Partikelfilter DPF Ausbauen zum spülen....
Hallo liebe Motor Talk Freunde.....
Nach langem mitlesen möchte ich hier doch auch mal meinen ersten Beitrag schreiben......
Erst mal vielen Dank für diese coole Seite bzw. Forum es hat mir schon sehr sehr sehr oft weitergeholfen....
Da ich jetzt schon mehrere Beiträge zum Thema DPF spülen und co. gelesen habe und mein
Schätzchen nun auch so langsam 170000 Km runter hat und VCDS ne Aschemasse von 42 g anzeigt, würde ich mich auch mal um eine kleine "DPF Kur" kümmern......
Also Dichtungen und Co. schon mal besorgt Wagen auf die HB und mal von unten geschaut wies aussieht...
Allerdings nach aufwendiger Suche rund zum Thema DPF und Ausbau beim A3 8p nichts brauchbares gefunden :-(...
Hat irgendjemand schon mal das Teil ausgebaut und gespült?? Mich würde vorallem mal interessieren ob man den DPF samt Flexrohr nach unten einfach so ausgebaut bekommt ohne die Achse zu lösen.... sieht ziemlich eng aus da Kat und DPF zusammen im Gehäuse sitzen!!!???
Irgendwelche Ideen??????
Lg pszwoer
Beste Antwort im Thema
Rohe Fostern!!!
Ich schreibst gleich zu Anfang: Bei 42g würde ich keine DPF Kur empfehlen, fahr den DPF weiter, bis er seine 60g erreicht hat und lasse ihn dann entweder ersetzen oder von einer Firma (bspweise dpf-clean.de) professionell reinigen.
Ich kenne Deine Schrauberskills nicht, aber der keramische Monolith (=das Filterelement) ist stoßempfindlich und die Lagerung verträgt nunmal keine Feuchtigkeit. Finger weg von einem händischen "Spülen" (ich nehme mal an mit Wasser oder Hochdruckreiniger); Die Quellmatten, die DPF+Kat lagern, mögen keine Feuchtigkeit!!! Wenn jemand auf die Idee kommt mit Druck (Hochdruckreiniger a la Kärcher, etc.) zu arbeiten: Ihr lötet euch damit die katalytische Beschichtung in die ewigen Jagtgründe. Der DPF mag dann zwar frei sein, bis zur nächsten Überladung mit Ruß dauert es aber nicht lange, da die katalytische Beschichtung weg ist und es zu keiner kontinuierlichen Regeneration kommen kann.
Die einzige Möglichkeit das Ding zu reinigen ist mit Druckluft! Aber das würde ich nur nach vorheriger Einweisung (eines Fachbetriebes) tun; Dann kannst Du es aber auch gleich den Betrieb machen lassen ;-).
Mein persönlicher Tipp: Fahr weiter bis zur Asche-Beladungsgrenze und lasse Deinen DPF durch eine Firma professionell reinigen. Mittelchen wie die von Tunap helfen nur bei der Beseitigungn des Rußes bevor man mit Druckluft die Asche rausholt. Ich hoffe, geholfen zu haben!!
46 Antworten
Hast du ggf. Links zu den Beiträgen? Ich suche immer wieder mal nach Langzeiterfahrungen *nach* einer professionellen Reinigung, weil ich eben genau dies befürchte (daß es danach vielleicht wieder 50 tkm hält, aber eben nicht weitere 150tkm) und der Wald ist dicht vor lauter Bäumen...
Dafür braucht es aber eben wirklich Langläuferautos mit Laufleistungen im Bereich 250 tkm aufwärts...entsprechend sind die Erfahrungen sehr dünn gesäht.
Offen ist auch, was es einem wert ist: Austausch des DPF bei 200 tkm, will man dann echt noch 200tkm auf das Auto drauffahren (dann ggf. einen neuen DPF)? Oder vermutet man, daß das Auto wohl bei 300tkm endgültig am Ende sein wird? Entsprechend die Investition...
vg,
v77100
Zitat:
Original geschrieben von ChRi17
wie hast du das denn gemacht?Zitat:
Original geschrieben von virus1880
Hallo,
haben bei der Firma schon drei DPF´s reinigen lassen, alle Filter funktionieren wie neu, was wir immer mit erneuern lassen haben, war der Differenzdrucksensor, die arbeiten wurden immer von unserer Haus und Hof Werkstatt durchgeführt, die Ersparnis lag jeweils bei 50%- 66% Prozent, 2x T5, 1x Crafter.
selber ausgebaut und geliefert oder hast du das Auto dort gelassen??
Ausbau durch die Haus und Hofwerkstatt, haben den Vorteil, das wir auch in Recklinghausen sitzen, also sehr kurze Wege