Partikelfilter DPF Ausbauen zum spülen....
Hallo liebe Motor Talk Freunde.....
Nach langem mitlesen möchte ich hier doch auch mal meinen ersten Beitrag schreiben......
Erst mal vielen Dank für diese coole Seite bzw. Forum es hat mir schon sehr sehr sehr oft weitergeholfen....
Da ich jetzt schon mehrere Beiträge zum Thema DPF spülen und co. gelesen habe und mein
Schätzchen nun auch so langsam 170000 Km runter hat und VCDS ne Aschemasse von 42 g anzeigt, würde ich mich auch mal um eine kleine "DPF Kur" kümmern......
Also Dichtungen und Co. schon mal besorgt Wagen auf die HB und mal von unten geschaut wies aussieht...
Allerdings nach aufwendiger Suche rund zum Thema DPF und Ausbau beim A3 8p nichts brauchbares gefunden :-(...
Hat irgendjemand schon mal das Teil ausgebaut und gespült?? Mich würde vorallem mal interessieren ob man den DPF samt Flexrohr nach unten einfach so ausgebaut bekommt ohne die Achse zu lösen.... sieht ziemlich eng aus da Kat und DPF zusammen im Gehäuse sitzen!!!???
Irgendwelche Ideen??????
Lg pszwoer
Beste Antwort im Thema
Rohe Fostern!!!
Ich schreibst gleich zu Anfang: Bei 42g würde ich keine DPF Kur empfehlen, fahr den DPF weiter, bis er seine 60g erreicht hat und lasse ihn dann entweder ersetzen oder von einer Firma (bspweise dpf-clean.de) professionell reinigen.
Ich kenne Deine Schrauberskills nicht, aber der keramische Monolith (=das Filterelement) ist stoßempfindlich und die Lagerung verträgt nunmal keine Feuchtigkeit. Finger weg von einem händischen "Spülen" (ich nehme mal an mit Wasser oder Hochdruckreiniger); Die Quellmatten, die DPF+Kat lagern, mögen keine Feuchtigkeit!!! Wenn jemand auf die Idee kommt mit Druck (Hochdruckreiniger a la Kärcher, etc.) zu arbeiten: Ihr lötet euch damit die katalytische Beschichtung in die ewigen Jagtgründe. Der DPF mag dann zwar frei sein, bis zur nächsten Überladung mit Ruß dauert es aber nicht lange, da die katalytische Beschichtung weg ist und es zu keiner kontinuierlichen Regeneration kommen kann.
Die einzige Möglichkeit das Ding zu reinigen ist mit Druckluft! Aber das würde ich nur nach vorheriger Einweisung (eines Fachbetriebes) tun; Dann kannst Du es aber auch gleich den Betrieb machen lassen ;-).
Mein persönlicher Tipp: Fahr weiter bis zur Asche-Beladungsgrenze und lasse Deinen DPF durch eine Firma professionell reinigen. Mittelchen wie die von Tunap helfen nur bei der Beseitigungn des Rußes bevor man mit Druckluft die Asche rausholt. Ich hoffe, geholfen zu haben!!
46 Antworten
Also ich kenne mittlerweile viele die das auch bei BMW ect. gemacht haben und die fahren seit 2 Jahren wieder ohne Probleme mit soclhen Methoden rum.Und bei der Regenerationsfahrt dann hat sich der Wert das ich selber geshen habe eigenständig dann abgebaut.
Also was soll ich da getäuscht werden sollen?!
Das das eine Vertragswerkstatt natürlich für nicht gut empfindet ist auch klar, da die ja nur Neuteile verkaufen wollen und dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von pszwoer
Hallo wima,Zitat:
Original geschrieben von wima
Hallo zusammen,nachdem ich bis gestern das Problem hatte, dass mein DPF mit 59g geladen war bin ich zu meiner Wetrkstatt gefahren da die Leuchte im Kombi mittlerweile auch geleuchtet hat.
Bei mir wurde der DPF im eingebauten Zustand mit den Produkten von Liqui Moly gereinigt und gespült und alles ist wie neu(ist auch mit Druckluft durchzuführen).
Mein DPF hat jetzt noch eine Beladung von 1g.
Also ich bin mehr als begeistert, da man den DPF nicht ausbauen muss dazu und man sich richtig viel geld sparrt.Ganz im ernst ich glaube nicht das dein Partikelfilter wirklich von der Asche befreit wurde... Da man diese nur raus bekommt wenn man gegen den Abgasstrom spült... Dein dpf wurde durch liquid moly wieder freigebrannt und der aschelernwert wieder zurückgesetzt was aber nicht sinn der Sache ist sonder schlecht für die nächsten regenerationsprozesse ist da der differenzdruck verfälscht ist....
Ich kann von solchen Methoden nur abraten...
Das schreit nach einen baldigen turboschaden....Lg pszwoer
hallo🙂
ich kann psz nur zustimmen...
diese mittel sind nur zum entfernen der rußablagerungen geeignet.
die asche bleibt trotzdem im dpf hängen.
wenn jetzt der aschewert auf 1 genommen wurde und die asche noch im dpf ist, wird es über kurz oder lang probleme geben.
der differenzdruckgeber wird falsche werte zu dem wert liefern und die regeneration wird nicht einwandfrei funktionieren.
dadurch wird der dpf evntl überladen.
ich hab deine pn erst vorhin gelesen...klingt für mich als ob der dpf evntl nicht korrekt mit dem grundwert der beladung übernommen wurde...oder hatten die beim einbau ihn auf null gesetzt?
normal geht die dpf lampe an wenn das normale regenerieren nicht mehr ausreicht und zuviel ruß im dpf ist.
dein aschewert ist für die kurze zeit viel zu hoch und wird in der regel ert bei 180000km erreicht...aber so lange hast du den neuen dpf ja noch nicht drin.
du hast ja auch wieder die normale software drauf und damit sollte alles gut sein.
was noch zu verstärkter aschebildung führt ist ein starker ölverbrauch (ich gehe von deinem neuen motor aus das du da keinen hast) oder kippst du irgendein zweitaktöl oder additive mit in den tank?
das könnte auch eine ursache sein.
lg
Hallo Micha,
also ich geh leider auch davon aus, dass die beim einbau auch mist gebaut haben und das geht auch die Werkstatt davon aus.
Denn ich hatte trotz Lampe keinen Leistungsmangel oder sonstige Erscheinungen.
Von daher wird momentan auch ausgegangen, dass da was schief gelaufen ist und was nicht Ordnungsgemäß durchgeführt wurde und er gar nicht so voll ist wie in der Software behauptet.
Ich fahre alles Original und mein Auto läuft so gut wie nie zuvor seitdem ich ORIGINAL fahre:-)
Ich habe keinen Ölverbrauch ect...
Es ist alles bestens und das war es auch als die Leuchte an war...
Ich kippe auch nichts in den Tank weder Additiv noch Öl:-)
Haben wir beiden ja lange genug diskutiert und waren zum Schluß einer Meinung:-)
Zitat:
Original geschrieben von micha225
hallo🙂ich kann psz nur zustimmen...
diese mittel sind nur zum entfernen der rußablagerungen geeignet.
die asche bleibt trotzdem im dpf hängen.wenn jetzt der aschewert auf 1 genommen wurde und die asche noch im dpf ist, wird es über kurz oder lang probleme geben.
der differenzdruckgeber wird falsche werte zu dem wert liefern und die regeneration wird nicht einwandfrei funktionieren.
dadurch wird der dpf evntl überladen.ich hab deine pn erst vorhin gelesen...klingt für mich als ob der dpf evntl nicht korrekt mit dem grundwert der beladung übernommen wurde...oder hatten die beim einbau ihn auf null gesetzt?
normal geht die dpf lampe an wenn das normale regenerieren nicht mehr ausreicht und zuviel ruß im dpf ist.
dein aschewert ist für die kurze zeit viel zu hoch und wird in der regel ert bei 180000km erreicht...aber so lange hast du den neuen dpf ja noch nicht drin.du hast ja auch wieder die normale software drauf und damit sollte alles gut sein.
was noch zu verstärkter aschebildung führt ist ein starker ölverbrauch (ich gehe von deinem neuen motor aus das du da keinen hast) oder kippst du irgendein zweitaktöl oder additive mit in den tank?
das könnte auch eine ursache sein.lg
das stimmt🙂🙂
dann vermute ich mal das die beim tausch den wert nicht auf null gesetzt haben...das erklärt den hohen wert den du jetzt hattest.
dann solltest du den wert aber jetzt nicht auf 1 sthen lassen, sondern ungefähr an deinen km stand seit wechsel anpassen...nicht das es probleme mit dem differenzdruckgeber gibt.
lg
Ähnliche Themen
Der differenzdruckgeber ist auch neu reingekommen vor der Reinigung da die Vermutung war, dass der kaputt ist und spinnt.
Ja der hat den Wert nach der Regenerationsfahrt hochgestellt auf 10 oder so d ich mit dem neuen dpf erst 15000 km gefahren bin.
Was kann alles kommen wenn der Wert nicht passen sollte?
Zitat:
Original geschrieben von micha225
das stimmt🙂🙂dann vermute ich mal das die beim tausch den wert nicht auf null gesetzt haben...das erklärt den hohen wert den du jetzt hattest.
dann solltest du den wert aber jetzt nicht auf 1 sthen lassen, sondern ungefähr an deinen km stand seit wechsel anpassen...nicht das es probleme mit dem differenzdruckgeber gibt.
lg
also der regenerationszyklus passt nicht und dementsprechend kann der filter verstopfen und es kann bis in den notlauf gehen...
lg
Also das mit dem Zyklus wurde schon angepasst denn er hat ja auch dann gleich von selber wieder das regenerieren begonnen und wurde auch geprüft das das wieder passt alles
Zitat:
Original geschrieben von micha225
also der regenerationszyklus passt nicht und dementsprechend kann der filter verstopfen und es kann bis in den notlauf gehen...lg
Sowas hört sich doch gut an.... :O
http://www.dpf-info.de/
Wieso macht sowas auch nicht die Vertragswerkstatt oder ist der Aufwand da so groß für die????
Zitat:
Original geschrieben von ChRi17
Sowas hört sich doch gut an.... :O
http://www.dpf-info.de/
Wieso macht sowas auch nicht die Vertragswerkstatt oder ist der Aufwand da so groß für die????
Es gibt mehrere Firmen die eine Reinigung des DPF's durchführen.
Mit den unterschiedlichsten Verfahren.
Und so sollte sie auch geschehen nicht mit irgend einem liquid moly ??...
Dazu muss der DPF ausgebaut werden..
Ich habe so in Erfahrung gebracht das Reinigungsverfahren mit Trockeneis am effektivsten und schonendsten sein sollen.
Bei mir ist ein Ausbau und Reinigung für den Winter geplant...
Eine Vertragswerkstatt hat hauptsächlich Interesse daran ein Neuteil
Zu verkaufen.... Deweiteren wird es sicherlich auch Bestimmungen wegen Gewährleistung geben...
LG
Naja erst mal selber Erfahrung machen und dann dumm über gewisse verfahren reden.
In Zukunft ist es in diesem Forum wahrscheinlich besser wenn man seine positiven Erfahrung nicht mehr schreibt um Tipps oder so zu geben da am Ende ist dann alles Müll.
So nachdem ich in der Haustechnik tätig bin und ich sehr oft mit Reinigung mit Trockenheit zu tun habe und Duell Preise kenne sag ich jetzt einfach dad wenn seiner richtig macht mit trockeneis kann man sich fast einen neuen verbauen lassen da Trockeneis und das Verfahren sehr teuer und aufwendig ist.
Aber egal das muß jeder selber wissen.
Ich wollte nur meine eigene gute Erfahrung einbringen und nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von pszwoer
Es gibt mehrere Firmen die eine Reinigung des DPF's durchführen.Zitat:
Original geschrieben von ChRi17
Sowas hört sich doch gut an.... :O
http://www.dpf-info.de/
Wieso macht sowas auch nicht die Vertragswerkstatt oder ist der Aufwand da so groß für die????
Mit den unterschiedlichsten Verfahren.
Und so sollte sie auch geschehen nicht mit irgend einem liquid moly ??...
Dazu muss der DPF ausgebaut werden..
Ich habe so in Erfahrung gebracht das Reinigungsverfahren mit Trockeneis am effektivsten und schonendsten sein sollen.
Bei mir ist ein Ausbau und Reinigung für den Winter geplant...
Eine Vertragswerkstatt hat hauptsächlich Interesse daran ein Neuteil
Zu verkaufen.... Deweiteren wird es sicherlich auch Bestimmungen wegen Gewährleistung geben...LG
Zitat:
Original geschrieben von wima
Naja erst mal selber Erfahrung machen und dann dumm über gewisse verfahren reden.
In Zukunft ist es in diesem Forum wahrscheinlich besser wenn man seine positiven Erfahrung nicht mehr schreibt um Tipps oder so zu geben da am Ende ist dann alles Müll.
So nachdem ich in der Haustechnik tätig bin und ich sehr oft mit Reinigung mit Trockenheit zu tun habe und Duell Preise kenne sag ich jetzt einfach dad wenn seiner richtig macht mit trockeneis kann man sich fast einen neuen verbauen lassen da Trockeneis und das Verfahren sehr teuer und aufwendig ist.
Aber egal das muß jeder selber wissen.
Ich wollte nur meine eigene gute Erfahrung einbringen und nicht mehr.
Wir sind durchaus dankbar für solche Erfahrungen, aber sie bringen uns nicht wirklich recht weiter: Geht es oder geht es nicht?
Die Reinigung eines DPF und ob sie tatsächlich funktioniert hat, sieht man nicht nach ein paar tausend Kilometern. Den Aschewert in einem DPF kann man nicht messen, er wird nur mittels einer Formel berechnet. Durch den Differenzdrucksensor berechnet man, wie viel Druck verlorengeht, ob er aber durch Asche oder was anderes verursacht wurde, darüber sagt er nichts aus.
In deinem Fall sagst du selber, dass du viel Kurzstrecke gefahren bist. Also kein "Normalfall". Vielleicht war bei dir nur ein Freibrennen nötig?
Ob eine Reinigung eines DPF wirklich erfolgreich war, das messe ich daran:
1) Jemand, der ganz normal an die Grenze der Aschebeladung kam, im Bereich 160tkm bis 200tkm, und bis dahin den DPF quasi gar nicht bemerkt hat.
2) Dann das Reinigen durchgeführt hat.
3) Und dann (wichtig!!) nochmal 100tkm gefahren ist.
Alles andere ist irgendwie so sinnig wie "Habe mein Auto betankt, bin nun schon 100km weit gekommen! Geiler Sprit!! Die Tankstelle ist echt super!!"
Den Aschewert kann man auch programmatisch zurücksetzen, und selbst ich wüsste im Ernstfall mit dem Meister und dem VCDS im Auto nicht zu sagen, ob das Ding jetzt den Russgehalt oder den Aschewert anzeigt. Nur...der Aschewert kann rein rechnerisch durch den normalen Fahrbetrieb nur monoton steigen, da nichts gemessen wird, sondern nur per Formel berechnet wird, zumindest im A3 8P. Und die ist nun mal monoton steigend, da ist in dieser Welt nix mit sinken. Sinken tut er nur durch manuelles Zurücksetzen. Alles andere, was dann "sinkt" ist ggf. der Wert des Differenzdrucksensors oder des Russgehaltes oder sonstwas. Und allein der Differenzdrucksensor steigt und fällt mit dem Russgehalt.
Also: Fahr weiter und lass uns deine Erfahrungen wissen. Das wichtigste ist Punkt 3. Hält deine Reinigung weitere 20tkm, weitere 60tkm oder weitere 150tkm? Wenn sie nur 40tkm durchhält, wäre man echt mit einem Komplettaustausch besser bedient...
vg,
v77100
Zitat:
Original geschrieben von wima
Naja erst mal selber Erfahrung machen und dann dumm über gewisse verfahren reden.
In Zukunft ist es in diesem Forum wahrscheinlich besser wenn man seine positiven Erfahrung nicht mehr schreibt um Tipps oder so zu geben da am Ende ist dann alles Müll.
So nachdem ich in der Haustechnik tätig bin und ich sehr oft mit Reinigung mit Trockenheit zu tun habe und Duell Preise kenne sag ich jetzt einfach dad wenn seiner richtig macht mit trockeneis kann man sich fast einen neuen verbauen lassen da Trockeneis und das Verfahren sehr teuer und aufwendig ist.
Aber egal das muß jeder selber wissen.
Ich wollte nur meine eigene gute Erfahrung einbringen und nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von wima
Zitat:
Original geschrieben von pszwoer
Es gibt mehrere Firmen die eine Reinigung des DPF's durchführen.
Mit den unterschiedlichsten Verfahren.
Und so sollte sie auch geschehen nicht mit irgend einem liquid moly ??...
Dazu muss der DPF ausgebaut werden..
Ich habe so in Erfahrung gebracht das Reinigungsverfahren mit Trockeneis am effektivsten und schonendsten sein sollen.
Bei mir ist ein Ausbau und Reinigung für den Winter geplant...
Eine Vertragswerkstatt hat hauptsächlich Interesse daran ein Neuteil
Zu verkaufen.... Deweiteren wird es sicherlich auch Bestimmungen wegen Gewährleistung geben...LG
Vielleicht hättest einfach auch mal schreiben können das du vorher einen neuen DPF verbaut bekommen hast dies kann man nur hinterher rauslesen wurde aber von dir am Anfang nicht geschrieben. Dann hätte man das Thema auch anders angehen können weil ein zugerußter DPF der nur nicht mehr regeneriert wegen eines Fehlers im Steuergerät kann wohl sehr wohl mit einem Produkt wie Liquit Moly wieder freigebrannt werden. Dies hat nur leider nichts mit dem Reinigen der Aschemasse im DPF zu tun :-) ....
Also nichts für ungut ;-)
LG
Zitat:
Original geschrieben von pszwoer
Hat irgendjemand schon mal das Teil ausgebaut und gespült?? Mich würde vorallem mal interessieren ob man den DPF samt Flexrohr nach unten einfach so ausgebaut bekommt ohne die Achse zu lösen....
Hier. Der Achsträger muss dazu ausgebaut werden, sonst kommst du da niemals mit dem DPF raus. Schrauben am Achsträger sollten erneuert werden.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Hier. Der Achsträger muss dazu ausgebaut werden, sonst kommst du da niemals mit dem DPF raus. Schrauben am Achsträger sollten erneuert werden.Zitat:
Original geschrieben von pszwoer
Hat irgendjemand schon mal das Teil ausgebaut und gespült?? Mich würde vorallem mal interessieren ob man den DPF samt Flexrohr nach unten einfach so ausgebaut bekommt ohne die Achse zu lösen....
Hallo A3170!
Hast Du den Ausbau schon mal durchgeführt?
Hatte bis vor kurzen auch die Ansicht das der Achssträger raus muss.
Allerdings gibt es auch einer Variante wo nur durch lösen der Pendelstütze und vordrücken des Motors/Getriebes der DPF im Ganzen herausgedreht wird.....
LG
Kommt wohl drauf an bei welchem Motor, ich mach das beruflich und bisher musste eigentlich immer die Achse runter- zumindest bei den CR's.