Parklenkassistent nachrüsten

Audi A6 C7/4G

Die SuFu hat dazu nicht wirklich was hergegeben, daher jetzt die Frage, ob eine Nachrüstung ein großer Aufwand ist. Laut http://www.k-electronic-shop.de/.../...kassistent-PLA-Kabelsaetze.html scheint an Hardware nicht viel benötigt zu werden, angesehen von den Kabeln mit Sensoren und den passenden Stoßstangen.

Beste Antwort im Thema

Sitze?
hier gehts um den PLA ....

185 weitere Antworten
185 Antworten

Heckklappe elektrisch
Sonst gibt es keine weiteren

In der Seitenverkleidung hinten habe ich noch NIE Warntongeber gefunden. Oder meinst du hinten in der D Säule ?

Ja korrekt

Auf beiden Seiten sitzen die tongeber bei mir plus zusätzlich der bei der c Säule rechts

Be1bf20b-198b-45b8-8eaa-cff7606f3544

Kenn nur den einen Der rechte Seite an der Guthalterung eingeklemmt ist. Baumelt der bei dir einfach so rum oder war der irgendwo fest? Die 3 hellen Kabel sehen auch nachgezogen aus…

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich hab den PLA nun komplett montiert gestern sollte es dann ans codieren gehen
Leider ist für mich die Anleitung von K… etwas unverständlich und ich brauche eure Hilfe

Im Anhang die Codierbeschreibung

Unklar ist was in Adresse 9 in Byte 35 und 36 alles gemacht werden muss

Geht für mich nicht ganz draus hervor

Hintern funktionieren die Sensoren auch schon vorne ist die Kamera aktiv aber die Sensoren sind durchgestrichen
Bei Betätigung der Taste PLA kommt Systemstörung

Weiteren hab ich das Gefühl die Kameras in den Spiegeln sind nicht aktiv

Besten Dank für die Unterstützung

__
[Anhang auf Wunsch des Beitragerstellers von Motor-Talk entfernt.]

Du wirfst hier einiges durcheinander. PLA und Kameras haben nichts miteinander zu tun, da zwei völlig voneinander unabhängige Systeme. Das eine ist Einparkhilfe bzw Parklenkassist und das andere ist Top bzw. Areaview. Gelenkt wird *nicht* über daß, was die Kameras sehen.

Die Anleitung von K***ck würde ich nicht öffentlich posten. Könnte evtl Ärger wegen Urheberrecht geben. Die Beschreibung von denen ist allerdings schon echt genial. Wenn es nicht funzt ist immer der Kunde oder die Ausstattung schuld. Wenn ich mir dann noch überlege, daß Ku***ck auch noch mit dem gezeigten Wissen Codierdongles (wo man noch nicht einmal weiß, WAS sie codieren bzw. anpassen) verkauft, kann einem schon ein bissl die Angst kommen....

Falls Du PLA ohne die *originalen* (die Zubehörhalter sind anders geformt.) VAG Halter verbaut hast, wird das Ganze sowieso mehr schlecht als recht funktionieren.

Hallo zusammen,

ich bin etwas weiter gekommen, die hinteren Sensoren funktionieren, jedoch kommt bei Anwahl des PLA die Meldung im KI PLA Systemstörung.

im Fehlerspeicher steht folgendes:
6 Fehlercodes gefunden:
1112084 - Geber für Einparkhilfe vorne links Mitte
B10F8 14 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 77723 km
Datum: 2022.09.07
Zeit: 16:46:59

1111826 - Geber für Einparkhilfe vorne links
B10F7 12 [009] - Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 77723 km
Datum: 2022.09.07
Zeit: 16:46:59

1112594 - Geber für Einparkhilfe vorne rechts
B10FA 12 [009] - Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 77723 km
Datum: 2022.09.07
Zeit: 16:46:59

1112338 - Geber für Einparkhilfe vorne rechts Mitte
B10F9 12 [009] - Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 77723 km
Datum: 2022.09.07
Zeit: 16:46:59

1111570 - Geber für Einparkhilfe vorne links Seite
B10F6 12 [009] - Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 77723 km
Datum: 2022.09.07
Zeit: 16:47:01

1112850 - Geber für Einparkhilfe vorne rechts Seite
B10FB 12 [009] - Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 89
Kilometerstand: 77723 km
Datum: 2022.09.07
Zeit: 16:47:01

Ich habe das Nachrüstset von K-e.... gekauft, mit der Besonderheit das die Kabelbäume in den Stoßstangen original sind, hinten wie gesagt passt es aber vorne scheint es eine andere PINBELEGUNG zwischen Original und Nachrüstset zu geben. (so meine Vermutung). Erster unterschied ist das K-E... einen 10 poligen Stecker verbaut original ist in der Stoßstange ein 8 poliger Stecker. Ich würde jetzt gern die Belegung überprüfung ggf. kann ich am Stecker des Steuergerätes die Belegung ändern.

kann mir jemand die Belegung geben

Viele Grüße

ja die adaptieren auf ihren eigenen front kabelsatz zu den Sensoren
daher passt es nicht

Hallo Scotty,

ok verstehe, somit kommen die Kabel falsch gepinnt am Stecker zum Steuergerät an, kannst du mir sagen welche Pinbelegung original am Steuergerät von der Front vorliegen muss?

Viele Grüße

Wie hast Du den einen 10 poligen Stecker in einen 8er bekommen? Falls gar nicht, dann darfst Du Dich auch nicht über die Meldungen "Kurzschluß nach Plus" wundern. Da fehlt dem Stg einfach der Sensor. Die eine Meldung mit "Kurzschluß nach Masse" heißt eigentlich daß ein Kabel (und zwar im Kabelbaum von "K-elegtrick"😉 einen Schluß nach Masse hat. Also durchgescheuert oder falsch gepinnt.

Hallo,

ich habe auf den Kabelbaum von K.... anstelle des mitgeschickten 10 poligen Stecker einfach den 8 poligen Gegenstecker bei Audi bestellt und nach der Anleitung von K.... eingepinnt. denn die Verwenden auch nur 8 Kontakte (logischerweise) warum die nun ausgerechten einen 10 poligen Stecker verwenden weiß ich auch nicht.

Ich gehe jetzt erstmal davon aus, dass ich am Kabelbaum K.... zum originalen Kabelbaum Stoßstange front was verdreht habe, das würde ich gern am Steuergerät für PLA korrigieren. Daher die Frage ob mir jemand die korrekte Steckerbelegung Steuergerät PLA geben kann.

T12/1 vom PLA Stg geht an alle Pin 3 der US
T12/2 vom PLA Stg geht an alle Pin 1 der US

T12/5 ist PDC Sensor vorn links
T12/6 ist PDC Sensor vorn mitte links
T12/7 ist PDC Sensor vorn mitte rechts
T12/8 ist PDC Sensor vorn rechts

T12/9 ist PLA Sensor vorn links
T12/10 ist PLA Sensor vorn rechts

Ich würde es *nicht* am PLA Stg drehen. Je nachdem wird das noch nicht einmal gehen. Dreh es am 8 pol Stecker.

EDIT: Einen Pin korrigiert!

Und die Kabelfarben, sind die auch verfügbar.

Du würdest es dann am Stecker an der Stoßstange ändern, d.h. Radhausschale raus?

Sei mir nicht böse, aber Kabelfarben auch noch alle raussuchen, wo sich evtl auch noch die Farbe im Verlauf ändert oder sogar Baujahr abhängig ist, ist mir wirklich zu viel Arbeit. Ich denke ich gebe Dir schon genug Infos....

Da die Kabelfarben alleine durch das K-Elektrick Paket schon nicht mehr stimmen, spielt es doch eigentlich eh keine Geige. Die Pinbelegung vom Stg zu jedem US Sensor und jedem Pin hast Du doch mit meinen Angaben von oben.

Also Stecker vom PLA Stg abziehen.

Alle Stifte aus dem 8 Polstecker des K Leitungsgelumpe auspinnen (nahe Radhausschale)

Durchmessen wo welcher Pin von PLA Stg ankommt (8 Leitungen).

Notieren

Dann von der Stoßstangenseite (also das 8er Gegenstück) zu jedem US Sensor messen.

Notieren welcher gemeinsamer Pin + für die Sensoren ist (ist Pin 1 am Sensor)*

Notieren welcher gemeinsamer Pin - für die Sensoren ist (ist Pin 3 am Sensor)*

Entsprechend das Kabel vom PLA Stg im Übergangsstecker (der jetzt leer ist) einpinnen.

Durchmessen welcher der verbleibenden 6 Pins für welchen US Sensor zuständig ist

Notieren

Ebenfalls entsprechend am Übergangsstecker einpinnen.

* Mess zu *jedem* der 6 Sensoren. Also *nicht* nur zu einem Sensor! Damit prüfst Du automatisch, ob der Kabelbaum in der Stoßstange in Ordnung ist.

Der Stecker in der Stoßstange ist ja original sagst Du. D.h. dort sollte der Pinout stimmen (es sei den da wurde auch schon dran rumgedoktert). Mit der Arbeit von oben hast Du dann alles original nach Audi vorgabe. Nur so kannst Du in 5 Jahren noch etwas nachverfolgen, wenn mal was nicht funzt.

Hallo zusammen,

also der PLA läuft jetzt, wie Lightningman richtig gesagt hat, ist der Kabelbaum von STG PLA zum Übergabepunkt Frontstoßfänger vom Nachrüster komplett anders gepinnt,
Interessant ist auch das bei Störungen des PLA, ACC und BrakingGuard nicht funktionieren. Nachdem ich die die Fehler gelöscht habe ist ACC, Tempomat usw. wieder verfügbar.

Nochmals ein großes Dankeschön an die gute Unterstützung, ich bin happy :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen