Parkpilot auch zum LINKS einparken ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
wir bekommen diese Woche noch unseren neuen Golf 6 1,4 TSI mit Parkassi und Park Pilot.
Mein Verkäufer hat gesagt dass man mit dem Pilot nur bei Parklücken auf der rechten Strassenseite einparken kann ! :-(
Ich hab mal gelesen dass seit einigen Monaten der Parkpilot aktualisiert wurde so dass er auf der rechten und der linken Strassenseite einparken kann (z.B. in einer Einbahnstrasse)...

Kann mir jemand sagen ob das stimmt und wo man dann dem "Befehl" zum links einparken gib? Ich bin ja so gespannt darauf :-)

Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Bis dann

(P.S. Bitte jetzt keine Diskusion anfangen dass man den Parkpilot nicht braucht usw. Ich möchte nur wissen ob es geht oder nicht.)

Beste Antwort im Thema

Hi.
Geht ohne Probleme.
Musst nur den Blinker links setzen, bevor du den PLA aktivierst.

Grüße

35 weitere Antworten
35 Antworten

Gibt es den PLA bei G und G+ mittlerweile auch für 90° Parklücken, also wo Autos nebeneinander stehen?

Soweit ich weiß kann das der neue Passat mit dem Parklenkassi 2!

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Wie sieht das mit querparklücken aus?

Ich habe mal irgendwo gelesen das, das mittlerweile auch gehen soll?

Gruss
Maik

Beim Golf noch nicht, nur bei den neueren Modellen wie Passat und Sharan - da lenkt er auch wieder allein raus.

Zitat:

Original geschrieben von Nemesiz12


Hi,

ich habe in meinem Golf auch diesen Assisten zum Parken aber noch nie genutzt. Wasmich aber interressiert
ist woher weis der Assistent wann der Bordstein kommt und die Felge nicht beschädigt?

gruß

Den Bordstein siehst Du ja gut durch die Beifahrerspiegelabsenkautomatik. Ich nehme an die Breite der anderen Autos wird als im Auto gespeicherter Durchschnittswert zum einparken genommen. Wenn Du zwischen zwei sehr sehr schmalen Autos (direkt am Bordstein) einparkst, wirst Du wohl auf den Fußweg geschickt. Sollte aber in der Praxis relativ selten vorkommen und man parkt perfekt am Bordstein ein. Aber bevor man anstösst einfach Vorwärstgang einlegen und er lenkt gegen.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Ich nehme an die Breite der anderen Autos wird als im Auto gespeicherter Durchschnittswert zum einparken genommen.

Noch einfacher: der Golf kennt ja seine eigenen Abmessungen und orientiert sich nur an der (beim Rechtseinparken) linken Seite des vorherigen Autos, d.h. er richtet seine linke Seite nach der linken Seite des Vordermannes aus.

Steht dieser sehr weit vom Bordstein entfernt (oder ist sehr breit), landest du auch sehr weit davon entfernt und umgekehrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TDi1904



Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Ich nehme an die Breite der anderen Autos wird als im Auto gespeicherter Durchschnittswert zum einparken genommen.
Noch einfacher: der Golf kennt ja seine eigenen Abmessungen und orientiert sich nur an der (beim Rechtseinparken) linken Seite des vorherigen Autos, d.h. er richtet seine linke Seite nach der linken Seite des Vordermannes aus.
Steht dieser sehr weit vom Bordstein entfernt (oder ist sehr breit), landest du auch sehr weit davon entfernt und umgekehrt.

genau das denke ich auch. Also aufpassen wenn ein Auto nicht gerader oder sogar auf dem Randstein steht, dann wird die Bordsteinkante sicher auch gestreift :-(

Ach ja, noch ne Frage. Die wurde in diesem Forum schon mal angesprochen, aber kamen leider keine sinnvollen Antworten:

Betr. Parkassistent vorne. Bin Umsteiger von Mercedes B-Klasse auf Golf 6, der Mercedes hatte beim vorwärts einparken optisch und auch akustisch gewarnt wenn ich zu weit ins Carport gefahren bin. Ich konnte so "millimetergenau" von der Mauer weg einparken !!! War auch gut beim Einparken. Ok, geht auch ohne, aber es war doch eine gewisse Sicherheit da.
Mich stört nun dass man beim Golf dies immer per Knopfdruck einschalten muss. Wenn man dies mal vergessen hat uns auf den Warnton wartet, kann sein dass es dann zu spät ist. Kannm man es nicht so programmieren dass es immer an ist??? Müsste doch irgendwie gehen. Mein Autoverkäufer meint zwar dass man immer schön den Knopf drücken muss, aber ich glaub das nicht so recht (denke da immer an das Problem mit dem links einparken das er auch nicht gewusst hatte) :-)

Bin gespannt auf Eure Antwort....

Also ich finds gut, dass man den vorderen Piepser erst per Knopfdruck aktivieren muss.
Ansonsten stelle ich mir den innerstädtischen Stop-and-Go-Verkehr ganz schön nervig vor, wenn das Teil z.B. vor roten Ampeln dauernd zu piepsen anfängt.
Oder du fährst im Winter bei dichtem Schneetreiben, die Sensoren sind durch die Fahrt voller Schnee - erkennen dies als Hindernis und Du hast das ständige Gepiepe....😁
Ich glaube, VW hat hier mitgedacht...😉

Zitat:

Original geschrieben von Stevens-Biker


Also ich finds gut, dass man den vorderen Piepser erst per Knopfdruck aktivieren muss.
Ansonsten stelle ich mir den innerstädtischen Stop-and-Go-Verkehr ganz schön nervig vor, wenn das Teil z.B. vor roten Ampeln dauernd zu piepsen anfängt.
Oder du fährst im Winter bei dichtem Schneetreiben, die Sensoren sind durch die Fahrt voller Schnee - erkennen dies als Hindernis und Du hast das ständige Gepiepe....😁
Ich glaube, VW hat hier mitgedacht...😉

ok, das ist Deine Meinung aber wenn Du es mal gewöhnt bist dass es automatisch an geht dann willst Du es auch nicht mehr anderst. Übrigens kann man es bei Mercedes auch per Knopfdruck ausschalten.

Wenn Du aber im Stop-and-Go-Verkeht bist musst Du schon näher als 50 cm auffahren (was ja sicher nur wenige machen) bis es dann "optisch" anzeigt. Die Lichter von 1-5 gehen dann an und erst beim 5. Licht gibt es noch einen Pipston.

Manchmal im Winter wenn es vereist war hat es ohne Grund gehupt, dann hab ich es eine Weile ausgemacht, da hast Du recht...

Tja, das beweist wieder mal....der Mensch ist ein Gewohnheitstier....😉
Ich kenne es nur von VW mit anschalten (und hier fängt es auch schon bei einem Abstand von über 50 cm an) und mich stört es überhaupt nicht, das Knöpfchen zu drücken.
Aber auch Dir wird es nach einigen Wochen in Fleisch und Blut übergehen.
Freu Dich drauf...(der PLA ist mein liebstes "Spielzeug"😉.
Viele Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Red BElch


[...]Wenn man dies mal vergessen hat uns auf den Warnton wartet, kann sein dass es dann zu spät ist. Kannm man es nicht so programmieren dass es immer an ist??? [...]

Und wenn beim Vordemann mal die Bremslichter versagen dann knallst Du voll drauf 😉

Aber mal im Ernst, das von Mercedes gewohnte System wird man bei VW nicht codieren können - wurde schon oft hier diskutiert. Bleibt nur der Druck auf den Knopf.

Mal eine Nachfrage zum links einparken: Bei mir funktioniert das auch problemlos; nur bin ich in engen Einbahnstraßen immer kurz vorm Herzinfarkt, weil zwischen das der Parklücke gegenüberstehende Auto (auf der rechten Seite) und mein Auto gefühlt kaum ein Blatt Papier passt. Berechnet der Parkpilot also auch ein, dass man sich beim rückwärts Einparken wegen des Lenkeinschlags auch ein gutes Stück auf die andere Seite bewegt und hat die rechten Sensoren aktiviert?

Zitat:

Original geschrieben von zlxx


Mal eine Nachfrage zum links einparken: Bei mir funktioniert das auch problemlos; nur bin ich in engen Einbahnstraßen immer kurz vorm Herzinfarkt, weil zwischen das der Parklücke gegenüberstehende Auto (auf der rechten Seite) und mein Auto gefühlt kaum ein Blatt Papier passt. Berechnet der Parkpilot also auch ein, dass man sich beim rückwärts Einparken wegen des Lenkeinschlags auch ein gutes Stück auf die andere Seite bewegt und hat die rechten Sensoren aktiviert?

Ich weiß wie es dir geht. Ist bei mir genauso. Aber nach 1.5 Jahren bald täglicher Benutzung ist es nicht einmal passiert, dass er wirklich gegengefahren ist.

Das Handbuch schweigt sich über diese Funktion aus und das Selbststudienprogramm zum Parklenkasisstenten auch. (Dafür behauptet das SSP, dass er Bordsteinkanten erkennt. 😁)

Ich würde daher denken, er kann es nicht.

Ich denke auch, er kann es nicht, dafür heißt es ja, Fahrer soll Umfeld beachten, es piepst ja auch(bzw. zeigt je nach Ausstattung) sogar optisch an wo es eng wird

Ich sehe das auch als eher unkritisch, das sollte eigentlich der rechte vordere PDC-Sensor (nicht der PLA-Sensor, der wird meines Wissens für die PDC nicht ausgewertet) schon abdecken. Und bei Dauerpiepen sollte man dann m.E. stehen bleiben und erstmal schauen wo ein Hindernis ist.

Selbst ohne PDC hätte ich das glaube ich im Blick, dank Rückfahrkamera erspart man sich zumindest in dieser Situation ja das umdrehen 🙂

vg, Johannes

hab grad mal im netzt gesucht...das steuergerät des pla beinhaltet auch einen messwertblock zur erkennung des bordsteins rechts oder links...

Zitat:

Original geschrieben von TDi1904



Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD


Ich nehme an die Breite der anderen Autos wird als im Auto gespeicherter Durchschnittswert zum einparken genommen.
Noch einfacher: der Golf kennt ja seine eigenen Abmessungen und orientiert sich nur an der (beim Rechtseinparken) linken Seite des vorherigen Autos, d.h. er richtet seine linke Seite nach der linken Seite des Vordermannes aus.
Steht dieser sehr weit vom Bordstein entfernt (oder ist sehr breit), landest du auch sehr weit davon entfernt und umgekehrt.

Nach meinen Versuchen kann das nicht stimmen, denn ich habe ihn auch hinter LKW und schmalsten Kleinstwagen einparken lassen.

Generell fährt der PLA ziemlich dicht an den Randstein.

Ich vermute, dass der Sensor auch den Randstein in der Parklücke erfasst.

Vorsicht übrigens bei Parkstreifen mit abgesenktem Randstein, die leicht erhöht liegen. Da wollte meiner schon mehrmals gegen den Randstein fahren.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen