerweile bei 209500km angelangt bin, hab ich jetzt natürlich den Verdacht, dass nun die Zeit für einen neuen DPF ist ( is ja noch der erste). Gerechnet hab ich demnächst eh damit, nur ist meine Frage jetzt, reicht es den DPF demnächst reinigen oder ganz wechseln zu lassen und dann sind die Fehler auch weg, oder kommt aufgrund der Fehler noch weiteres in Frage?
Muss der Drucksensor ebenfalls erneuert werden?
Fahrverhalten war an sich noch ganz normal!

Hi, hatte vor einer Woche denselben Fehler (denke ich) bei 190.000: Differenzdrucksensor war bei mir defekt, die gelbe Leuchte mit dem Motorsymbol leuchtete. Hab ihn für 100 € beim 😉 austauschen lassen und gut ist seitdem.
Wenn der Filter voll ist kommt das gelbe Filtersymbol, so ist das jedenfalls bei meinem TDI.

Die motorkontrolleuchte is bei mir aus und auch ne Leuchte oder Anzeige vom Dpf. Hab ich noch nie gesehen.
Ach ja, die Aschemasse im Dpf. Liegt grad aktuell bei 57g.

Zitat:

Original geschrieben von wima


Also ich kenne mittlerweile viele die das auch bei BMW ect. gemacht haben und die fahren seit 2 Jahren wieder ohne Probleme mit soclhen Methoden rum.Und bei der Regenerationsfahrt dann hat sich der Wert das ich selber geshen habe eigenständig dann abgebaut.
Also was soll ich da getäuscht werden sollen?!

Naja ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen. TuneUp und der ganze Mist bringen nichts. Bei uns in der E60 Fraktion sind viele hohe Laufleistungen dabei. Alle eigenen Spülversuche verkleben nur die Waben, auch TuneUp, dann hat man zwar kurz Ruhe aber den DPF eben dauerhaft versaut. Professionelle Anbieter reinigen mit Hochtemperaturerhitzung und Druckluft. Auch hier werden die keramischen Elemente soweit zerstört dass der DPF max 40% der Originalkapzität hat (s.a. wikipedia Test Verkehrsbetriebe)

Ich selbst habe das für 600 EUR machen lassen. Hat 27TKM gehalten, danach war der Filter wieder dicht, wobei bei mir die Peripherie (Differenzdrucksensor, LMM, Temperatursensoren, etc. i.O) Ende vom Lied bei Bmw kostet ein neuer DPF 1.600 eur zzgl. Einbau. Der hält jetzt aber schon seit 30TKM mit den langen Regenerationszyklen wie bei einem neuen DPF auch zu erwarten.

... just my two cents

Deine Antwort
Ähnliche Themen